Und ich fand, dass ich das Recht dazu hatte. Daran änderten auch die verständnislosen und leicht verstörten Blicke der bisher so unbeschwerten Gesellschaft nichts. Und schon gar nicht der Tritt gegen mein rechtes Schienbein, dessen Verursacherin nur Sonja sein konnte. Wer auch sonst. Als Beweis dafür hätte es gar nicht ihres scheinheiligen Blickes gen Himmel bedurft.
Vor einigen Jahren hatten meine drei Cousinen und ich das Familienritual wieder aufleben lassen, uns reihum einmal im Jahr zu einem ausgedehnten Brunch zu treffen. Seit fast vier Stunden saßen wir nun zusammen und hatten uns vom Sektfrühstück zum warm/kalten Mittagsbuffet vorgearbeitet. Dem, was damals von uns als jugendlichen Zwangsteilnehmern mit abschätzigen Kommentaren begleitet worden war, maßen wir nun eine ganz andere Bedeutung bei: Wohl dem vorgerückten Alter geschuldet, schwelgten wir bei diesen Treffen in den „Weißt-du-noch”-Erinnerungen unserer Kindheit. Erinnerungen, die sich von Jahr zu Jahr vom Kern ihrer ursprünglichen Wahrheit entfernten, bis nur noch Fragmente übrig blieben. Mit Fantasie und der Verstrickung weiterer Erlebnisse ausgeschmückt, standen sie in keinem zeitlichen und sachlichen Zusammenhang mehr. Selbstverständlich spielte dabei die mehr und mehr reduzierte Tauglichkeit, die dem „Prost, du altes Haus” – oder wie Helgas Mann zu jeder Gelegenheit aufforderte: „Darauf trinken wir noch einen!” – geschuldet war, eine große Rolle.
In diesem Stadium pflegte meine bornierte „Lieblingscousine” Helga die immer gleiche Geschichte aus dem Müll einer ihrer Gedächtnisschubladen zu ziehen. Die anderen registrierten ihre unsortierten Absonderungen schon lange nicht mehr. Aber mich brachte sie von Jahr zu Jahr mehr auf die Palme. Mit rührseliger Stimme und tränenfeuchten Augen erinnerte sie an ihre Mutter, meine Tante Erika.
„Eine so sozial eingestellte Frau. So etwas gibt es heute ja gar nicht mehr. Du darfst nie vergessen, Darius, dass Mutti” – wie sie schon Muuhtti betonte – „deinen Vater nach dem Krieg in ihrer Firma aufgenommen hat, weil er als ehemaliger SS-Offizier ja sonst nirgendwo Arbeit bekommen hätte.”
Es war einfach ungeheuerlich, wie sie die Tatsachen verdrehte. Mein Vater hatte, wie viele seiner Generation, nur wenig über den Krieg und die Zeit danach erzählt. So schilderte er, dass er zu den ersten gehört hatte, die 1935 zum Helfer in Steuersachen bestellt worden waren. 28 Jahre alt war er damals. Dann hatte man ihn zur Wehrmacht eingezogen. Nach dem Krieg hatte er anfänglich keine Anstellung in seinem Beruf gefunden. Ein Mangel an Mut und Geld hatten ihn davon abgehalten, sich aus dem Nichts heraus selbständig zu machen. Eine Beamtenstelle im Finanzamt war für ihn nicht infrage gekommen. Erika, seine Schwester, hatte die Spedition ihres Mannes wieder aktiviert, der in Russland vermisst wurde. Sie hatte dringend einen vertrauenswürdigen Fahrer benötigt – ihren Bruder. Sie hatte Aufträge angenommen, bei denen Transportgut, welches nach den Gesetzen der Besatzungsmächte als illegal deklariert war, zwischen den besetzten Zonen hin und her transportiert werden musste. Gefährlich, aber äußerst lukrativ. Mehr als einmal hatte sich mein Vater nur über Wald- und Feldwege einer Durchsuchung und seiner Festnahme entziehen können. Für ihn war es in Ordnung, dass er letztlich nur mit einem Hungerlohn abgespeist worden war. „Damit bewahrte ich mir einen Anschein von Moral. Ich wurde als Fahrer bezahlt und nicht als Rechtbrecher”, hatte er einmal eingeräumt.
Wenn also jemand von dieser Zusammenarbeit profitiert hatte, dann Helgas Mutter. Am meisten ärgerte ich mich darüber, dass Helga meinen Vater in die Nähe eines Kriegsverbrechers stellte. Er war Offizier einer normalen Flakeinheit bei der Wehrmacht gewesen. Fotos bezeugten, dass er keine SS-Uniform getragen hatte und eine Tätowierung seiner Blutgruppe auf der Innenseite seines linken Oberarms wäre mir mit Sicherheit aufgefallen.
„Ich weiß auch nicht, weshalb du immer wieder damit anfangen musst”, versuchte ich etwas runterzufahren.
