Der Autor
Dr. Malte Riemann, geb. 1982 in Wilhelmshaven, lehrt seit 2014 Verteidigungs- und Sicherheitspolitik an der Royal Military Academy Sandhurst, GB. Studium in Bremen, Pietermaritzburg (SA) und Reading (GB), 2003–2009; Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes; Stipendiat der Earhart Foundation; Promotion zum Dr. phil. 2016 in Reading (GB). Seine Forschung konzentriert sich auf die Historizität gewalttätiger, nichtstaatlicher Akteure, Praktiken der Militarisierung, Internationale Politische Soziologie und das Verhältnis zwischen Medizin, Bevölkerungsgesundheit und bewaffneter Gewalt. Er ist Gründer und Mitherausgeber der Sandhurst Trends in International Conflict Buchreihe (Howgate Publishing) und seine Aufsätze erschienen in verschiedenen Fachzeitschriften, darunter das Journal for Global Security Studies, Critical Public Health, RUSI Journal, Small Wars Journal, Peace Review und Discover Society.
Für meine Eltern
Christel und Lutz Riemann
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen und sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche gekennzeichnet sind.
Es konnten nicht alle Rechtsinhaber von Abbildungen ermittelt werden. Sollte dem Verlag gegenüber der Nachweis der Rechtsinhaberschaft geführt werden, wird das branchenübliche Honorar nachträglich gezahlt.
Umschlagbild: Lancashire Fusiliers Trench Beaumont Hamel, 1. Juli 1916, Imperial War Museum, Wiki Commons: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lancashire_Fusiliers_trench_Beaumont_Hamel_1916.jpg (abgerufen am 07.05.2020).
1. Auflage 2020
Alle Rechte vorbehalten
© W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart
Gesamtherstellung: W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart
Print:
ISBN 978-3-17-032767-2
E-Book-Formate:
pdf: ISBN 978-3-17-032768-9
epub: ISBN 978-3-17-032769-6
mobi: ISBN 978-3-17-032770-2
Für den Inhalt abgedruckter oder verlinkter Websites ist ausschließlich der jeweilige Betreiber verantwortlich. Die W. Kohlhammer GmbH hat keinen Einfluss auf die verknüpften Seiten und übernimmt hierfür keinerlei Haftung.
Vorwort
Im Jahre 1898 erschien das nicht weniger als 4 000 Seiten umspannende Werk Der Krieg des polnischen Bankiers Ivan Bloch. In diesem Werk, welches im folgenden Jahr als Übersetzung in verschiedenen europäischen Sprachen veröffentlicht wurde, argumentierte Bloch, dass die Industrielle Revolution und die hierdurch möglich gewordenen neuen Technologien ein Anzeichen dafür sind, »dass der künftige Krieg zur Unmöglichkeit wird.« (Bloch 1899, XI) Zur Begründung seiner These führte Bloch die enorme Steigerung der Feuerkraft moderner Waffen an, welche den Krieg zu einer selbstmörderischen Angelegenheit machen würde. Auf einer ähnlichen Logik fußten politische und militärstrategische Überlegungen nach dem Ersteinsatz nuklearer Kernwaffen zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Diese Waffen, so schien es, machten die Kriegsführung so gefährlich, dass sie aufhörten, eine politische Funktion, welche bloße Gewalt von Krieg unterscheidet, zu erfüllen. Das Zerstörungspotential nuklearer Kernwaffen im Einklang mit Blochs Überlegungen über den Krieg an der Schwelle zum 20. Jahrhundert machte den Krieg nun erst recht zu einer selbstmörderischen Angelegenheit. Der amerikanische Verteidigungsminister Robert McNamara gab dieser Auffassung mit seiner in den frühen 1960er-Jahren formulierten Strategie der mutually assured desctruction Ausdruck, welche mit dem passenden Akronym MAD (verrückt) abgekürzt wurde. Obwohl beide Voraussagungen auf menschlicher Vernunft und der Logik der Selbsterhaltung basierten, so lagen sie dennoch falsch, denn Staaten haben seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts nicht aufgehört, Kriege zu führen. Tatsächlich war das zurückliegende Jahrhundert zweifellos die blutigste Periode in der Geschichte der Menschheit und auch das 21. Jahrhundert ist bisher von Kriegen geprägt. Dieses Buch bietet eine Einführung in die Geschichte des Krieges und der Kriegsführung im 20. und 21. Jahrhundert.
Thematisch beginnt dieses Buch mit der Frage nach dem Wesen des Krieges. (
Ein so weitläufiges Phänomen, welches der Krieg und