Fred McMason

Seewölfe Paket 34


Скачать книгу

vor die Rohre geführt. Vergeblich versuchten die Burschen zu fliehen. Um so erstaunter waren sie, daß wir außer ein paar Auskünften nichts von ihnen wollten. Sie reden wie Wasserfälle.

      Die Schaluppe stammt von Boa Vista auf den Kapverden. Die Schebecke lag dort für kurze Zeit vor Anker. Der Seewolf sucht nach einigen Männern seiner Mannschaft, die offenbar während eines Harmattan in einem Boot abgetrieben wurden. Inzwischen hat el Lobo seine Suche aber weiter nach Süden verlegt. Falls seine Männer aufs offene Meer getrieben wurden, sind sie längst tot – verhungert, verdurstet, oder von den Fischen gefressen. Killigrew muß ein Narr sein, daß er überhaupt nach ihnen sucht. Aber mir ist das recht, sentimentale Narren sind leichter zu besiegen.

      Und noch etwas wissen die Portugiesen: daß der Engländer auf dem Weg nach Indien ist. Offenbar will er dort im Norden Handelsbeziehungen anknüpfen. Mit anderen Worten, er hat vor, Hindustan auszuplündern.

       Juarez Molina äußert Bedenken an der Richtigkeit dieser Behauptung. Aber die Portugiesen beharren darauf, sie wissen es von einem Decksmann auf der Schebecke.“

      Aus dem Logbuch der „Aguila“, Aufzeichnung des Kommandanten César Garcia vom 23. März 1599.

      „Jeder Tag, den wir länger südlich der Kapverden sowie vor Gambia und Guinea suchen, ist verlorene Zeit. Der Seewolf segelt wohl inzwischen mit Kurs auf den Indischen Ozean.

       Wir ergänzen unsere Vorräte, dann folgen wir dem Bastard.“

      30. März 1599.

      „Sturm vor dem Kap der Guten Hoffnung und dem Nordkap – zwei Tage Weltuntergang. Aber nun ist das Schlimmste überstanden.

      Die ‚Aguila‘ leckt. Wasser dringt in die Laderäume ein, ohne daß ersichtlich wäre, woher. Wir sind gezwungen, fast ununterbrochen zu lenzen.

       Andere Schäden gibt es nicht. Keine der Kanonen hat sich während der schweren See losgerissen.“

      6. Mai 1599.

      „Endlich haben wir das Leck gefunden. Mehrere Plankennähte müssen abgedichtet werden. Abermals verlieren wir zwei Tage, bis ein Lecksegel vorgespannt ist und die Abdichtung von der Innenseite des Rumpfes einigermaßen dicht zu sein scheint.

      Wir liegen am südlichen Wendekreis und werden unseren Törn zwischen Afrika und Madagaskar hindurch fortsetzen.

       Gebe Gott, daß uns keine weiteren Zwischenfälle aufhalten und wir den Seewolf endlich vor die Rohre kriegen. Ich habe es schon einmal niedergeschrieben, und ich wiederhole es an dieser Stelle: Fahr zu Hölle, Killigrew!“

      15. Mai 1599.

      „Fünf Wochen schönes Wetter und handiger Wind, nur von wenigen kurzen Flauten unterbrochen, liegen hinter uns. Es gibt keine Krankheitsfälle an Bord.

      Die ‚Aguila‘ nimmt Ostkurs durch das Arabische Meer. Wenn die Karten zuverlässig sind, werden wir auf der Höhe von Mumbai Land erreichen.

       Die Entscheidung ist nahe.“

      20. Juni 1599.

      „Segel Steuerbord voraus!“ brüllte der Ausguck im Großmars. „Eine portugiesische Galeone auf Passierkurs!“

      Die „Aguila“ lief mit halbem Wind nach Norden. Die Galeone war das erste größere Schiff, dem die Spanier vor der Küste des Subkontinents begegneten.

      „Greifen wir an?“ fragte Juarez Molina. „Die Geschützmannschaften hatten lange kein richtiges Ziel mehr vor Augen.“

      Capitán Garcia zögerte mit der Antwort. Die Galeone hatte geladen, denn sie lag tief im Wasser. Mit Sicherheit war sie ein leicht zu besiegender Gegner.

