Jan Loffeld

Das andere Volk Gottes


Скачать книгу

2.2.3 Die Terminologie des Leibes Christi als notwendige Ergänzung

       2.2.4 Die Vollzüge des Volkes Gottes als Leib Christi

       2.2.4.1 Die dogmatische Konstitution über die Kirche: Lumen Gentium

       2.2.4.2 Die paulinische Leib Christi-Terminologie

       2.3 Das Volk Gottes als gesandte Communio

       2.3.1 Die Communioekklesiologie und ihr Verhältnis zur Missio

       2.3.1.1 Communio als Zeichen für die Welt: Zwei nachkonziliare Ansätze

       2.3.1.2 Die notwendige Ergänzung: Communio als Werkzeug

       2.3.2 Communio als Missio

       2.3.2.1 Kirche und Welt aus postmoderner Perspektive: Das II. Vatikanische Konzil als Paradigmenverschränkung

       2.3.2.2 Der weltliche Auftrag der Kirche: Ihre geistliche Sendung

       2.3.2.3 Die geistliche Sendung: Evangelisierung

       2.4 Die Berufung und Sendung der Laien im Volk Gottes: Evangelisierung als „Heiligung der Welt“

       2.4.1 Die Wiederentdeckung einer Theologie des Laientums

       2.4.1.1 Yves Congar: Die Berufung des Laien

       2.4.1.2 Karl Rahner: Das Laienapostolat als Weltsendung

       2.4.2 Die typologische Beschreibung des Laien durch das II. Vatikanum: Berufen und gesandt, die Welt zu heiligen

       2.4.3 Nachkonziliare Laienfragen

       2.4.4 Eine andere Konzilsrelecture: Das nachsynodale Schreiben „Christifidelis laici“ und die Sendung der missionarischen Communio

       2.5 Ergebnissicherung und Resümee

       3. Fazit

       TEIL III PRAXEOLOGIE: VORAUSSETZUNGEN UND KONKRETIONEN, POSTMODERNEN VOLKSCHRISTEN EVANGELISIEREND ZU BEGEGNEN

       1. Einführung: Pastoral postmodern denken

       2. Wie sich das Wesen der Kirche praktisch aussagt: Die kirchlichen Grundvollzüge in postmoderner Perspektive

       2.1 Die Grundvollzüge im Horizont des Gottesreiches

       2.2 Die Grundvollzüge als Dimensionen der Berufung zum Gottesreich

       3. Anschauliche Varianten des Dimensionalen: Sammlung und Sendung als Grundbewegungen eines paradigmenplural gedachten Gottesvolkes

       3.1 Den Plural von Paradigmen im Gottesvolk transversal nutzen

       3.2 Orte und Weisen gelingender Sammlung der Berufenen: Wenn Christen sich außerhalb der Gemeindekirche unter dem Evangelium sammeln

       3.2.1 Exkurs: Die Citypastoral als exemplarische Antwort auf veränderte kulturelle Voraussetzungen kirchlicher Seelsorge

       3.2.1.1 Einbettung der Citypastoral in die Geschichte der Großstadtseelsorge

       3.2.1.2 Die Entdeckung der City als exemplarischer Ort für eine postmodern orientierte Pastoral

       3.2.1.3 Konkrete Initiativen und ihre postmoderne Kompatibilität

       3.2.2 Citypastoral an Liebfrauen, Frankfurt

       3.2.3 Taizé: Der exemplarische Pilgerort

       3.3 Orte und Weisen gelingender Sendung: Wenn Christen ihre Berufung zur Weltheiligung als Evangelisierung leben

       3.3.1 Die anderen 1968er: Die Gemeinschaft von Sant´Egidio

       3.3.2 „Mein placement ist keine Gemeinde“: Die KISI-Kids

       4. Mit menschlichem Realismus und spirituellem Optimismus: Paradigmenplurale Ausblicke auf die Kasual- und Sakramentenpastoral in der Gemeinde

       5. Resümee und Fazit: Ein Schlusswort

      LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS

      Im Folgenden werden Literatur und Quellen aufgeführt, welche die Grundlage dieser Studie bilden. Hierbei werden um einer größeren Übersichtlichkeit willen insbesondere die Titel genannt, auf welche direkt im Text verwiesen wird.

      Bei Verweisen auf das Internet ist jeweils die entsprechende Hauptseite mit Zugriffsdatum angegeben.

      Sämtliche Abkürzungen orientieren sich am Abkürzungsverzeichnis der letzten Ausgabe des Lexikons für Theologie und Kirche (vgl. LThK3, Bd. XI, 689*-746*).

      1. Kirchlich-lehramtliche Dokumente

      ANSPRACHE VON BENEDIKT XVI. AN DAS KARDINALSKOLLEGIUM UND DIE MITGLIEDER DER RÖMISCHEN KURIE BEIM WEIHNACHTSEMPFANG, 22. 12. 2005.

      Vgl. http://www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/speeches/