zum Beispiel MigrantInnen oder sozial benachteiligte Personen) ist, und übt dabei Kritik an »neoliberalen Entwicklungen« in den Bereichen Kunst und Kultur.
Wiebke Dannecker fokussiert auf Slam Poetry/Poetry Slams als (jugend)kulturelles Phänomen. Der erste, kulturwissenschaftliche Teil des Beitrags skizziert die Entstehung von Poetry Slams und die Besonderheiten dieses Formats über produktions- und rezeptionsorientierte Faktoren (insbes. Text, Performance, Veranstaltungsmodus). Mit Begriffen wie »Theatralität«, »Inszenierung« und »Performanz« folgt Dannecker neueren theaterwissenschaftlichen Ansätzen, insbesondere den Arbeiten Fischer-Lichtes; illustriert werden ihre Überlegungen durch mehrere Beispiele. Die Potenziale von Slam Poetry/Poetry Slams im Bereich schulischer Literaturvermittlung stehen im Zentrum des 2. Teiles, der produktionsorientierte Inszenierungsmuster (selbst Texte schreiben und diskutieren; Slam Performances untersuchen und reflektieren) für den (Deutsch)Unterricht vorstellt, der sowohl die sprachästhetische als auch die performative Gestaltung der Slam-Beiträge in den Blick nimmt und zu einer selbstständigen Auseinandersetzung mit literarischen Texten anregen kann.
Fragen nach der zeitgemäßen Gestaltung literarischer Leseformate und der adäquaten Nutzung (neuer) technischer Möglichkeiten für AutorInnenlesungen sowie die Beobachtung, dass Lesungen zunehmend auch intermedial arbeiten, stehen am Beginn des Gesprächs zwischen Meri Disoski und Michael Stavarič. Neben der (Selbst-)Inszenierung von AutorInnen sowie der Ökonomisierung von Literatur wird im Verlauf des Gesprächs vor allem die/der AutorIn als literaturvermittelnde Figur thematisiert. Anhand seiner eigenen Arbeit erläutert Stavarič, der neben dem Verfassen belletristischer Titel auch Kinderbücher schreibt und als Übersetzer tätig ist, exemplarisch, welche Möglichkeiten der Literaturvermittlung AutorInnen zur Verfügung stehen.
Literatur
ABRAHAM, ULF; BAURMANN, JÜRGEN u.a. (2007): Kompetenzorientiert unterrichten. Überlegungen zum Schreiben und Lesen. In: Praxis Deutsch 203 (2007), S. 6–14.
ALLERUP, PETER N. (2007): Identification of Group Differences Using PISA Scales – Considering Effects of Inhomogeneous Items. In: Hopmann, Peter; Brinek, Gertrude; Retzl, Martin (Hg.): PISA zufolge PISA – PISA According to PISA. Hält PISA, was es verspricht? Does PISA Keep What It Promises? Wien: LIT, S. 175–201.
BERTSCHI-KAUFMANN, ANDREA; ROSEBROCK, CORNELIA (Hg.) (2009): Literalität. Bildungsaufgabe und Forschungsfeld. München, Weinheim: Juventa.
BOURDIEU, PIERRE (2001): Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
DANNECKER, WIEBKE; THIELKING, SIGRID (Hg.) (2012): Öffentliche Didaktik und Kulturvermittlung. Bielefeld: Aisthesis.
DELANOY, WERNER; RABENSTEIN, HELGA; WINTERSTEINER, WERNER (Hg.) (1996): Lesarten. Literaturunterricht im interdisziplinären Vergleich. Innsbruck: Studienverlag.
ERLACHER-ZEITLINGER, EDITH; FENKART, GABRIELE (Hg.): Lernräume. Themenheft der Zeitschrift ide 3/2010.
GIACOMUZZI, RENATE; NEUHAUS, STEFAN; ZINTZEN, CHRISTIANE (Hg.) (2010): Digitale Literaturvermittlung: Praxis – Forschung – Archivierung. Innsbruck: Studienverlag.
HOCHREITER, SUSANNE; KLINGENBÖCK, URSULA u.a. (Hg.) (2009): Schnittstellen. Aspekte der Literaturlehrund -lernforschung. Innsbruck: Studienverlag.
KAMMLER, CLEMENS (Hg.) (2006): Literarische Kompetenzen. Standards im Literaturunterricht. Seelze: Klett/Kallmeyer.
KÄMPER-VAN DEN BOOGAART, MICHAEL; ULRICH, WINFRIED (Hg.) (2010): Deutschunterricht in Theorie und Praxis. Handbuch zur Didaktik der deutschen Sprache und Literatur in elf Bänden. Bd. 11. Leseund Literaturunterricht. 2. Tlbd. Kompetenzen und Unterrichtsziele. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
KORTE, HERMANN; MARJA RAUCH (Hg.) (2005): Literaturvermittlung im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Lang.
NEUHAUS, STEFAN (2009): Literaturvermittlung. Konstanz: UVK-Verlag.
NEUHAUS, STEFAN; RUF, OLIVER (2011): Perspektiven der Literaturvermittlung. Innsbruck: Studienverlag.
PLACHTA, BODO (2008): Literaturbetrieb. Paderborn: Fink.
SCHWANTNER, URSULA; SCHREINER, CLAUDIA (2010): PISA 2009. Internationaler Vergleich von Schülerleistungen. Erste Ergebnisse Lesen, Mathematik, Naturwissenschaft. Graz: Leykam.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.