Thich Nhat Hanh

Es gibt nichts zu tun


Скачать книгу

      

Thich Nhat Hanh – Es gibt nichts zu tun – Die Zen-Unterweisungen des Meisters Linji – Ins Deutsche übertragen von Ursula Richard – edition steinrich www.edition-steinrich.de image

      Inhalt

       1Der Mensch, für den es nichts zu tun gibt

       2Wie man die Aufzeichnungen des Meisters Linji lesen sollte

       3Die Aufzeichnungen des Meisters Linji

       4Kommentare zu den Aufzeichnungen des Meisters Linji

       Zen-Gefechte

       1. Kommentar

       2. Kommentar

       3. Kommentar

       4. Kommentar

       5. Kommentar

       6. Kommentar

       7. Kommentar

       8. Kommentar

       9. Kommentar

       Abendvorträge

       10. Kommentar

       11. Kommentar

       12. Kommentar

       13. Kommentar

       14. Kommentar

       15. Kommentar

       16. Kommentar

       17. Kommentar

       18. Kommentar

       19. Kommentar

       20. Kommentar

       21. Kommentar

       22. Kommentar

       23. Kommentar

       5Übungen, die auf den Aufzeichnungen des Meisters Linji aufbauen

       Zuflucht nehmen zu der Insel in uns

       Einatmen, ausatmen

       Ein, aus, tief, langsam

       Hier ist das Reine Land

       Ich bin angekommen, ich bin zuhause

       Anmerkungen

      1

      DER MENSCH, FÜR DEN ES NICHTS ZU TUN GIBT

      »Wie ich es sehe, gibt es nicht viel zu tun.

      Seid ganz natürlich – legt eure Robe an,

      esst euer Essen und verbringt die Zeit damit,

      nichts zu tun.«

      MEISTER LINJI, 18. UNTERWEISUNG

      Viele Schülerinnen und Schüler des Buddhismus sind Kinder von Meister Linji, selbst wenn sie nicht einmal seinen Namen kennen. In der Zen-Tradition ist der Geist von Meister Linji in allem, was uns gelehrt wird und was wir tun.

      Meister Linji lebte im China der Tang-Dynastie. Geboren wurde er zwischen 810 und 815 in der westlichen Provinz Shandong, südlich des Huang-Ho-Flusses (des Gelben Flusses). Als junger Mann verließ er seine Familie und reiste nach Norden, um bei Zen-Meister Huangbo in dessen Kloster nahe Hongzhou in der Provinz Jiangxi, südlich des Yangzi-Flusses, zu studieren. Es war eine Zeit politischer Instabilität in China. Der Buddhismus wurde von staatlicher Seite unterdrückt, was 845 in einem Dekret des Kaisers Tang Wu Zong kulminierte, demzufolge Mönche und Nonnen die Roben ablegen und wieder als Laien leben mussten. Viele Tempel und Statuen wurden zerstört, vor allem in den Städten. Klöster in entlegenen Gebieten waren weniger betroffen.

      Nach einigen Jahren sandte sein Lehrer den jungen Linji zu dem als Einsiedler lebenden Mönch Dayu, damit er bei ihm für kurze Zeit studierte. Danach kehrte Linji zum Tempel Huangbos zurück und lebte dort mit den anderen Mönchen. Später leitete er in Zhengzhou in der Provinz Hebei einen eigenen Tempel, wo er in dem für ihn charakteristischen unmittelbaren und dramatischen Stil lehrte. Wie damals in China üblich, wählte er seinen Namen, Linji, nach dem Berg, auf dem er lebte und lehrte. Dort wohnte er bis zu seinem Tod 867. Er selbst schrieb seine Unterweisungen nie auf, doch seine Schüler sammelten sie und stellten sie in den Aufzeichnungen des Meisters Linji zusammen.

      Als junger Mönch studierte Meister Linji voller Eifer und gewann tiefe und umfassende Kenntnisse im Tripitaka, den drei Körben buddhistischer Lehren: Sutras, Kommentare und Vinaya (monastische Regeln). Ihm fiel auf, dass viele Mönche zwar sehr fleißig studierten, dies jedoch keine Wirkung auf ihr Verstehen und ihre Transformation hatte. Sie schienen nur nach Wissen zu streben, um ihren Ruhm zu vergrößern oder eine bessere Position im Kloster einzunehmen. Deshalb gab Meister Linji seine Studien auf, um der wahren Zen-Praxis zu folgen.

      Viele von uns haben ihr ganzes Leben damit verbracht, zu lernen, zu befragen, zu suchen. Doch auch auf dem Weg der Erleuchtung verschwenden wir unsere Zeit und die unseres Lehrers, wenn wir nichts anderes tun, als zu studieren. Das bedeutet nicht, dass wir nicht studieren sollten; Studium und Praxis können einander unterstützen. Doch wichtig ist nicht das Ziel, das wir anstreben – auch wenn dieses Ziel Erleuchtung ist