Гарриет Бичер-Стоу

Die schönsten Kinderbücher (Illustriert)


Скачать книгу

Schultern, steifte sich hoch – und stand stramm.

      Ein kleiner, räudiger Schakal, der hungrig kläffend auf einem kleinen Hügel am Ufer gesessen hatte, hob Ohren und Schwanz und planschte dann durchs Wasser zu dem Adjutanten hinüber. Er war der geringste seiner Kaste; nicht etwa, daß der beste der Schakale viel taugte, aber dieser war besonders verlumpt, halb Bettler, halb Verbrecher, Aufräumer des Abfalls der Dörfer, verzweifelt feige und blindlings tollkühn, immer hungrig und voller Schläue, die ihm doch nie etwas eintrug.

      »U-i, u-i, u-uu«, winselte er beim Landen und schüttelte sich das Wasser ab. »Möge die rote Räude über alle Hunde dieses Dorfes kommen! Drei Bisse für jeden Floh, den ich auf mir habe; und das alles nur, weil ich nach einem alten Schuh im Kuhstall hinschielte – denkt euch – nur schielte! Kann ich Staub fressen?« Und er kratzte sich hinterm linken Ohr.

      »Ich hörte«, sagte der Adjutant mit der Stimme einer stumpfen Säge, die durch hartes Holz fährt, »ich hörte, daß ein neugeborener Hund in jenem Schuh steckte.«

      »Hören und wissen ist zweierlei«, meinte der Schakal, der stets allerlei Sprichwörter aufschnappte, wenn er abends die Menschen an den Dorffeuern belauschte.

      »Vollkommen richtig. Daher überzeugte ich mich auch und nahm das neugeborene Püppchen in Verwahrung, als die Hunde anderswo beschäftigt waren.«

      »Sehr stark waren sie beschäftigt«, sagte der Schakal. »Na, so bald darf ich mich nicht wieder in dem Dorf sehen lassen, um mir die Schabsel zusammenzukratzen. Also war wirklich ein blinder junger Hund in dem Schuh?«

      »Jetzt ist er hier«, sagte der Adjutant und schielte über den Schnabel hinweg nach seinem gefüllten Kröpf. »Eine Kleinigkeit nur, aber nicht zu verschmähen, jetzt, da es keine Wohltätigkeit mehr in der Welt gibt.«

      »Ahai! Eisern ist heutzutage die Welt«, wehklagte der Schakal. Sein rastloses Auge erspähte ein kaum merkbares Kräuseln auf dem Wasser, und eilig fuhr er fort: »Hart ist das Leben für uns alle; ich zweifle nicht, daß selbst unser erhabener Meister, der Stolz des Ghats und Ruhm des Stroms – –«

      »Lügner, Schmeichler und Schakal krochen alle drei aus einem Ei«, sagte der Adjutant zu niemandem im besonderen, denn er selbst konnte leidlich lügen, wenn es sich lohnte.

      »Ja, selbst der Ruhm des Stroms«, wiederholte der Schakal mit lauter Stimme, »selbst er, ich zweifle nicht, wird finden, daß gutes Futter rar geworden ist, seitdem man die Eisenbrücke baute. Indessen würde ich ihm so etwas nie in sein erhabenes Antlitz sagen, ihm, der so weise ist und tugendhaft, wie ich – wie ich, ach, leider – es nicht bin –«

      »Wenn der Schakal sagt, daß er grau ist – wie schwarz muß dann der Schakal sein«, murmelte der Adjutant. Er konnte nicht sehen, was herankam.

      »Daß ihm Futter niemals fehlen wird, und daher –«

      Ein weiches, knirschendes Geräusch war hörbar, wie wenn ein Boot auf seichten Grund auffährt. Der Schakal schnellte herum und sah dem Wesen, von dem er eben gesprochen hatte, gerade ins Gesicht (und das ist immer am sichersten).

      Ein vierundzwanzig Fuß langes Krokodil war es, umpanzert von einem Gehäuse wie von dreifach vernieteten Kesselplatten, mit Nägeln beschlagen, verkielt und verpicht. Die gelben Spitzen der Oberzähne überragten anmutig den schön geriffelten Unterkiefer. Der stumpfnasige Mugger von Muggerghar war es, älter als die Ältesten in dem Dorfe, dem er seinen Namen gegeben hatte – der Dämon des Stromes, ehe die Eisenbahnbrücke kam, Mörder, Menschenfresser und Ortsfetisch in einem. Er lag halb aufgetaucht aus dem seichten Wasser und hielt sich mit einer kaum merklichen Bewegung des Schwanzes im Gleichgewicht. Der Schakal wußte genau, daß ein einziger Schlag dieses Schwanzes den Mugger auf das Ufer hinaufbringen konnte mit der Schnelligkeit einer Dampfmaschine.

