Carmen Födisch

Datenschutz bzgl. Kundendaten bei Unternehmenstransaktionen unter besonderer Berücksichtigung der DSGVO


Скачать книгу

in den einzelnen Mitgliedstaaten entgegenzuwirken, hat der europäische Gesetzgeber letztendlich eine Verordnung verabschiedet, die aufgrund ihrer Rechtsnatur keines Umsetzungsaktes mehr bedarf. Sie gilt auf europäischer Ebene als Reaktion auf die jüngsten technologischen Entwicklungen sowie die globalisierten Märkte und den digitalen Binnenmarkt und soll neue rechtssichere Rahmenbedingungen für die Herausforderungen des Datenschutzes schaffen.63

      62 Dazu kritisch Härting/Schneider, CR 2015, 819 (819), die die DSGVO als eine „aufgehübschte“ Fortsetzung der EU-Datenschutzrichtlinie darstellen. 63 Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen, Gesamtkonzept für den Datenschutz in der Europäischen Union vom 4.11.2010, KOM (2010) 609 endgültig, S. 3f.; Entschließung des Europäischen Parlaments vom 6.7.2011 zum Gesamtkonzept für den Datenschutz in der Europäischen Union, (2011/2025(INI)), Punkt C. 64 Hierzu kritisch u.a. Kühling/Martini, EuZW 2016, 448 (449), die die DSGVO gar als „atypischer Hybrid aus Verordnung und Richtlinie“ bezeichnen. 65 Etwa Hamann, BB 2017, 1090 (1090); Piltz, BDSG Praxiskommentar für die Wirtschaft, Einleitung, Rn. 16; Kühling/Martini, EuZW 2016, 448 (449), die die fakultativen Handlungsspielräume weitergehend kategorisieren sowie zwischen allgemeinen und spezifischen Öffnungsklauseln differenzieren. Vor allem die Umsetzung obligatorischer Gestaltungsaufträge ist erforderlich, um die effektive Durchführung der DSGVO zu gewährleisten, vgl. Kühling/Martini et al., Die DSGVO und das nationale Recht, S. 1. 66 Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 vom 30. Juni 2017 (BGBl. I vom 5.7.2017, S. 2097ff.) – sog. Datenschutz-Anpassungs- und -Umsetzungsgesetz EU, im Folgenden: DSAnpUG-EU. 67 Bundesdatenschutzgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 30. Juni 2017 (Art. 1 DSAnpUG-EU, BGBl. I vom 5.7.2017, S. 2097ff.), im Folgenden: BDSG n.F. 68 Die für das BDSG typische Differenzierung zwischen den Verarbeitungssituationen öffentlicher und nicht-öffentlicher Stellen gilt, wie bereits erwähnt, auch im BDSG n.F. weiterhin fort. 69 Vgl. Roßnagel, DuD 2017, 277 (278). 70 Dammann, ZD 2016, 307 (309). 71 Der EDSA, der gem. Art. 68 Abs. 1 DSGVO als Einrichtung der EU eigene Rechtspersönlichkeit besitzt, ist für die einheitliche Anwendung der Verordnung zuständig, vgl. Art. 70 Abs. 1 DSGVO. Er setzt sich aus den Leitern der einzelnen Datenschutzbehörden und dem Europäischen Datenschutzbeauftragten oder deren Vertretern zusammen, vgl. Art. 68 Abs. 3 DSGVO. Als Vorläufer des EDSA gilt die auf der Grundlage von Art. 29 EU-Datenschutzrichtlinie gegründete Artikel-29-Datenschutzgruppe, vgl. Erwägungsgrund 139. 72 Kühling/Martini, EuZW 2016, 448 (449); Roßnagel, DuD 2017, 277 (278). 73 Vgl. Buchner, DuD 2016, 155 (195); teilweise ist sogar von einer Verfehlung der Vollharmonisierung die Rede, vgl. Hofmann/Johannes, ZD 2017, 221 (221). 74 Vgl. Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat, Besserer Schutz und neue Chancen – Leitfaden der Kommission zur unmittelbaren Anwendbarkeit der Datenschutz-Grundverordnung ab 25. Mai 2018 vom 24.1.2018, COM (2018) 43 final, S. 18. 75 Trotz ihrer Rechtsform als Verordnung kann aufgrund der vielen Öffnungsklauseln in der DSGVO auch im mitgliedstaatlichen Recht auf digitale Entwicklungen rasch reagiert werden, vgl. Greve, NVwZ 2017, 737 (744). 76 Kritisch u.a. Gierschmann, ZD 2016, 51 (55); Piltz, BDSG Praxiskommentar für die Wirtschaft, Einleitung, Rn. 1; Roßnagel, Europäische Datenschutz-Grundverordnung, § 1, Rn. 43; anders hingegen Greve, NVwZ 2017, 737 (744), der eine Regelungsvielfalt auf nationaler Ebene förderlich für den Wettbewerb des digitalen Binnenmarktes und für Lösungsmöglichkeiten neuartiger Herausforderungen hält, da sich letztendlich meist nur eine Regelungsweise durchsetzen wird; dennoch möchte er aber nicht dem EuGH die notwendige Klärung der Grenzen der mitgliedstaatlichen Ausgestaltungsbefugnis im Wege von Vorabentscheidungsverfahren (Art. 267 Abs. 1 AEUV) oder Vertragsverletzungsverfahren (Art. 258 AEUV) absprechen. 77 Dabei erfordern die einheitliche Terminologie und Regelungssystematik der DSGVO eine einheitliche Interpretation und Rechtsfortbildung,