      „Die Portugiesen haben uns entdeckt, Capitán! Sie drehen ab!“

      „Wir lassen sie ziehen, Geschützdonner würde unnötig Aufmerksamkeit erregen.“

      Geraume Zeit verging, bis die Galeone dicht unter Land außer Sicht geriet. Danach waren die Spanier wieder allein. Die Küste wirkte unberührt – keine Siedlung, keine Fischerboote, nur Urwald, der sich in alle Richtungen erstreckte, soweit das Auge reichte. Gelegentlich durchbrachen große Buchten die eintönige Landschaft.

      Während der Nacht ankerte die „Aguila“ vor einer Landzunge. Die Laternen wurden nicht angesteckt. Aus dem nahen Dschungel drangen unheimliche Laute herüber. Manch einer der einfachen Decksleute fand deshalb kaum Schlaf und dachte an Geister und Dämonen, die in dieser fremden Welt ihr Unwesen trieben.

      Im Morgengrauen begann es zu regnen. Der neue Tag begrüßte die Spanier mit Nebelbänken und nahezu unbewegter See. Der Viermaster mußte gegen den Wind kreuzen.

      Regenwolken hingen über dem Land. Dumpf grollend und mit grellen Blitzen kündigte sich ein Gewitter an, es zog jedoch nach Osten davon, ehe seine Ausläufer die „Aguila“ erreichten.

      César Garcia verließ seinen Platz auf dem Achterdeck nicht mehr. Die Schiffsjungen mußten trotz des Regens einen Tisch und zwei Stühle neben dem Schanzkleid aufbauen und das Essen unter freiem Himmel auftragen. Juarez Molina wurde erst gar nicht gefragt, ob eine verwässerte Suppe nach seinem Geschmack sei.

      Kurz nach dem Mittag erfolgte die zweite Sichtung. Es handelte sich um ein kleineres Schiff, eine Zweimastkaravelle, die ebenfalls auf entgegengesetztem Kurs segelte.

      „Es sind Engländer!“ meldete der Ausguck.

      Garcia erhob sich so ungestüm, daß die noch nicht abgeräumten Schüsseln scheppernd auf die Planken fielen.

      „Verdammt!“ brüllte er. „Ist niemand da, der für Ordnung sorgt? Wo steckt der Taugenichts?“

      Den schleunigst herbeieilenden Schiffsjungen erwartete eine heftige Ohrfeige, die ihn bis an die Balustrade taumeln ließ. Aber kein Schmerzenslaut drang über seine Lippen. Unterwürfig begann er, die Reste der Suppe von den Planken zu wischen und Geschirr und Sitzgelegenheit wieder unter Deck zu bringen.

      Garcia achtete schon nicht mehr auf ihn. Durchs Spektiv sah er weit Interessanteres.

      „Wie viele Engländer treiben sich in diesem Teil der Welt herum?“ fragte der Erste Offizier.

      „Zu viele“, antwortete der Capitán mißlaunig. Mit einem letzten Blick auf die noch gut eine Meile entfernte Karavelle, trat er an die Balustrade. „Stückmeister!“ rief er. „Die Geschütze klarieren!“

      Die Befehle des Mannes erklangen knapp und präzise.

      „Achtung!“

      „Die Stücke los!“

      Alle Taue, mit denen die Culverinen und leichteren Geschütze auf der Kuhl festgezurrt waren, sowie die Seitentaljen, erhielten Lose. Die übrigbleibenden Enden wurden beidseits aufgeschossen, damit sie, beim Durchholen der Taljen, klar liefen.

      „Holt die Stücke ein!“

      „Nehmt den Windpfropf ab!“

      Die Verschlüsse der Kanonenseele wurden entfernt und auf die Lafetten gelegt.

      „Öffnet die Kartusche!“

      Die jeweiligen Geschützführer rissen die Leinensäckchen mit dem Pulver an einer Ecke auf. Sofern sie es nicht auf Anhieb mit den Zähnen schafften, benutzten sie ihre Messer. Auf jeden Fall mußte das Aufreißen dicht vor der Mündung geschehen, damit kein Pulver an Deck verstreut wurde und womöglich Feuer übersprang.

      „Die Kartusche in die Stücke!“

      „Setzt die Kartusche an!“

      Mit dem dicken Ende des Setzers wurden die Kartuschen, die offene Ecke voran, bis an den Boden der Kanonen gerammt und mit wuchtigen Stößen festgestampft.

      „Kugel und Pfropf in die Stücke!“

      „Setzt an Kugel und Pfropf!“

      Abermals