den Menschen und sich selbst näher kennen zu lernen, vielleicht in Teilen zu verstehen und sich bei tiefergehender Beschäftigung immer umfassender zu entdecken.
Um die Meridiane wahrzunehmen, brauchen wir nur unsere Sinne einzusetzen. Wer zufrieden ist, gerne seine Phantasie spielen lässt und Ungewohntem unvoreingenommen gegenübersteht, hat es dabei leichter.
Stellen Sie sich den Verlauf eines Meridians in einem Teil Ihres Körpers vor, und versuchen Sie intuitiv zu erfassen, wie es diesem Bereich geht. Spüren Sie einen ruhig fließenden Fluss, eine reißende Strömung oder ein austrocknendes Rinnsal?
Wohl und gesund kann sich ein Mensch dann fühlen, wenn alle Körpergebiete gut versorgt sind, es weder zu einer Überflutung noch zu einer Austrocknung kommt, oder der Körper mit extremeren Zuständen gut umgehen kann. Wie ein Wanderer, der gerne in die Wüste zieht: Hitze, Austrocknung und Kargheit gefallen ihm.
Die Meridiane tragen mit Ausnahme des Dreifacherwärmers (s. u.) die Namen der anatomisch-physiologischen Organe, mit denen sie in einer besonderen Beziehung stehen: Lunge, Gallenblase, Herz, Magen, Herz-Kreislauf, Dünndarm, Milz, Leber, Niere, Blase, Dickdarm. Der Name steht jeweils einerseits für das physisch vorhandene Organ, andererseits für psychische, geistige, seelische Ausdrucksweisen unseres Lebens.
Die zwölf Meridiane lassen sich den fünf Elementen Metall, Erde, Feuer, Wasser und Holz zuordnen. Hierbei nimmt das Element Feuer eine so zentrale Stellung ein, dass zwei Meridiane für ein grundlegendes Feuer (Herz, Dünndarm) und zwei Meridiane für ein ergänzendes Feuer (Herz-Kreislauf, Dreifacherwärmer) stehen.
Die fünf Elemente Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser sind eine der Möglichkeiten, unsere Urkraft und Kontinuität des Lebens in einem System darzustellen. Bewegt man sich innerhalb dieses Systems nach den entsprechenden Regeln, z. B. indem man entsprechende Übungen nachvollzieht, so kann man die Liebes- und Lebenskraft stärken.
Meridian | Qualität ☯ | Element |
Lunge | Yin | Metall 金 |
Dickdarm | Yang | |
Magen | Yang | Erde 土 |
Milz | Yin | |
Herz | Yin | Feuer, grundlegendes 火 |
Dünndarm | Yang | |
Blase | Yang | Wasser 水 |
Niere | Yin | |
Herz-Kreislauf | Yin | Feuer, ergänzendes 火 |
Dreifacherwärmer | Yang | |
Gallenblase | Yang | Holz 木 |
Leber | Yin |
Die Hauptmeridiane beginnen im Zen Shiatsu im Bauchraum (siehe auch Hara) und verzweigen sich über den Rumpf in Kopf und Extremitäten. Sie sind jeweils paarig gespiegelt an der Körpermitte; d. h., sie liegen rechts und links von der Körpermitte aus gesehen, oben und unten vom Hara aus gesehen.
Die Meridiane werden gemäß ihren Qualitäten zu Yin und Yang zugeordnet. Yin und Yang sind sich ergänzende Gegensätze. In jedem Yin liegt ein Yang, in jedem Yang ein Yin. Der Wechsel eines Tages von Sonne zu Mond, von Mond zu Sonne, hell und dunkel, warm und kalt sind verschiedene Sichtweisen von Yin und Yang. Sie gehören zusammen und sind doch getrennt.
In der folgenden Beschreibung der einzelnen Meridiane wird jeweils das Kanji für den japanischen Namen des Meridians abgebildet. Diese Zen-Bilder wurden von Dokko-An Kokugyo Kuwahara (*1944) zur Verfügung gestellt.
