Группа авторов

Romanistik und Wirtschaft


Скачать книгу

Übungen, Wilhelmsfeld: Egert, 1998“, in: Fachsprache 22/1-2, 89-91.

      Lavric, Eva (2001): „Expresiones cuantitativas en el lenguaje económico y en otras lenguas de especialidad“, in: Bargalló, María/Fargas, Esther/Garriga, Cecilio/Rubio, Ana/Schnitzer, Johannes (eds): Las lenguas de especialidad y su didáctica. Actas del Simposio Hispano-Austriaco, Tarragona, Universitat Rovira i Virgili, Departament de Filologies Romàniques, 221-234.

      Lavric, Eva (2016): « Les ʽfautes de spécialitéʼ », in: Forner, Werner/Thörle, Britta (eds): Manuel des langues de spécialité, Berlin, Walter de Gruyter, 343-358 (MRL 12).

      Lavric, Eva (2018): « L’environnement des termes: La ‘couche moyenne’ des discours de spécialité », in: Velicu, Anca-Marina/Berbinski, Sonia (eds): Terminologie(s) et traduction. Les termes de l’environnement et l’environne­ment des termes, Frankfurt a.M. et al., Peter Lang, 243-271.

      Lavric, Eva/Weidacher, Josef (1998): “Subir, bajar, y más cosas por el estilo”, in: Padilla Gálvez, Jesús (ed.): El lenguaje económico. Lengua de especialidad, comunicación, programas. Language of economics. LSP, communication, pro­gramme. Wirtschaftssprache. Fachsprachen, Kommunikation, Programme. Simposium inter­nacional, Linz, Trauner, 77-104.

      Lavric, Eva/Weidacher, Josef (2014): „Heidi Siller-Runggaldier, ʽSempre in testa e con un notevole distaccoʼ! Rankings in der italienischen Sportsprache”, in: Danler, Paul/Konecny, Christine (eds): Dall’architettura della lingua italiana all’architettura linguistica dell’Italia. Saggi in omaggio a Heidi Siller-Runggaldier, Frankfurt a.M. et al., Peter Lang, 451-471.

      Lavric, Eva/Weidacher, Josef (2015a): “ ʽA la cabeza – a la colaʼ : Rankings in der spanischen und italienischen Wirtschaftssprache”, in: Lavric, Eva/Pöckl, Wolfgang (eds): Comparatio delectat II. Akten der VII. Inter­nationalen Arbeitstagung zum romanisch-deutschen und innerromanischen Sprach­vergleich, Innsbruck, 6.-8. September 2012, Frankfurt a.M. et al., Peter Lang, 223-256 (InnTrans 7).

      Lavric, Eva/Weidacher, Josef (†) (2015b): „Spanische Sport-Rankings“, in: Anreiter, Peter/Mairhofer, Elisabeth/Posch, Claudia (eds): Argumenta. Festschrift für Manfred Kienpointner zum 60. Geburtstag, Wien, Praesens, 233-248.

      Lavric, Eva/Weidacher, Josef (†) (2017): „Rankings in sports discourse and their metaphors”, in: Caldwell, David/Walsh, John/Vine, Elaine W./Jureidini, Jon (eds), The discourse of sport: Analyses from social linguistics, London, Routledge, 150-170 (Routledge Studies in Sociolinguistics).

      Lavric, Eva/Weidacher, Josef (im Druck): „Französische Rankings in Sport und Wirtschaft – Wettlauf real und als Metapher“, in: Calderón, Marietta/Chamson, Emil (eds): Sprache und Mobilität. Akten des Workshops auf der 40. Öster­reichischen Linguistiktagung, Salzburg, 22.-24. November 2013.

      Pecman, Mojca (2007): « Approche onomasiologique de la langue scientifique générale », in: Tutin, Agnès (ed.): Autour du lexique et de la phraséologie des écrits scientifiques = Revue française de linguistique appliquée 12/2, Paris, Publications linguistiques, 79-96.

      Phal, André (1968): « De la langue quotidienne à la langue des sciences et des techniques », in: Le français dans le monde 61, 7-11.

      Phal, André (1971): Vocabulaire général d’orientation scientifique (VGOS) – Part du lexique commun dans l’expression scientifique, Paris, Didier.

      Richardt, Susanne (2005): Metaphor in languages for special purposes, Frankfurt a.M. et al., Peter Lang (Europäische Hochschulschriften, R. 14, Bd. 413).

      Schifko, Peter (1992): „Dynamische Metapher und metaphorische Dynamik“, in: Anschütz, Susanne R. (ed.): Texte, Sätze, Wörter und Moneme. Festschrift für Klaus Heger zum 65. Geburtstag, Heidelberg, Heidelberger Orientverlag, 551-569.

