Ezra Pierpaoli

ÜBERLEBT - Infiziert mit dem Superkeim MRSA


Скачать книгу

Ergotherapie

       Medikamententherapie

       Besuch

       IN DER REHA

       8. November 2011: Verschiebung ins Zimmer 313. 3. Stock

       12. November 2011: Angehörigentag und Vermicelles

       14. November 2011: Entfernung der Bauchsonde

       15. November 2011: Geburtstag

       21. November 2011: Nachkontrolle in der HMO-Abteilung, Kantonsspital Aarau

       28. November 2011: Erster Abstrich

       29. November 2011: Operation am Ohr im Kantonsspital Aarau

       9. Dezember 2011: Auflösung der Isolation

       12.-16. Dezember 2011: Die letzte Rehawoche

       16. Dezember 2011: Entlassung

       NACHWORT

       LITERATURVERZEICHNIS

       HERZLICHEN DANK!

       KONTAKTMÖGLICHKEIT

      Für meine Familie

      Im August des Jahres 2011 bin ich aus heiterem Himmel schwer erkrankt. Wie sich nach einigen Tagen herausstellte, hatte ich mich mit dem multiresistenten Bakterienkeim MRSA angesteckt. MRSA ist eine Abkürzung für Methicillin-Resistenter oder Multi-Resistenter Staphylococcus Aureus, ein Bakterium, das die Hautoberfläche besiedeln und dort monate- bis jahrelang überleben kann. Multiresistent bedeutet, dass viele Antibiotika, die üblicherweise zur Bekämpfung einer solchen Infektion benutzt werden, nicht mehr wirken, da die Bakterien dagegen resistent geworden sind. Wo, wie und warum diese Infektion aufgetreten ist, war mir zu Beginn schleierhaft und konnte bis heute nicht eindeutig geklärt werden. Nach vielen Diskussionen und Recherchen konnte ich zumindest verschiedene Vermutungen aufstellen, wann und wo ich mich mit den Keimen infiziert hatte. Niemals hätte ich gedacht wie schnell und brutal einen eine solche bakterielle Infektion treffen und niederstrecken kann. Nach einer mehrmonatigen Krankheitsgeschichte habe ich mich mit dieser Thematik auseinandergesetzt, mit der ich mich vorher nicht allzu sehr beschäftigt hatte.

      Es ist eine traurige Tatsache, dass jährlich weltweit Zehntausende an MRSA Infektionen sterben. Obwohl die Thematik „Superkeime“ immer wieder in den Medien auftaucht, scheinen deren verheerenden Folgen im öffentlichen Bewusstsein wenig bekannt zu sein. Wahrscheinlich sind sich auch viele Ärzte nicht im Klaren darüber, wie schwer einen eine MRSA-Infektion treffen kann. In den USA erkranken jedes Jahr fast hunderttausend Menschen an Infektionen mit MRSA. Eine Studie, die 2005 in den USA durchgeführt wurde und 2007 in der renommierten wissenschaftlichen amerikanischen Zeitschrift JAMA publiziert wurde, hat gezeigt, dass jeder fünfte Fall einer Infektion tödlich endete. Damit wären im Jahre 2005 in den Vereinigten Staaten 18,650 Personen an MRSA gestorben. Gemäß einem Jahresbericht des Europäischen Systems zur Überwachung antimikrobieller Resistenzen kann man davon ausgehen, dass in der erweiterten Europäischen Union pro Jahr bis zu 50,000 Todesfälle als Folge von MRSA auftreten. Die genaue Zahl zu erfassen ist schwierig, da als Todesursache nicht unbedingt MRSA erkannt und daher auch nicht aufgeführt wird. Zudem wird ein großer Teil dieser Fälle auf Spitalinfektionen mit den sogenannten nosokomialen Erregern zurückzuführen sein.