Nach einem Studium der Psychologie, Pädagogik und Zen-Buddhismus und einem mehrjährigen Tempelaufenthalt wurde Dokko-An Kokugyo Kuwahara Mönch und war vier Jahre als Zen-Lehrer im internationalen Zen-Dojo „Zen-Kenshujo“ in Kanozan, Japan tätig. Seit 1984 lebt Kuwahara in Bayern und unterrichtet Zazen und Hitsuzendo (Pinsel-Zen-Weg).
Hauptmeridiane Körper vorne
Hauptmeridiane Körper hinten
Der Lungen-Meridian
Einatmen, ausatmen. Das ist die grundlegende Bewegung unseres Lebens. Der Atem setzt unserem Leben Anfang und Ende. Er kann uns aber auch im Leben Auskunft darüber geben, wie wir uns gerade fühlen, selbst wenn wir das dazugehörige Gefühl in dem Moment vielleicht gar nicht bewusst wahrnehmen. Der Atem ist eine der Erscheinungsformen von Ki, von Lebenskraft. Über die Lunge nehmen wir Ki auf, nutzen es und geben es verbraucht wieder ab. Ein ständiger Austausch über Grenzen hinweg, im physischen wie im psychischen Sinne.
Vom Hara aus verläuft der Lungen-Meridian über die Außenkanten des Brustbeins zum Schlüsselbein hoch, spaltet sich dort in einen Zweig zum Zungengrund und einen Zweig, der über das Schlüsselbein zum vorderen Schultereck führt. Von hier aus geht es über die äußere Yin-Seite des Armes über Ellbogen und Handgelenk zum inneren Nagelfalz den Daumen hinunter.
Vom Bauchraum aus zieht der Lungen-Meridian im Körper zur Pobackenmitte, kommt wieder näher an die Oberfläche, liegt im weiteren Verlauf am äußeren Drittel der Beinrückseite und zieht so bis zur äußeren Fußunterkante. Nah beim kleinen Zeh kreuzt er den Fußballen, bis er an der Wurzel des großen Zehs endet.
Beobachten Sie Ihren Atem: Fließt er leicht, ruhig, rhythmisch? Hebt sich die Bauchdecke? Oder stagniert Ihr Atem, können Sie die Luft nicht ganz loslassen, nicht frei durchatmen? Dies könnte auf Depressionen, Einsamkeit oder Trauer hinweisen. Versuchen Sie einmal, in verschiedenen Situationen Ihrem Atem Aufmerksamkeit zu schenken. Wann halten Sie den Atem an? Wann können Sie loslassen, vielleicht wohltuend aufseufzen? Wann verschlägt es Ihnen den Atem? Beginnen Sie, sich Raum zum Atmen zu schaffen.
Die untere und seitliche Grenze der Lunge, das Zwerchfell, ein durchtrainierter Muskel, initiiert die Bewegung der Lunge und drückt mit jedem Einatmen die Organe des Bauchraums wie Magen, Milz, Gallenblase, Leber, Dickdarm, Dünndarm, Niere und Blase und auch das Herz etwas zusammen. Beim Ausatmen rutscht das Zwerchfell wieder in die gelöste, entspannte Form und lässt den Organen mehr Raum. Mit jedem Atemzug werden so die Organe des Bauchraums wie mit einer kleinen Massage vitalisiert. Alle Organe bleiben im besten Falle immer leicht in Bewegung. Das Blut und die Lymphe können gut durch die Atembewegung zirkulieren; Schlacken können besser Giftstoffe aufnehmen und über den Darm entsorgt werden.
Die Behandlung des Lungen-Meridians dient dazu, die vitale Flexibilität der Beziehungen zwischen den Organen zu unterstützen, aber auch das physische Organ selbst zu pflegen und zu stärken.
Übungsvorschlag:
Bewusstes Atmen
Maka Ho Lunge/Dickdarm
Aktive, lebendige Füße
Flügelschlag