Mathilde Schwabeneder

Sie packen aus


Скачать книгу

Entscheidung gefallen ist. Die Vorstellung, ab nun würden Fotos von ihr im Umlauf sein, verursachte ihr regelrecht körperliches Unbehagen. »Stellen Sie sich vor, ich habe keine Fotos. Nicht einmal mit meinen Kindern. Keine Selfies. Nichts. Ich war zwar immer noch derselbe Mensch, aber dass man jetzt nicht nur meine Ideen und Überzeugungen wahrnehmen sollte, sondern auch meine Körperlichkeit, das war eine große Herausforderung für mich.«

      Pieras Leben sollte sich wieder einmal radikal ändern.

       Eine Familie zwischen Exil und Heimat

      Die Beschäftigung mit der Mafia war der im Sommer 1967 in Partanna geborenen Tochter eines Maurers und einer Schneiderin nicht in die Wiege gelegt. Im Gegenteil. Die Familien ihrer Eltern hatten versucht, dem organisierten Verbrechen wie auch der grassierenden Armut auf ihrer Insel durch Auswanderung zu entkommen. Elf Jahre vor ihrer Geburt hatte Pieras Vater Giuseppe als 17-Jähriger seinen Heimatort auf Sizilien verlassen. Begleitet wurde er aufgrund seiner Minderjährigkeit von der Mutter. Der Vater war zu krank, um einen Neubeginn in Südamerika auf sich nehmen zu können.

      So gingen Mutter und Sohn in Venezuela an Land. Die erste Zeit arbeiteten beide nur, um die Schulden begleichen zu können, die durch die Überfahrt auf dem Schiff entstanden waren. Dann hieß es, so viel Geld wie möglich nach Hause zu schicken. Den Vater sollte Giuseppe nie mehr wiedersehen. Erst ein Jahr nach dessen Tod kam der junge Mann nach Sizilien zurück. Der gelernte Maurer errichtete ihm ein würdiges Grab und beschloss, in seinem Heimatort zu bleiben.

      Das Haus der Aiello befindet sich gegenüber jenem der Familie von Pieras Mutter, Anna. Auch deren Eltern hatten Sizilien verlassen, um der drückenden Armut zu entgehen. Ihr Ziel war die Schweiz, wo der Vater seinen Lebensunterhalt als Fabrikarbeiter verdienen konnte. Anna verbringt dort einen Großteil ihrer Kindheit und Jugend, bevor sie mit 18 Jahren nach Partanna zurückkehrt.

      Die Begegnung ihrer Eltern? »Es war Liebe auf den ersten Blick«, sagt Piera auch heute noch gerührt. Neun Monate nach der Hochzeit erblickt sie das Licht der Welt.

      Nur ein halbes Jahr später wird auch die junge Familie auf eine harte Probe gestellt. Ein verheerendes Erdbeben erschüttert den Westen Siziliens. 370 Menschen werden getötet. Fast einhunderttausend verlieren ihr Hab und Gut. Die schleppenden Rettungsmaßnahmen zeigen auch die Rückständigkeit in den Dörfern auf, die großteils zerstört worden sind. Die Bevölkerung, die schon vor den heftigen Erdstößen in prekären Umständen lebte, ist verzweifelt und leidet sogar Hunger. Auch Partanna ist schwer getroffen.

      Pieras Vater ist nun wieder arbeitslos und die Existenz der Familie wieder in Gefahr, aber er lässt sich nicht entmutigen. Giuseppe nimmt seine Frau und die erst sechs Monate alte Tochter und geht in jenes Land zurück, das ihm einen kleinen sozialen Aufstieg ermöglicht hat: nach Venezuela. Diesmal wird er ein halbes Jahrzehnt bleiben. So lange, bis die sehnsüchtig erwartete Nachricht endlich eintrifft: In Partanna geht es langsam aufwärts. Da packt die Familie erneut ihre Koffer und verlässt die Stadt La Victoria. Diesmal jedoch für immer. Piera ist fünf Jahre alt, als sie nach Sizilien zurückkehrt.

       Verheiratet mit einem Mafiaspross

      Sie wächst zur jungen Frau heran. Doch der Traum vom schönsten Tag des Lebens wird für Piera Aiello zum Albtraum. Das Kleid ist zwar weiß und lang, so wie in Katalogen und Jungmädchenträumen vorgesehen, ihr Bräutigam ist der Sohn einer respektierten, wohlhabenden Familie und die Sonne scheint prächtig vom Himmel. Doch ihr Gemütszustand ist schwarz. Dunkle Ahnungen lasten schwer auf ihrer Seele. Die 18-jährige Piera geht die Ehe nicht freiwillig ein. Sie liebt ihren Verlobten nicht und hat mehrfacht versucht, ihn zu verlassen. Doch ihr zukünftiger Schwiegervater hat sie gezwungen, den Hochzeitstermin nicht platzen zu lassen.