      »Glückverheißende Begegnung, Beschützer der Armen«, jaulte der Schakal, mit jedem Wort weiter zurückweichend. »Wir hörten eine liebliche Stimme und kamen hierher in der Hoffnung auf eine trauliche Plauderei. Meine schweiflose Kühnheit riß mich hin, von dir zu sprechen, während wir hier deiner harrten. Ich hoffe, man hat nichts davon vernommen.«

      Der Schakal aber hatte natürlich geredet, just um vernommen zu werden, denn er wußte, daß man mit Schmeicheleien am besten noch etwas Futter erschnappt; der Mugger wußte, daß der Schakal nur deshalb laut geredet hatte; und der Schakal wußte, daß der Mugger wußte, und der Mugger wußte, daß der Schakal wußte, daß der Mugger wußte – und so waren sie alle ganz zufrieden miteinander.

      Der greise Unhold schob sich keuchend und grunzend das Ufer hinan und mummelte: »Ehret den Bejahrten und Gebrechlichen!« Und dabei brannten die kleinen Augen wie Kohlen unter den schweren hornigen Augenlidern, oben auf dem dreieckigen Kopf, während er den gedunsenen Tonnenleib langsam mit den rindigen krummen Beinen nachzog. Dann lag er still. Der Schakal aber, so vertraut er auch mit der Art und Weise seines Gegenübers war, fuhr zum hundertsten Male entsetzt hoch, als er sah, wie täuschend der Mugger das Aussehen eines von den Wellen an das Ufer getriebenen Baumklotzes annahm. Er hatte sich sogar bemüht, genau in demselben Winkel zum Wasser zu liegen, wie ein natürlich gestrandeter Klotz in Hinsicht auf Strömung und Jahreszeit zum Stillstand gekommen wäre. Das aber war nur Sache der Gewohnheit, denn der Mugger war diesmal nur zu seinem Vergnügen an Land gekommen; aber ein Krokodil ist niemals satt, und hätte sich der Schakal durch die Ähnlichkeit täuschen lassen, würde er wohl kaum so lange gelebt haben, um darüber noch nachdenken zu können.

      »Nichts hörte ich, mein Kind«, sagte der alte Mugger, eins seiner Augen schließend. »Ich hatte Wasser in den Ohren, und mir war ganz schwach vor Hunger. Seitdem man die Eisenbahnbrücke baute, liebt mich mein Dorfvolk nicht mehr, und das bricht mir das Herz.«

      »Oh, Schmach und Schande!« sagte der Schakal. »Noch dazu ein so nobles Herz! Aber die Menschen sind sich alle gleich, nach meiner Meinung.«

      »Kaum. Große Unterschiede gibt es da«, entgegnete der Mugger sanft. »Manche sind dürr wie Bootshaken, andere wieder fett wie junge Schak… Hunde. Nie werde ich Menschen ohne Grund schmähen; viele Sorten habe ich schon durchprobiert, und meine langjährige Erfahrung hat mir gezeigt, daß sie sehr gut sind, alle durch die Bank, Männer, Frauen und Kinder – vorzüglich finde ich sie. Und bedenke, Kind, wer die Welt verschmäht, der wird verschmäht.«

      »Schmeichelei ist schlimmer als eine leere Konservenbüchse im Bauch. Aber was wir eben hörten, das ist Weisheit«, sagte der Adjutant und wechselte von einem Bein aufs andere.

      »Dennoch, bedenke doch ihre Undankbarkeit gegen diesen Erhabenen«, flötete der Schakal sanft.

      »Nein, nein, nicht Undankbarkeit!« verwahrte sich der Mugger. »Sie denken nur nicht an andere, das ist alles. Aber ich habe beobachtet, als ich an meinem Posten bei der Furt lag, daß die Stufen der neuen Brücke grausam schwer zu ersteigen sind, besonders für alte Leute und kleine Kinder. Die alten, in der Tat, kommen ja weniger in Betracht, aber traurig bin ich – aufrichtig betrübt – um der kleinen fetten Kinder willen. Ich hoffe aber, in einiger Zeit, wenn die Brücke nichts Neues mehr ist, dann werde ich die nackten braunen Beine meiner Leute wieder wacker durch die Furt planschen sehen wie ehedem. Dann kommt auch der alte Mugger wieder zu Ehren.«

      »Ich sah aber doch Ringelblumenkränze an der Kante des Ghats entlangtreiben, erst heute nachmittag«, behauptete der Adjutant.

      Ringelblumenkränze sind Zeichen der Verehrung in ganz Indien.

      »Irrtum, Irrtum. Die Frau des Zuckerbäckers ist es gewesen. Von Jahr zu Jahr erblindet sie mehr und kann mich – den Mugger vom Ghat – nicht mehr von einem Holzklotz unterscheiden. Ich erkannte das Versehen, als sie die Kränze warf, denn ich lag unmittelbar am Gemäuer des Ghat. Hätte sie nur einen einzigen Schritt weiter abwärts getan, so würde ich ihr den Unterschied klargemacht haben. Indes – sie meinte es gut, und man muß den Willen für die Tat nehmen.«

      »Was hat man von Blumenkränzen auf dem Kehrichthaufen?« fragte der Schakal, indes er sich flöhte, aber dabei stets ein wachsames Auge auf den »Beschützer der Armen« gerichtet hielt.

      »Wahr,