      Schmitt, Christian (1988): „Gemeinsprache und Fachsprache im heutigen Französisch. Formen und Funktionen der Metaphorik in wirtschaftsfachsprachlichen Texten“, in: Kalverkämper, Hartwig (ed.), Fachsprachen in der Romania, Tübingen, Gunter Narr, 113-129 (FFF 8).

      Tutin, Agnès (ed.) (2007a): Autour du lexique et de la phraséologie des écrits scientifiques = Revue française de linguistique appliquée 12/2, Paris, Publications linguistiques.

      Tutin, Agnès (2007b): « Autour du lexique et de la phraséologie des écrits scientifiques », in: Tutin, Agnès (ed.), Autour du lexique et de la phraséologie des écrits scientifiques = Revue française de linguistique appliquée 12/2, Paris, Publications linguistiques, 5-14.

      Vergnaud, Gérard (1981): « Quelques orientations théoriques et méthodologiques des recherches françaises en didactique des mathématiques », in: Recherche en didactique des mathématiques 2/2, 215-232.

      Wilde, Ursula (1994): Fachsprachliche syntaktische Strukturen in der französischen Anzeigenwerbung, Frankfurt a.M. et al., Peter Lang.

      Sprachverwendung im digitalen Arbeitsmarkt

      Eine Fallstudie zu Neologismen und Euphemismen im Italienischen und Französischen

      Antje Lobin (Mainz)

      1 Einführung

      Im Zusammenhang mit der Digitalisierung ist der Arbeitsmarkt seit einigen Jahren tiefgreifenden Veränderungen unterworfen. Neben der Sharing-Economy, in deren Zentrum der Gemeinschaftskonsum steht und die durch das systematische Ausleihen von Gegenständen und das gegenseitige Bereitstellen von Räumen und Flächen gekennzeichnet ist (Gabler 2009)1, prägt die sog. Gig-Economy in immer stärkerem Maße die gegenwärtige Arbeitswelt. Die Anfänge der Gig-Economy sind in den USA und der dortigen Wirtschaftskrise im Jahr 2009 zu suchen. Nach dem Vorbild des amerikanischen Fahrtenvermittlers UBER werden in Unternehmen wie DELIVEROO und FOODORA, meist über eine Online-Plattform, kleinere Aufträge kurzfristig an Freiberuflerinnen und Freiberufler vergeben. Die Arbeitskräfte sind nicht fest angestellt, sie werden je Auftrag (Gig) bezahlt. Sie haben kein festes Einkommen und i.d.R. auch keine Absicherung für den Krankheitsfall oder das Alter. Sie werden daher auch als „digitale Tagelöhner“ bezeichnet.2 Die Vermittlung über eine Online-Plattform hat diesen unternehmerischen Aktivitäten die Bezeichnungen „Plattformisierung der Arbeit“ und „Plattformkapitalismus“ eingebracht.3

      Die neuen Geschäftsmodelle gehen einher mit Versprechungen von Flexibilität, Selbständigkeit und Selbstbestimmtheit. In einem Artikel der Zeit vom 10. November 2017 heißt es: „Die pinken Foodora-Kuriere sind das Sinnbild einer ultraflexiblen Arbeitswelt.“4 Die Relevanz der Argumentation der Flexibilität zeigt sich z. B. auch im Namen des Zusteller-Dienstes von Amazon AMAZON FLEX.5 Allerdings sorgen die „neuen“ Gründer nicht für Wirtschaftswachstum, sondern bleiben stets ihr einziger Angestellter.6 Daher wird auch vom Typus des „einzelkämpfenden Arbeitskraftunternehmers“ gesprochen.7

      Im Zusammenhang mit der Bedrohung durch eine neue Form der Prekarisierung haben die Kurierfahrerinnen und -fahrer in Deutschland, aber auch in Italien und Frankreich, bereits den Arbeitskampf aufgenommen und fordern Regulierung. Die Forderungen reichen von einer Erhöhung des Stundenlohnes bzw. überhaupt seiner Einhaltung, über Verschleißpauschalen pro gefahrenem Kilometer, über die Garantie einer Mindestanzahl von Schichten hin zur Ver- und Absicherung.8 Hinsichtlich der Bedeutung und Verbreitung der Gig-Economy gehen die Zahlen weit auseinander. Nur verwiesen sei an dieser Stelle auf eine Studie von McKinsey Global Institutes aus dem Jahr 2016, wonach diese Wirtschaftsform in bestehenden Statistiken stark unterschätzt wird, und 30 % der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer diese Arbeitsform nicht freiwillig gewählt haben.9

      Die skizzierten gesellschaftlichen und unternehmerischen Entwicklungen gehen mit einem Wandel des Arbeitnehmerbildes einher und schlagen sich auch in der Sprache nieder. Zum einen haben sich die deonomastischen Ableitungen ubérisation und uberizzazione zur Bezeichnung dieser Wirtschaftsform bereits im Französischen und Italienischen etabliert. So wurde das französische Verb ubériser inzwischen im Robert