Is Justified True Belief Knowledge? / Ist gerechtfertigte, wahre Überzeugung Wissen?
der Vereinbarkeit von Wissen und Zufall. In: Ernst/Marani 2013. S. 49–68. [Zit. als 2013a.]
– Wissen. Berlin 2013b. [Verständlich geschriebene Einführung zu Wissen im Allgemeinen. Das Gettierproblem wird ausführlich besprochen und in eine größere erkenntnistheoretische Systematik eingeordnet.]
Carnap, Rudolf: Logical Foundations of Probability. Chicago 1950.
Chisholm, Roderick M: Perceiving: A Philosophical Study. Ithaca/London 1957.
Clark, Michael: Knowledge and Grounds: A Comment on Mr. Gettier’s Paper. In: Analysis 24 (1963) Nr. 2. S. 46–48. [In gettierartiger Kürze stellt Clark hier eine erste Ergänzung der von Gettier widerlegten Wissensdefinition vor, die später unter dem in Clarks Aufsatz so gar nicht auftauchenden Namen Kein-falsches-Lemma-Analyse Karriere gemacht hat.]
Code, Lorraine: Epistemic Responsibility. Hannover (NH) 1987.
[24]DeRose, Keith: Solving the Skeptical Problem. In: Philosophical Review 104 (1995) Nr. 1. S. 1–52.
Deutsch, Max: Experimental Philosophy and the Theory of Reference. In: Mind and Language 24 (2009) Nr. 4. S. 455–466.
– Intuitions, Counter-Examples, and Experimental Philosophy. In: Review of Philosophy and Psychology 1 (2010) Nr. 3. S. 447–460.
Dretske, Fred: Conclusive Reasons. In: Australasian Journal of Philosophy 49 (1971) S. 1–22.
Ernst, Gerhard / Marani, Lisa (Hrsg.): Das Gettierproblem. Eine Bilanz nach 50 Jahren. Münster 2013. [Sammlung deutschsprachiger Aufsätze, die die Gettierdebatte gut abbildet. Mit Wolfgang Freitags Beitrag »Gettier und Garantie« findet sich hierin insbesondere auch ein Aufsatz, in dem die Normalbedingungsanalyse konzise vorgestellt wird.]
Freitag, Wolfgang: Gettier und Garantie. In: Ernst/Marani 2013. S. 85–105. [Zit. als 2013a.]
– I Know. Modal Epistemology and Scepticism. Münster 2013b.
– Safety, Sensitivity and ›Distant‹ Epistemic Luck. Theoria 80 (2014) Nr. 1. S. 44–61.
Gettier, Edmund: Is Justified True Belief Knowledge? Analysis 23 (1963) Nr. 6. S. 121–123.
– Review of John Passmore: Philosophical Reasoning. In: The Philosophical Review 74 (1965) Nr. 2. S. 266–269.
Ginet, Carl: The Fourth Condition. In: David Austin (Hrsg.): Philosophical Analysis. A Defense by Example. Dordrecht 1988. S. 105–117.
Goldman, Alvin I.: A Causal Theory of Knowing. In: The Journal of Philosophy 64 (1967) Nr. 12. S. 357–372. [In diesem Aufsatz wird die Kausaltheorie begründet und, zunächst vor allem in Auseinandersetzung mit Clarks knappen Überlegungen, auf gut lesbare Weise relativ weit entwickelt.]
– Discrimination and Perceptual Knowledge. In: The Journal of Philosophy 73 (1976) Nr. 20. S. 771–791. [Goldman verwirft mit diesem Aufsatz seine eigene Kausaltheorie zugunsten eines hier erstmals im Detail entwickelten Reliabilismus. Zentral für seine [25]Argumentation ist dabei das durch diesen Text in die Literatur eingeführte Scheunenfassaden-Beispiel.]
Greco, John: The Nature of Ability and the Purpose of Knowledge. In: Philosophical Issues 17 (2007) Nr. 1. S. 57–69. [Gut verständliche und kurze Einführung in die Kernideen des Tugend-Reliabilismus. Anhand dreier Probleme für diese Position entfaltet Greco seine Theorie auf lesenswerte Weise.]
– Achieving Knowledge. New York 2010.
– A (Different) Virtue Epistemology. In: Philosophy and Phenomenological Research 85 (2012) Nr. 1. S. 1–26.
Grundmann, Thomas: Analytische Einführung in die Erkenntnistheorie. Berlin 2008. [Umfangreiche und kritische Einführung in die wichtigsten Grundfragen der Erkenntnistheorie. Auch das Gettierproblem kommt nicht zu kurz.]
