wie aus Clockwork Orange – sollten eine noch weitaus lähmendere Wirkung haben.
„Einmal im Jahr fanden in den trostlosen Sozialwohnungsvierteln Manchesters Jahrmärkte statt. Es war immer eine Zeit voll schwerer Gewalt, Hass, Verzweiflung, stürmischer Liebe und all der anderen wirklich wichtigen Sachen im Leben. Ich erinnere mich, wie ich einmal auf einen Jahrmarkt in der Stretford Road ging. Es war noch sehr früh, vielleicht siebzehn Uhr, und ich stand gerade am Rand der Rennbahn. Da kam irgendjemand einfach her und verpasste mir einen Kopfstoß … ich war mindestens fünf Minuten lang benommen … Ich glaube nicht einmal, dass er das tat, weil ich damals anders aussah. Man brauchte überhaupt keinen Grund.“8
Der Besuch eines Spiels der Lokalmannschaft im Stadion von Old Trafford hatte ähnlich verheerende Wirkung: „Ich war schon ein oder zwei Mal auf der Tribüne gewesen. Einmal kaufte ich einen Hut von Manchester United, der, soweit ich mich erinnern kann, zwölf Schilling kostete. Jemand kam von hinten angerannt, riss ihn mir vom Kopf und rannte einfach davon. Also dachte ich, ‚Die Welt ist grausam, dafür bin ich nicht geschaffen‘, und beschloss, mich an der Gesellschaft zu rächen.“
Die Schule, das Herumstromern und die außerschulischen Abenteuer seiner Jugend in Manchester mussten im Sommer 1975 zwangsläufig in die Arbeitslosigkeit führen – wenn in seinem Lebenslauf auch kurze Beschäftigungsverhältnisse als Angestellter bei der Inland Revenue und als Krankenhauspförtner aufgeführt waren. Auch sein religiöser Hintergrund bot auf Dauer nur wenig Trost.
Sie wurden im römisch-katholischen Glauben erzogen?9
Morrissey: „Als umherziehender Katholik.10 Als ich zehn war, ging ich nicht mehr in die Kirche. Davor ging ich nur hin, weil man mich dazu zwang. Ich hatte so große Zweifel an der Kirche, dass es ein logischer Schritt war, nicht mehr hinzugehen, sobald ich das Alter erreicht hatte, in dem man solche Entscheidungen allein treffen darf.“
Sie haben also auch keine spirituellen Lösungsvorschläge? In „Asleep“ deuten Sie doch an, Sie glaubten an eine andere, bessere Welt.
„Nein, ich glaube, die Spiritualität bleibt mir verschlossen. Natürlich glaube ich, dass es eine bessere Welt geben muss, aber das ist eine eher einfache Angelegenheit. Ich meditiere nicht und konzentriere mich nicht auf bestimmte Religionen oder irgendwelche bösen Kulte. Ich bin eigentlich ganz provinziell und ziemlich durchschnittlich.“
Wie er einmal in der in Manchester erscheinenden Zeitschrift City Life erklärte: „Ich kann die gesamte Oberfläche des Planeten absuchen, was ich jede Nacht vor dem Zubettgehen tue, und muss immer wieder feststellen, dass für jeden Krieg und jeden Konflikt auf der Welt die Religion verantwortlich ist. Ich hatte wirklich geglaubt, bei der Religion ginge es vornehmlich um Frieden, darum, dem Nachbarn die Hand zu reichen … und Milchflaschen zu stehlen. Aber das ist nicht so. Religion entzweit die Menschen und sorgt für viel Haareraufen.“
Morrisseys Erinnerungen an eine unglückliche Kindheit und Jugend decken sich mit denen Paul Morleys, der ihn während der Siebziger als unverstandenen, beinahe ausgegrenzten Sonderling beschreibt: „Morrissey wurde immer ausgelacht, als wir noch Kinder waren. Er war der Dorftrottel. Das ist die Ironie daran. Jetzt ist er der Dichter einer ganzen Generation. Damals jedoch war er ‚der Typ da in der Ecke, Steve der Depp‘.“ Für Anthony H. Wilson, den einflussreichen Chef der in Manchester ansässigen Plattenfirma Factory, war es „unvorstellbar, dass sich irgendjemand aus dieser Szene weniger zum Popstar eignete als er.“
Es war daher vielleicht unvermeidlich, dass „der Depp“ irgendwann Mitte, Ende der Siebziger, angesichts der Arbeitslosigkeit und des Spotts seiner Altergenossen versuchte, aus Manchester zu entfliehen. Jahre später, als er längst erfolgreich war und in Swinging London lebte, fragte ich ihn, ob er nicht früher aus Manchester hätte weggehen sollen.