      »Nachdem ich meinem Verlobten erklärt hatte, dass ich mich von ihm trennen wollte, kam Don Vito Atria selbst zu mir. Er drohte mir. Er machte mir klar, er würde sich an meiner Familie rächen, sie vielleicht sogar töten, falls ich der Heirat mit seinem Sohn Nicola nicht zustimme.«

      Als Piera und Nicola einander erstmals begegnen, sind beide blutjung. »Ich war erst 14 Jahre alt und er war drei Jahre älter als ich.« Nicola Atria wirbt intensiv um das aufgeweckte Mädchen, doch Piera gibt sich zurückhaltend. Trotzdem bleiben die Konsequenzen für sie nicht aus. Als ihre Eltern von ihrer Bekanntschaft erfahren, wird sie – ganz den damaligen Traditionen entsprechend – auf Schritt und Tritt überwacht. Ein sizilianisches Mädchen ihrer Herkunft darf nicht einfach ausgehen und Freundschaften pflegen, wird ihr von ihrem geliebten Vater eingeschärft. Piera gilt bereits als »versprochen« und ihre Bewegungsmöglichkeiten werden dadurch drastisch eingeschränkt. Das hat auch schmerzhafte Auswirkungen auf ihre längerfristige Lebensplanung. So darf die an Kunst und Kultur interessierte Schülerin kein weiterführendes Gymnasium besuchen, weil sich dieses in der Nachbarstadt befindet. Die täglichen Busfahrten hätten die engmaschige Kontrolle unmöglich gemacht.

      Nur sehr langsam begreift Piera, dass »die Familie Atria anders war als andere«. Sie bemerkt die Unterwürfigkeit der Ortsbewohner, die sich mit »einem baciamo le mani an das Familienoberhaupt« wenden. Sie lernt, dass der Handkuss ein Ausdruck des absoluten Gehorsams gegenüber einem Boss und der Name Atria eine Art Türöffner ist. Mit ihm geht alles leichter. Schwierigkeiten scheinen sich in Luft aufzulösen.

      Als Piera jedoch eines Tages von Freunden mit dem Vorwurf attackiert wird, sie sei die Braut eines Mafiasprosses, versucht sie, die Verbindung zu beenden. Doch der Boss selbst hatte schon für sie entschieden. Er wollte ein »unbeschriebenes Blatt, ein Mädchen, das nicht aus einer Mafiafamilie stammt«, als Schwiegertochter. »Meinen Eltern sagte ich nichts von den Drohungen. Ich hatte nicht den Mut dazu. Und ich hatte Angst um sie.«

      Die Hochzeitsreise führt das frisch getraute Paar nach Spanien, doch die Flitterwochen finden ein jähes Ende. Bereits am Tag nach ihrer Ankunft in Madrid erreicht Nicola ein alles verändernder Anruf. »Don Vito hatte einen Unfall gehabt, wurde ihm mitgeteilt. Wir mussten sofort zurück.«

      Erst als Piera wieder zu Hause in Partanna ist, begreift sie die tatsächliche Tragweite des Geschehens. Der Unfall war kein Unfall. Ihr Schwiegervater – der Boss Vito Atria – ist auf einem seiner Felder ermordet worden. Ein Mafiamord, wie sich zeigen wird.

      Erst später wird ihr bewusst, dass Sizilien gerade die Ausläufer des »Zweiten Großen Mafiakrieges« erlebt. Viele Hunderte Todesopfer haben diese als mattanza, als Zeit des Schlachtens, bezeichneten Jahre gekostet, die letztlich die Vorherrschaft der Corleonesi zementierten. Ein Ende des Mordens war nicht in Sicht.

      Jetzt ist auch Pieras Eltern klar, in welche Familie ihre Tochter eingeheiratet hat. Sie selbst hängt ihr weißes Brautkleid in den Schrank, um sich für die kommenden Monate rigoros in schwarze Trauerkleidung zu hüllen.

      Auch nach der Hochzeit erzählt sie ihren Eltern nichts über die Schwierigkeiten in ihrer Ehe. Nichts darüber, dass ihre Schwiegermutter den eigenen Sohn beauftragt hat, den Mord an seinem Vater zu rächen. Nichts darüber, dass Nicola über dem Leichnam Rache geschworen hat. Nichts über die viele Gewalt, die ihr Mann ihr antut und auch nichts über die in ihr wachsende Abscheu.

      »Ich habe heimlich die Pille genommen. Denn ich wollte keinen Buben bekommen. Ich wollte kein Kind, das dann in die Fußstapfen dieser Mafiafamilie tritt«, sagt sie heute mit großer Offenheit. Sie habe gelernt, die Dinge beim Namen zu nennen. »Eines Tages hat er die Pille entdeckt und mich fast totgeschlagen. Ab diesem Zeitpunkt hat er mich regelmäßig vergewaltigt. So lange, bis ich schwanger geworden bin. So etwas kann man nicht mehr aus dem Gedächtnis löschen.«

      Pieras einziges und großes Glück in jenen Jahren: Sie schenkt einer Tochter das Leben. Das kleine Mädchen gibt ihr Kraft und so beschließt sie, einen lang gehegten Wunsch zu realisieren. Sie beginnt eine Ausbildung als Polizistin. Und da eine Scheidung ausgeschlossen ist, bemüht sie sich auch, ihre Ehe zu retten. Doch die Zeit der Ruhe dauert nur kurz.

      Der Versuch ihres Mannes, den Mord an seinem Vater zu rächen, schlägt fehl. Jetzt ist er selbst in Gefahr und mit ihm seine Familie.

      Piera