– Saving Safety From Counterexamples. In: Synthese (2018). Online: https://doi.org/10.1007/s11229-018-1677-z [Grundmanns Aufsatz bietet einen guten Überblick über verschiedene Versionen der sicherheitsbasierten Wissensanalyse und deren Probleme. Der Text weist eine starke Form der rein methodenbasierten Sicherheitsbedingung als vielversprechenste Version der Sicherheitsbedingung aus.]
Harman, Gilbert H.: Thought. Princeton (NJ) 1973.
Hazlett, Allan: The Myth of Factive Verbs. In: Philosophy and Phenomenological Research 80 (2010) Nr. 3. S. 497–522.
Heller, Mark: The Proper Role for Contextualism in an Anti-Luck Epistemology. In: Philosophical Perspectives 13 (1999) S. 115–129.
Hetherington, Stephen: Good Knowledge, Bad Knowledge. On Two Dogmas of Epistemology. Oxford 2001.
Keil, Geert: Was lehrt uns das Gettierproblem über das Verhältnis zwischen Intuitionen und Begriffsanalysen? In: Ernst/Marani 2013. S. 107–144.
Koppelberg, Dirk: Warum ist Gettiers Herausforderung so einflussreich und zugleich problematisch? In: Ernst/Marani 2013. S. 145–177.
Lackey, Jennifer: Pritchard’s Epistemic Luck. In: Philosophical Quarterly 56 (2006) Nr. 223. S. 284–289.
[26]– Why We Don’t Deserve Credit for Everything We Know. In: Synthese 158 (2007) Nr. 3. S. 345–361.
– Knowledge and Credit. In: Philosophical Studies 142 (2009) Nr. 1. S. 27–42.
Lehrer, Keith: Knowledge, Truth and Evidence. In: Analysis 25 (1965) Nr. 5. S. 168–175.
– Theory of Knowledge. Boulder (CO) 22000.
– / Paxson, Thomas: Knowledge: Undefeated Justified True Belief. In: The Journal of Philosophy 66 (1969) Nr. 8. S. 225–237. [Eine frühe und vieldiskutierte Antwort auf Gettier stellt die Unanfechtbarkeitsanalyse dar, die vor allem von Lehrer/Paxson und insb. in diesem Aufsatz prominent gemacht wurde.]
Lewis, David: Counterfactuals. Oxford 1973.
Lycan, William G.: On the Gettier Problem Problem. In: Stephen Hetherington (Hrsg.): Epistemology Futures. Oxford 2006. S. 148–168.
Neta, Ram / Rohrbaugh, Guy: Luminosity and the Safety of Knowledge. In: Pacific Philosophical Quarterly 85 (2004) Nr. 4. S. 396–406.
Nozick, Robert: Philosophical Explanations. Cambridge (MA) 1981. [In diesem vor originellen Ideen überbordenden Buch geht es Nozick zwischendurch auch um skeptische Herausforderungen. Als Antwort darauf entwirft er die wahrheitsnachspürende Wissensanalyse. – Die für die Gettierdebatte wichtigsten Passagen sind unter dem Titel »Knowledge and Scepticism« im von Sven Bernecker und Fred Dretske herausgegebenen Reader Knowledge. Readings in Contemporary Epistemology (Oxford 2000, S. 347–365) wiederabgedruckt.]
Plantinga, Alvin: Self-Profile. In: James Tomberlin / Peter van Inwagen (Hrsg.): Alvin Plantinga. Dordrecht 1985. S. 3–97.
Platon: Theätet. Gr./Dt. Übers. und hrsg. von Ekkehard Martens. Stuttgart 1981. (Reclams Universal-Bibliothek. 6338.)
– Menon. Gr./Dt. Übers. und hrsg. von Margarita Kranz. Stuttgart 1994. (Reclams Universal-Bibliothek. 2047.)
Pritchard, Duncan: Epistemic Luck. New York 2005.
– Anti-Luck Epistemology. In: Synthese 158 (2007) Nr. 3. S. 277–297. [27][Pritchard bietet hier einen umfassenden Überblick über seine auf der Basis der Antizufallsbedingung entworfene Wissensanalyse. Dabei differenziert er zwischen verschiedenen Arten des epistemischen Zufalls. Die Sicherheitsbedingung wird in diesem Zusammenhang und in Hinblick auf verschiedene Probleme diskutiert.]
– Safety-Based Epistemology: Whither Now? In: Journal of Philosophical Research 34 (2009) S. 33–45.
– Anti-Luck Virtue Epistemology. In: Journal of Philosophy 109 (2012) Nr. 3. S. 247–279. [Pritchard stellt hier die Antizufalls-Plattitüde und die Fähigkeiten-Plattitüde als wesentliche Einsichten der Gettierdebatte dar. Mit Blick auf die individuellen Probleme der sicherheitsbasierten Wissensanalyse – es finden sich hier auch Ansätze einer rein methodenbasierten Sicherheitsbedingung – und der Tugenderkenntnistheorie argumentiert er für