SCM R.Brockhaus

Neues Leben. Die Bibel


Скачать книгу

häufig laut vorgelesen und sollen dabei gut verstanden werden. Die lebendige Sprache der »Neues Leben«-Bibelübersetzung eignet sich hervorragend zum Vorlesen, aber auch als Grundlage für Predigten und für das persönliche Bibelstudium.

      Sprachliche Besonderheiten

      und Ausnahmen

      • Das häufig mit Stiftshütte übersetzte Zeltheiligtum wird mit Zelt Gottes wiedergegeben.

      • Für Zion steht Jerusalem, wo sich Zion auf die Stadt, die Einwohner oder die Frauen Jerusalems bezieht. Ansonsten bleibt wie im hebräischen Text Zion bzw. Tochter Zion erhalten.

      • Das priesterliche Kleidungsstück Efod ist mit Priesterschurz übersetzt bis auf die Stellen, wo Efod in Verbindung mit Hausgötzen (Terafim) vorkommt.

      • Bei der Weisheitsliteratur wurde besonders auf den poetischen Charakter der Sprache geachtet.

      • Viele Ausdrücke, die den Menschen der damaligen Zeit verständlich waren, bedeuten für Leser heute etwas anderes. In diesen Fällen gibt die Übersetzung die heutige Bedeutung wieder. Was z. B. damals als Stadt galt, ist nach modernem Verständnis häufig nur ein Dorf.

      • Die Sprache ist dem jeweiligen biblischen Buch sowie der historischen Zeit angemessen. So wird z. B. statt des Begriffs Gouverneur bewusst der historisch richtige Ausdruck Statthalter oder statt des Begriffs Armee Heer verwendet.

      • Zentrale theologische Begriffe wie Sünde, Schuld, Gnade u. a. m. bleiben erhalten und werden nicht durch modernere Formulierungen in ihrer Bedeutung aufgelöst.

      Namensschreibung

      Stellen, an denen im Grundtext die hebräische Bezeichnung el, elohim oder eloah steht, sind in dieser Bibelausgabe mit Gott wiedergegeben, außer wenn der Zusammenhang die Übersetzung Götter erfordert. Der Gottesname Jahwe (Jhwh) wird mit Herr wiedergegeben, in der Zusammensetzung mit adonai als Gott, der Herr, zusammen mit Zebaoth als Herr, der Allmächtige. Die Schreibung der Personen- und Ortsnamen folgt weitgehend den »Loccumer Richtlinien zur einheitlichen Schreibung biblischer Eigennamen«.

      Die rot gedruckten Jesusworte

      In dieser Bibel sind die Worte von Jesus rot gedruckt. Das knüpft an eine in den USA schon lange verbreitete Tradition an. Die erste Ausgabe einer »Red Letter Bible« erschien 1899 (Neues Testament) bzw. 1901 (ganze Bibel). Der Herausgeber, Louis Klopsch, schrieb dazu: »Es zieht einen in Gottes Gegenwart hinein, ihm – Jesus – von seinen eigenen Lippen abzulesen, wie er seine Sendung in die Welt versteht und wie er den Vater offenbart.« Durch die rot gedruckten Jesusworte lädt diese Bibel dazu ein, sich von Jesus unmittelbar ansprechen zu lassen, so wie er selbst es gesagt hat: »Die Worte, die ich zu euch geredet habe, die sind Geist und sind Leben« (Johannes 6,63).

      In der vorliegenden Ausgabe erscheinen nicht nur die direkten Reden von Jesus in den vier Evangelien in roter Schrift, sondern auch seine Worte nach der Auferweckung. Es wird überraschend sein, Christus z. B. in der Apostelgeschichte, in den Korintherbriefen und in der Offenbarung zu »hören«. Kurze Worte wie Apostelgeschichte 20,35 (ein Wort des irdischen Jesus, das in den Evangelien nicht überliefert ist) oder 2. Korinther 12,9, aber auch längere Abschnitte wie Offenbarung 2 und 3 sind zu finden. Die letztgenannten Stellen sind Worte des »erhöhten Herrn« nach seiner Aufnahme in den Himmel; sie wurden offenbar durch prophetische Offenbarung empfangen. Nicht anders sind die Jesusworte in Hebräer 2 und 10 zu verstehen: Der Verfasser des Hebräerbriefes hatte eine geistlich-prophetische Schau davon, welche alttestamentlichen Schriftworte Christus im Sinn hatte.

      Jesus hat in seinem irdischen Leben selbstverständlich aus der Heiligen Schrift (aus dem Teil, den wir heute »Altes Testament« nennen) gelebt. Eine Reihe von Schriftworten hat er ausdrücklich zitiert oder so deutlich anklingen lassen, dass klar ist, auf welche Schriftstelle er sich bezog. Durch diese Zitate kann man also in gewissem Sinne auch Jesusworte im Alten Testament finden, weil Jesus sich diese Worte später zu eigen gemacht hat. Auch diese Stellen sind in dieser Bibel rot gesetzt. So wird sichtbar, wie Jesus als Jude in der Heiligen Schrift zu Hause war. Von den vielfältigen Verknüpfungen des Neuen Testaments mit dem Alten wird damit ein Teil abgebildet.

