Ronny Blaschke
Versteckspieler
Die Geschichte des schwulen
Fußballers Marcus Urban
VERLAG DIE WERKSTATT
Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten
sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
Copyright © 2008 Verlag Die Werkstatt GmbH
Lotzestraße 24a, D-37083 Göttingen
Alle Rechte vorbehalten.
Satz und Gestaltung: Verlag Die Werkstatt
ISBN 978-3-89533-877-9
Inhalt
Ohrfeige für den Blitzableiter
Gespensternächte auf dem Rasen
„Fußball ist alles – auch schwul!“
Lichtzeichen für den Suchenden
„Das Einfache ist das Göttliche“
Prolog
Die Lange Reihe in St. Georg, nahe des Hamburger Hauptbahnhofes gelegen, ist nicht mehr die Schmuddelstraße, die sie einmal war. Die Mietpreise steigen, Imbissbuden und Gemüseläden weichen, Restaurants, Künstler und Friseure siedeln sich an. St. Georg ist ein angesagter Kiez geworden, in dem sich auch Marcus Urban wohl fühlt. Er sitzt im Café Gnosa, auf halber Höhe der Langen Reihe, einem beliebten Treffpunkt für Lesben und Schwule. Die Wände sind in einem warmen Farbton gehalten, Sessel und Stühle erinnern an die siebziger Jahre. Marcus trägt Hemd und Sakko, aus Wertschätzung vor der eigenen Geschichte, wie er betont. Er wird über sein Leben erzählen. Das Leben eines Versteckspielers.
Marcus Urban ist homosexuell, er war Leistungssportler, Anfang der Neunziger stand er bei Rot-Weiß Erfurt an der Schwelle zur zweiten Fußball-Bundesliga. Trainer hatten ihm eine große Laufbahn vorausgesagt. Marcus verausgabte sich, um seine Neigung zu verharmlosen, zu leugnen, zu unterdrücken. Er dachte, er sei krank, der Einzige, der ausscherte. Marcus Schneider, wie er damals hieß, als er noch den Nachnamen seines Stiefvaters trug, besuchte die Kinder- und Jugendsportschule,