Sie hörte nicht zu und wandte sich stattdessen an ihren Mann Hubert, genannt Hubsi. Ein 15 Jahre jüngerer, inzwischen verblühter Schönling, mit dem Helga eine Symbiose eingegangen war: Hubsis frühkindliche Abhängigkeit von seiner Mutter war offenbar nicht in einem förderlichen Entwicklungsprozess aufgelöst worden, sondern wurde auf eine andere wichtige Bezugsperson übertragen: Helga. Man könnte es auch platter ausdrücken: Ihr Geld aus dem Verkauf der geerbten Spedition für Hubsis Jugend.
„Hast du das gehört? Hubsi, Huuubsi! Darius hat gesagt, ich würde lügen. Da fehlen mir die Worte.”
Er zuckte leicht mit den Schultern und sah mich flehentlich an, als wollte er mich um Hilfe bitten. Dann sagte er zögerlich: „Das hast du doch bestimmt nicht so gemeint, Darius.”
„Aber ganz sicher!”
Ich blickte zu Sonja. Sie verdrehte erneut die Augen.
„Darius”, Hubert erhob die Stimme und straffte die Schultern. Gespannt starrten ihn nun auch die bisher Unbeteiligten an. Und ich ohnehin. „Weißt du überhaupt, was eine Lüge ist?”
„Sag du es mir!”
„Eine Lüge ist eine Aussage, von der derjenige, der sie ausspricht, auch weiß, dass sie unwahr ist. Da steckt also Absicht hinter. Was du bestimmt meintest, ist Unwahrheit. Da mag die Aussage zwar nicht korrekt sein, aber der Äußernde weiß das nicht. Und Helga weiß das ja auch nur von ihrer Mutter und du von deinem Vater.”
Er atmete erleichtert auf und schaute seine Frau mit einem Blick an, der sagen sollte: „Na, war das in Ordnung so?”
Hubsi tat ein Übriges zur Besänftigung, indem er den Wein lobte, den ich zur freien Wahl auf den Tisch gestellt hatte. „Kannst du mir davon einige Flaschen besorgen? Ich zahle sie natürlich.”
Ich übersah Helgas giftigen Blick, der nichts weniger andeuten sollte als „Hallo! Wer bezahlt hier? Du? Das wäre mir neu. Das ist immer noch meine Kohle, du Schlappschwanz!”
„Klar. Welchen willst du? Rot? Weiß? Rosé? Trocken, halbtrocken?”
Hubsi zuckte resigniert mit den Schultern. Petra, meine älteste Cousine, erlöste ihn und trug eines ihrer selbstgebastelten Gedichte vor:
Was hatten es doch ehedem
die Ossis damals so bequem:
Die mussten nicht, wie wir, sich quälen,
aus einer Vielfalt mühsam wählen.
Das Angebot war herrlich klein,
man sagte: „Eine Flasche Wein”!
Da sparte man sich viele Worte,
falls überhaupt, gab’s eine Sorte.
Und meistens war die auch noch sauer –
was soll’s, schön war sie doch, die Zeit der Mauer!
„So etwas nennt man Punktlandung”, befand ich in das allgemeine Gelächter hinein. Das Thema SS war jedenfalls vom Tisch und für mich erledigt. Bis wahrscheinlich zum nächsten Treffen.
Als Sonja und ich – nach traditionell rührseliger Verabschiedung – am frühen Abend wieder alleine waren, atmeten wir auf. So schön es immer war, in alten Zeiten zu schwelgen, so anstrengend war es auch. Wir räumten auf und freuten uns auf einen spannenden Fußballabend: Die deutschen Fußball-Mädels standen im WM-Viertelfinale gegen Japan.
Dienstag, 12. Juli 2011, Bernheim
Ein sprichwörtlicher Sommertag kündigte sich über der Rheinhessischen Schweiz an. Sonja und ich lebten hier auf dem Anwesen eines ehemaligen Weingutes am Ortsrand von Bernheim, einem kleinen Winzerdorf. Es bestand aus Haupthaus, Gewölbekellern und mehreren Nebengebäuden. Vor 152 Jahren war es erbaut worden, wie die in den Sandstein gehauene Jahreszahl an einer der Lüftungsöffnungen der Scheune bekundete. Das ehemalige Kelterhaus hatte ich 1989 bei unserem Umzug von Wiesbaden hierher zur Kanzlei umgebaut. Damals war ich mit meiner Exfrau Beatrice und unseren beiden Söhnen eingezogen. Es hatte ein Neustart werden sollen und war zum stotternden Fehlstart verkommen.
Sonja hatte zwar schon seit 14 Tagen Ferien, aber sie hatte noch einiges an „bürokratischem Papierkram”, wie sie es nannte, aufzuarbeiten. Dazu hatte sie sich gestern wieder einmal bis in die späten Abendstunden an ihren steuerlich beschränkt absetzbaren Heimarbeitsplatz zurückgezogen.