dass nur eigene bzw. Unternehmensbilder verwendet werden sollten. Das wäre optimal, doch es besteht ein Unterschied zwischen Theorie und Praxis … Gekaufte Bilder ergänzen idealerweise Ihre firmeninternen Bilder und Keyvisuals!
Worauf sollten Sie beim Bilderkauf achten?
1 Bildwahl: Passt das Bild in Ihre Bildwelt?Passt das Bild zu dem bereits vorhandenen Bildmaterial? Wird das Bild Ihre Zielgruppe bzw. Ihre Personas ansprechen?
1 Was soll mit dem Bild gemacht werden?Soll eine Person später freigestellt werden? Achten Sie schon beim Kauf darauf, dass die Voraussetzungen stimmen, damit die Freistellung gut und schnell gelingt, siehe Personen (Haare) freistellen, S. 59.
1 Jede Bildagentur hat andere Nutzungsbedingungen!Sogar innerhalb einer Agentur gelten unterschiedliche rechtliche Bestimmungen. So dürfen einige Bilder nur in Verbindung mit redaktionellen Texten genutzt werden (siehe S. 45).
1 Bildgröße: Im Zweifel je größer, desto besser!Bilder werden in unterschiedlichen Größen angeboten. Kaufen Sie das Bild mit der größten Pixelanzahl, können Sie es auch für den professionellen Druck verwenden. Bilder lassen sich schnell verkleinern, Bilder mit wenigen Pixeln lassen sich nicht gut vergrößern!
Bilddatenbanken
In der Regel erwerben Sie Bilder, indem Sie zuvor Credits kaufen oder ein Abonnement abschließen. Die meisten Abos beinhalten eine bestimmte Anzahl von Bildern pro Monat.
Es existieren sechs Arten von Bilddatenbanken bzw. Bildagenturen:
1 1. Kostenlose: Pixabay (pixabay.com) umfasst mehr 1 Million Bilder, Illustrationen, Grafiken und Icons. Sehr beliebt sind ebenfalls Pexels (pexels.com) und Unsplash (unsplash.com).
1 2. Nischen- & All-in-one-Anbieter: TheHungryJPEG (thehungryjpeg.com) bietet Bundles (Zusammenstellungen) von Illustrationen, Mustern, Templates, Schriften usw. für wenig Geld an.
2 3. Mainstream: Sehr bekannt ist Adobe Stock (stock.adobe.com/de). Noch kostengünstiger sind 123RF (de.123rf.com) und Depositphotos (de.depositphotos.com).
1 4. Premiumanbieter: Dazu gehören Getty Images (gettyimages.de) und F1online (f1online.de). Letztere bieten Betreuung und Unterstützung bei der Bildauswahl an.
1 5. Spezialisten: OKAPIA (okapia.de) hat wertige Natur-, Medizin- & Wissenschaftsbilder.
2 6. Bilddatenbank inklusive: Einige Design- und Bildbearbeitungsdienste haben eine interne Bilddatenbank, z. B Canva Pro (canva.com/de_de/pro), siehe S. 179.
Links und weitere Infos zu Bilddatenbanken
Auf rositafraguela.de/bilddatenbanken finden Sie eine umfangreiche, stets aktualisierte Liste der relevantesten Bildagenturen inklusive Links und den wichtigsten Vor- und Nachteilen.
Achtung Copyright!
Das Urheberrecht liegt bei der Person, die das Bild fotografiert hat. Sie bestimmt, unter welchen Bedingungen ihr Bild genutzt werden darf, ob sie namentlich genannt werden möchte oder dies nicht für nötig empfindet. Daran müssen Sie sich halten, um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein.
Laden Fotografinnen ihre Bilder in eine Bilddatenbank, um sie zur kommerziellen Nutzung freizugeben, gelten in der Regel die Nutzungsbedingungen des Bildanbieters. Diese beinhalten die Angaben, ob und in welcher Form ein Copyright-Vermerk auf dem Bild zu erfolgen hat.