mit Ingeburg Josting
■ VERA BÜCKER
Katholische Kirche, Katholiken und katholisches Milieu in Oberhausen
1. Entstehung der katholischen Kirchengemeinden in Oberhausen
2. Lebensläufe: Katholiken im Nationalsozialismus
3. Veränderungen in katholischer Kirche und katholischem Milieu seit 1945
■ HELMUT FABER
Die Evangelische Kirche in Oberhausen
Wechselwirkungen zwischen Industrie, Kirchengemeinden und Kommune
■ ROLAND GÜNTER
Stadtentwicklung und Stadtgeschichte
Eine Oberhausener Strukturgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert
■ HELMUT PLOSS IN VERBINDUNG MIT HEINRICH BAHNE UND HELMUT CZICHY
Ökologie und Umweltschutz in Oberhausen 1949 bis 2011
1. Die 1950er Jahre: Dicke Luft und ein Naturschutzgebiet
2. Die 1960er Jahre: Der Blaue Himmel über der Ruhr und das Abfallproblem
3. Die 1970er Jahre: Umweltschutz wird zum Thema
4. Die 1980er Jahre: Umweltkatastrophen und Umweltfortschritte
5. Die 1990er Jahre: Global denken, lokal handeln
6. Die Jahre nach 2000: Neues Jahrtausend, alte Probleme
■ GERD LEPGES
Theater und noch mehr Kultur in Oberhausen
Oder: Von der Kultivierung eines Kaufmansssohnes
■ KLAUS OBERSCHEWEN
Interview mit Walter Kurowski und Heinz Brieden
■ GUSTAV WENTZ
Die „sportfreudigste Stadt“ hat sich für Breitensport entschieden
Oberhausens Sportgeschichte weist viele Facetten auf
■ SARAH BENNEH-OBERSCHEWEN / ERCAN TELLI
Ohne Migration kein Oberhausen
Chancen erkennen und Potenziale fördern
1. Ohne Migration kein Oberhausen
3. Zwischen Heimat und Heimweh
4. Geschichten, die Mut machen – Migrantinnen und Migranten in Oberhausen
■ DIETER BAUM
Erinnerungen an das Schladviertel
Ein Stadtviertel im Wandel der Zeit
■ MAGNUS DELLWIG
Oberhausen im Ruhrgebiet – ein produktives Spannungsverhältnis
Stadtentwicklung im Wechselspiel von Städtekonkurrenz und dem Wettbewerb der Städte um den bestmöglichen Weg in die Moderne
1. Stadtentwicklung im Ruhrgebiet
2. Oberhausens Besonderheiten – Oberhausens Chancen
3. Gemeinsam in Oberhausen! – Wir in der Metropole Ruhr! – Das passt zusammen!
Grußwort
2012 wurde Oberhausen 150 Jahre alt. Das war und ist ein guter Grund sich zu erinnern. Immer wieder haben mich im Laufe der Jahre Oberhausenerinnen und Oberhausener angesprochen, ob es nicht mal wieder Zeit würde für ein neues Oberhausen-Geschichtsbuch.
Immerhin ist das letzte 1965 erschienen, das ist fast ein halbes Jahrhundert her. Den Anstoß, von der Idee zur konkreten Umsetzung zu kommen, gab die Verabschiedung von Dr. Peter Langer als Leiter der Heinrich-Böll-Gesamtschule Mitte 2009. Damals habe ich ihn, den Vorsitzenden der Historischen Gesellschaft Oberhausen (HGO), gebeten, in seiner hinzugewonnenen Freizeit sich um ein neues Stadtgeschichtsbuch für Oberhausen zu kümmern.
Er hat die Aufgabe angenommen und sie gemeinsam mit seinem Mitherausgeber Dr.