href="#ulink_a2440400-681a-5182-9af8-d81b18143845"> Was ist Kommunikation?
Meine ich das, was ich sage? – Die richtige Wortwahl
Die große Bedeutung der Gefühlsebene
Ein Bewusstsein für »kommunikative Fehlbarkeit« pflegen
Jede Sichtweise hat ihre Berechtigung
Bühnensprache ist Körpersprache
Grundtechniken verbaler Kommunikation
Die Kommunikationsbrücke: Die Sender-Seite
Das Was und das Wie · Nur Relevantes erzählen · Begründungen · Wichtige Informationen übermitteln und wiederholen · Den richtigen Zeitpunkt und einen günstigen Ort wählen · Feedback geben · Die innere Grundhaltung · Feedback-Regeln · Augenöffner auch in schwierigen Situationen
Die Kommunikationsbrücke: Die Empfänger-Seite
Die Kunst des Zuhörens · Aktives Zuhören oder andere verstehen · Den Wert der Nachricht vor Augen halten · Von einer positiven Absicht ausgehen · Einfach nur Danke!
Die wandelnde Kraft der Wertschätzung
Jedes Gefühl ist erst einmal richtig
Das Gute sehen oder Warum ist loben so schwer?
Verantwortung für das eigene Handeln übernehmen
Kommunikation als tägliche Herausforderung
Konflikte sind im Theater strukturell vorprogrammiert
Drei Schritte zur Konfliktbewältigung – Strategien der Selbststeuerung
Stabiler Stand · Körperausrichtung und -haltung · Tempo verlangsamen · Bewusst ausatmen
2. Schritt: Verständnis für die Situation entwickeln
Unsere Konstruktionen von Wirklichkeit · Wichtige Wegweiser: Unsere Emotionen · Emotionen akzeptieren · Empathie – die Kraft der Einfühlung · Kritik als konstruktives Feedback · Selbstbewusst den eigenen Standpunkt wahren · Humor · Vertrauen aufbauen
3. Schritt: Win-win-Lösungen finden
Das Wichtigste: Wertschätzung auf menschlicher Ebene · Geduld aufbringen für einen gemeinsamen Weg · Offen sein für Neues · Kreativität aktivieren · Wandel als Tagesgeschäft anerkennen