      Eine Übersicht über die »Jesusworte aus dem Alten Testament« findet sich auf den Seiten X und XI. Wenn man alttestamentliches mit neutestamentlichem Wort vergleicht, wird man in dieser Bibel manchmal erhebliche Abweichungen im Wortlaut feststellen (z. B. zwischen 2. Mose 12,11 und Lukas 13,35). Sie entstehen dadurch, dass die betreffenden Stellen in der Übersetzung der Neues-Leben-Bibel freier wiedergegeben wurden. Bei einer streng wörtlichen Übersetzung oder anhand des Grundtextes kann man die Ähnlichkeit dieser Stellen wahrnehmen. Darüber hinaus gilt allgemein, dass die Autoren der neutestamentlichen Schriften das Alte Testament gelegentlich nach der griechischen Übersetzung der hebräischen Grundtextes (der Septuaginta) zitieren. Weil in unseren Bibeln das Alte Testament aber nach dem hebräischen Text übersetzt wurde, können auch so Unterschiede zwischen alttestamentlichem Wort und neutestamentlichem Zitat entstehen.

      An einigen wenigen Stellen war nicht eindeutig zu entscheiden, wo genau Worte von Jesus im Zusammenhang beginnen oder enden; so z. B. in Offenbarung 22. Der Verlag hat hier nach sorgfältigem Abwägen die wahrscheinlichste Möglichkeit gewählt.

      Die Reihenfolge der biblischen Bücher

      Die biblischen Bücher sind in der Reihenfolge angeordnet, die in den Bibeln der Christenheit weithin üblich ist. Die Lutherbibel geht bei den Briefen, die nicht von Paulus sind, einen eigenen Weg und ordnet den Hebräer- und den Jakobusbrief am Ende der Reihe der Briefe ein, unmittelbar vor dem Judasbrief und der Offenbarung. Die »Neues Leben«-Bibel ist dieser Praxis in früheren Ausgaben gefolgt, richtet sich nun aber nach der allgemein anerkannten Reihenfolge.

      Die nicht von Paulus stammenden Briefe beginnen also mit der größten Empfängergruppe, den Hebräern. Die folgenden Briefe sind nach Absendern so angeordnet, wie Paulus in Galater 2,9 die »Säulen der Gemeinde« aufzählt:

      »So kam es, dass Jakobus, Petrus und Johannes, die als Säulen der Gemeinde gelten, die Gabe, die Gott mir verliehen hatte, anerkannten …«

      Hier ist von Paulus sicher eine Rangordnung angegeben, wie sie damals galt. Jakobus stand als Bruder des Herrn Jesus vor Petrus. Der andere Bruder von Jesus, Judas, schließt – nach den Johannesbriefen – die Reihe der allgemeinen Kirchenbriefe dann ab.

      Biblische Verweisstellen

      Diese Ausgabe enthält ein sorgfältig strukturiertes System an Verweis- bzw. Parallelstellen. Es hilft, andere Bibelstellen zu finden, die auf das entsprechende Thema oder den Inhalt Bezug nehmen. Die Verweisstellen geben Berührungen im Wortlaut wieder, aber auch solche in der Sache. Eine Verweisangabe mit zwei Schrägstrichen (//) kennzeichnet Parallelstellen, die mit dem Bezugstext in Inhalt und Sprache weitgehend identisch sind. Eine Verweisangabe mit einem Kreuz (†) zeigt, dass entweder der Bezugstext aus der angegebenen Verweisstelle zitiert oder umgekehrt die angegebene Verweisstelle aus dem Bezugstext.

      Fußnoten zum Text

      • In den Fußnoten, auf die im Bibeltext mit einem Sternchen (*) hingewiesen wird, finden sich ergänzende kulturelle und historische Informationen über Orte, Gegenstände und Personen der Bibel, die weitgehend unbekannt sind, um den Lesern die Botschaft der Abschnitte verständlicher zu machen. Dazu gehören auch Gewichte und Entfernungsangaben, die hier in gängige, für den heutigen Leser verständliche Einheiten umgewandelt werden.

      • Sätze oder Begriffe, die zum besseren Verständnis freier vom Grundtext übersetzt wurden, werden in den Fußnoten aus dem Hebräischen bzw. Griechischen wörtlich wiedergegeben.

      • Fußnoten, die mit einem Oder (O.) beginnen, zeigen unterschiedliche Übersetzungsmöglichkeiten der jeweiligen Textstellen.

       Übersetzung:

      Dr. Sieglinde Denzel