„Nein, denn ich hatte nicht die Möglichkeit dazu. Ich hatte das Geld nicht. Ich hatte nur einen einzigen Freund in London. Oft fuhr ich mit dem Bus nach London, musste aber natürlich wieder nach Hause zurück. Ich stand ständig mit fünf Pfund fünfzig in der Tasche an der Bushalte in der Chorlton Street in Manchester, um für zwei Wochen wegzufahren. Ich erinnere mich, wie ich 1978 einmal nach London kam, um eine Weile dort zu bleiben. Ich hatte ungefähr neun Pfund fünfzig und stieg in einem Gasthaus in Süd-Kensington ab. Dort war es unvorstellbar grässlich. Nur ich, ein Teekessel und eine Flasche Wasser.“
Was sollte aus ihm werden? In jugendlicher Schwärmerei hatte er anfangs davon geträumt, für Coronation Street zu schreiben, eine auf ITV ausgestrahlte Seifenoper, die in Salford spielte und in den Granada Television Studios in der Quay Street in der Nähe von Deansgate in Manchester aufgezeichnet wurde. Seit dem Alter von zwölf Jahren schickte er Manuskripte und Ideen für die Handlung ein und begann sogar einen Briefwechsel mit Leslie Duxbury, einem der Hautautoren und -produzenten. Coronation Street war wie ein kleines Hollywood vor der Haustüre, und man kann sich kaum vorstellen, welche Wirkung dies auf den leicht zu beeindruckenden Stubenhocker Morrissey gehabt haben muss.11
Es war typisch für Morrissey, dass er sich mit keinem der jugendlichen Charaktere identifizierte, sondern sich zur „ersten Anti-Heldin“ des Fernsehens, der Respekt einflößenden Figur der Elsie Tanner hingezogen fühlte, deren Leidenschaftlichkeit ihn inspirierte. Die Darstellerin Patricia Phoenix, ein feuriger, frecher, irischstämmiger Rotschopf aus Manchester, war 1960 im Alter von 36 Jahren zu der Truppe gestoßen und spielte daneben auch die umstrittene Rolle der Sadie Thompson in The L-Shaped Room (1962). Morrissey verwendete später ein Sample des von Cicely Courtneidge gesungenen „Take Me Back To Dear Old Blighty“ aus dem Film, an dem auch Anthony Booth, Tom Bell und Moormorde-Autor Emlyn Williams mitwirkten.
Als Morrissey im Mai 1985 Pat Phoenix für die Zeitschrift Blitz interviewte, sprach seine Charakterbeschreibung von Elsie Bände über seine eigene Welt und erklärte, warum er sie so bewunderte: „Elsie war die erste wütende junge Frau auf der Mattscheibe; eine vorlaute, nicht auf den Mund gefallene Naturgewalt, eingenäht in billige und zu enge Kleider, die ihre vaterlosen Kinder trotz bitterer Armut unerschütterlich verteidigte und in den tristen Sozialwohnungen Salfords eine ganze Armada temporärer Ehemänner verschlang.“
Neben Coronation Street und den Büchern, mit denen ihn seine Mutter versorgte, formten stürmische Liebesaffären mit dem Kino und der Popmusik schließlich jenen Morrissey, den wir heute kennen. Er wurde süchtig nach einem Kino, das statt Hoffnungen und Fantasiewelten die Realität abbildete, und beschäftigte sich intensiv mit dem Sozialrealismus der britischen Filme aus den späten Fünfzigern und Sechzigern: „Ich bin Samstagnacht und Sonntagmorgen vollkommen verfallen, es wird mir nie langweilig … Ich kann nicht beschreiben, welche Poesie der Film für mich hat, insbesondere Albert Finney in der Rolle des Arthur Seaton.“
Klassische Filme über das Arbeitermilieu des Nordens wie etwa Bitterer Honig, A Kind Of Loving, The L-Shaped Room und Billy Liar brachten ihn zu der Überzeugung, dass es für jemanden mit seiner Herkunft und vor allem mit seinem Akzent einen Platz in der Kunstszene gab. „Zum ersten Mal im britischen Film gab es Leute, die ganz bodenständig sprachen. Zuvor redeten alle sehr hochgestochen, wie frisch aus der Theaterschule.“ Der in Hull geborene Gitarrist (und Mitglied von Bowies Begleitband Spiders From Mars) Mick Ronson, der später Morrisseys Album Your Arsenal produzierte, äußerte sich zur Bedeutung von Morrisseys nördlicher Herkunft einmal folgendermaßen: „Es bedeutet ihm viel, jedem ist das wichtig. Die Herkunft bestimmt den Blick auf die Welt und wie man mit den Menschen umgeht. Sie bestimmt alles.“
Morrisseys Begeisterung für die unverkennbar nördliche Theaterwelt des Alan Bennett begann folglich bereits im Teenageralter. Im Jahre 2005, nachdem er in den Neunzigern eine Art nachbarschaftlicher Freundschaft mit dem Dramatiker aus Leeds aufgebaut hatte, erklärte Morrissey: „Ich war das langweilige, fette Kind mit Brille, das in einer Sozialwohnung in Manchester 1978, 1979 die ersten Übertragungen seiner Stücke im Fernsehen sah. Ich war wie vom Donner gerührt, als ich darin auf