      Obwohl MRSA als „Spitalkeim“ ein vieldiskutiertes Thema in Krankenhäusern und auch der Öffentlichkeit ist und bleiben wird, ist der Sachverhalt, dass man sich mit einer anderen Form des Bakteriums, dem „community-aquired“-MRSA oder CA-MRSA auch in der Allgemeinheit, im öffentlichen Raum, anstecken kann, weniger bekannt und umso erschreckender. Obwohl die Zahl an nosokomialen MRSA-Infektionen eher im Sinken begriffen ist, steigt die gesamte MRSA Prävalenz auf Grund der steigenden Zahl an CA-MRSA-Fällen. Diese Form von MRSA kann auch junge und vollständig gesunde Menschen treffen. Zwar ist dies in einem Land wie der Schweiz vermutlich äußerst selten aber durch einen Auslandaufenthalt in einem Land mit hohem Auftreten von CA-MRSA, z.B. den USA oder einem südeuropäischen Land als auch durch Kontakt mit einer CA-MRSA-positiven Person aus einem Land mit hohem Auftreten dieses Keims ist eine Ansteckung trotzdem möglich.

      Haben sich die Bakterien erst einmal auf dem Körper der entsprechenden Person eingenistet, kommt es noch zu keiner Erkrankung. Ein Pickel, ein Schnitt oder eine kleine Wunde jedoch genügen, und die Bakterien können in kurzer Zeit in den Blutkreislauf gelangen. Innerhalb weniger Tage können sie dabei zu einer akuten Sepsis mit anschließendem Organversagen führen. Es gibt nur wenige Antibiotika, die diese Bakterien stoppen können.

      Leider hat der unverantwortliche Umgang mit Antibiotika in vielen Ländern die Entwicklung solcher multiresistenten Superkeime sehr stark begünstigt. Auch das vorschnelle Abbrechen von Antibiotikatherapien kurz nach Abklingen der Symptome, anstatt sich an die vom Arzt verordnete Dauer der Therapie zu halten, trägt zur Entstehung solch resistenter Bakterienstämme bei.

      Die Feststellung, dass die Entwicklung von Antibiotika mit neuen Wirkmechanismen von der Pharmaindustrie in den letzten Jahrzehnten in der Forschung eine eher untergeordnete Rolle mit niedriger Priorität gespielt hat, wird sich in Zukunft damit auswirken, dass für gewisse Infektionen wenige bis gar keine geeignete Antibiotika zur Verfügung stehen werden. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die Gefahr, die von multiresistenten Bakterienstämmen ausgehen, durchaus erkannt und letztes Jahr die Pharmaindustrie, Regierungen und Gesundheitsbehörden dringend dazu aufgerufen, gemeinsam diese globale Gefahr der Antibiotikaresistenz zu bekämpfen. In Antwort darauf hat dieses Jahr die Europäische Kommission eine 224 Millionen Euro Initiative lanciert. Ziel dieser Initiative ist die Wirkungsweise von antibiotikaresistenten Bakterien besser zu verstehen und erfolgsversprechende Ansätze dazu zu benutzen, neue Antibiotika zu entwickeln. Fünf namhafte Pharmafirmen sind darin involviert.

      In diesem Buch möchte ich beschreiben, wie sich der ganze Krankheitsverlauf zugetragen hat und was es bedeutet, wochenlang mit einer solchen Erkrankung in der Intensivstation zu liegen und intensivmedizinisch behandelt zu werden. Ich glaube auch für Ärzte und das Pflegepersonal, die dort arbeiten, ist es schwierig nachzuvollziehen, wie man sich wirklich fühlt und was man aus der Sicht des Patienten durchmacht und erlebt, genauso wie es schwierig ist, sich bei einem Besuch einer schwerkranken Person in diese hineinzuversetzen. Die Situation war zugleich drastisch und unglaublich. Ich vermute, man kann es erst richtig verstehen, wenn man es selbst erlebt hat. Ich hatte unglaubliches Glück, die schwere Sepsis mit mehrfachem Organversagen zu überleben und bin daher in der einzigartigen Lage, davon überhaupt berichten zu können.

      In einem zweiten Teil des Buches möchte ich beschreiben, was es heißt, von einer