Helmut Schlegel

Glaubensgeschichten sind Weggeschichten


Скачать книгу

Zöllner, Frauen, Kinder, Kranken, Ungebildeten und Unvermögenden.

      Diese Grundaussagen sind sozusagen die Schlüssel des Evangeliums und ermöglichen uns so den ersten Blick in das „Haus“ der lukanischen Botschaft. Wir wissen also, was uns erwartet und worum es geht.

      Wenden wir uns dem Schluss des Evangeliums zu. Finden wir dieselben Grundaussagen? Dieselben Motive? Verstärkt das letzte Kapitel noch einmal den ersten entscheidenden Eindruck? Schickt es uns los mit der tragenden Erinnerung an das, „was sich unter uns ereignet und erfüllt hat“ (Lk 1,1)?

      Lukas konzentriert das ganze Ostergeschehen und die Erscheinungen des Auferstandenen auf einen einzigen Tag. Dieser Tag teilt sich in vier Abschnitte auf:

      Zunächst gehen die Frauen zum Grab und wollen den Leichnam Jesu salben. Das Grab aber ist leer. „Zwei Männer in leuchtenden Gewändern“ (Lk 24,4) verkünden ihnen, er sei auferstanden. Die Frauen erinnern sich der Worte Jesu, kehren in die Stadt zurück und berichten alles, was sie erlebt haben, den Jüngern. Diese aber glauben (ihnen) nicht. Da geht auch Petrus zum Grab und findet alles so, wie die Frauen berichtet haben. Dann geht er nach Hause „voll Verwunderung über das, was geschehen war“ (Lk 24,12).

      Den zweiten Abschnitt bildet die Emmauserzählung.

      Im dritten Abschnitt begegnet Jesus selbst den Jüngern, gibt sich ihnen als der Auferstandene zu erkennen und „öffnet ihnen die Augen für das Verständnis der Schrift“ (Lk 24,45). Lukas betont wieder und wieder, dass die Geschichte Jesu, dessen Tod und Auferstehung mit den Heiligen Schriften übereinstimmen.

      Schließlich führt Jesus die Jünger hinaus „in die Nähe von Betanien“ (Lk 24,50), segnet sie und wird vor ihren Augen zum Himmel erhoben.

      Zweifellos stellt die Emmauserzählung die Mitte und den Höhepunkt des lukanischen Osterberichtes dar. Dabei streiten sich die Gelehrten, was dieser Text eigentlich ist: historischer Bericht, Legende, Bekenntnis, kunstvolle Lehrerzählung? Auf jeden Fall stellt sie ein eindrucksvolles Finale des ganzen Evangeliums dar. Wie in einer dramatischen Oper nimmt der Evangelist noch einmal die tragenden Themen des „ganzen Stücks“ auf, spitzt sie zu, drückt seine Hoffnung und seine Begeisterung aus, fokussiert den Blick aufJesus.

      Was geschieht in dieser Geschichte? Zwei Menschen sind auf der Flucht. Sie gehen in Gegenrichtung zum Weg Jesu, der nach Jerusalem zog, um dort alles zu vollenden, „was in der gesamten Schrift über ihn geschrieben steht“ (Lk 24,27b). Die beiden Jünger haben seine Absichten nicht verstanden – genauso wenig wie jene, die in Jerusalem geblieben waren. Sie haben nicht verstanden, dass er sich trotz aller Widerstände zum Gott der Armen und Erniedrigten bekannte. Nicht, dass er auch die Konsequenz der Verurteilung und Hinrichtung in Kauf nahm. Nicht, dass er seine Lebenshingabe als Ausdruck der Liebe verstand, die stärker ist als die Mächte des Todes. Weil sie es nicht verstanden haben, sind sie geflohen. Wer könnte sie verurteilen? Gehören nicht auch sie zur Gruppe der „geistlich Armen“, die Jesus seligpreist? Sie selbst rechnen sich jedenfalls zu den Verlierern, zu den von Gott Verlassenen und in ihrer Hoffnung Enttäuschten. Dass der auferstandene Jesus auch die „Verlierer“ aufsucht und ihnen auf dem „falschen“ Weg folgt, passt ganz in die lukanische Theologie.

      Diese Ostergeschichte beginnt am ersten Tag der Woche – dies ist zugleich der achte Tag. Tag der Vollendung der Schöpfung. Tag der Auferstehung, mit dem die Geschichte nicht endet, sondern neu beginnt. Wieder sind es die Frauen, die das Neue „einläuten“. Während die Jünger ihren Bericht vom leeren Grab und von der Botschaft der „zwei Männer in leuchtenden Gewändern“ (Lk 24,4) als Geschwätz abtun, sind sie es, die offen darüber sprechen und somit zu den ersten Zeugen der Auferstehung werden. Auch die zwei Emmausjünger glauben den Frauen nicht, halten deren Bericht aber doch für so bemerkenswert, dass sie dem Fremden, der sich zu ihnen gesellt, ausführlich davon erzählen.

      Wieder haben wir eine Weggeschichte. Wege sind nicht einfach da, nicht „fertig“. Sie werden, entwickeln sich zu einer gangbaren Wirklichkeit, locken an ein Ziel, das der Anfang noch nicht kennt. Die Jüngerinnen und Jünger Jesu können den Glauben an die Auferstehung Jesu nicht wie ein neues Kleid anziehen, sie müssen Schritt für Schritt gehen, um ihn mit Leib und Seele zu erfahren. Der Weg ist nicht geradlinig. Trauer und Schweigen, Wut und Enttäuschung, Aufbegehren und Suchen, Zuhören und Ahnen, Teilen und Mitteilen – der christliche Osterweg hat viele Stationen, Anhaltspunkte, Unterbrechungen. Schließlich ist mit dem Weg eine Sendung verbunden. Die zwei Emmauswanderer werden zu Boten, sie werden ihre Erfahrung und Begeisterung mit den „anderen“ (Lk 24,33) teilen.

      Wie in der Kindheitsgeschichte so ist auch in der Emmauserzählung Jesus die Mitte des Geschehens. Im ersten Kapitel seines Evangeliums stellt Lukas die Menschwerdung Jesu in Armut und Bedürftigkeit in den Vordergrund. Im letzten Kapitel wird deutlich, dass Jesus bleibend gegenwärtig ist – in den Heiligen Schriften und in der Feier des Brotbrechens. Die beiden Emmausjünger erinnern sich schließlich, dass ihnen bereits unterwegs, als er ihnen die Heiligen Schriften auslegte, das Herz brannte. Und sie wissen, dass das Brotbrechen von jetzt an das Erkennungszeichen für die Gegenwart des Auferstandenen sein wird.

      Die im Grunde traurige Tatsache, dass Jesus sich den Blicken der Jünger entzieht, wird überstrahlt von der Erfahrung, dass sie selbst Träger des österlichen Glaubens und der österlichen Botschaft sind. Wenn es auch schon Abend ist, nichts hält sie an dem Ort, an den sie geflohen sind. Es drängt sie zurück zu den anderen, in die Stadt. Sie werden den Glauben an den auferstandenen Jesus weitergeben. Sie werden das nicht nur in Worten, Gebeten und Gottesdiensten tun, sie werden der Spur Jesu folgen. Die Botschaft von der Auferstehung Jesu hat eine Sendung zur Konsequenz. Sie führt nicht aus der Welt, sondern in die Welt. Sie enthält den Auftrag, das Reich Gottes zu verkünden und ihm schon jetzt Gestalt zu geben.

      Ersichtlich ist, dass die Grundmotive und Grundaussagen in der lukanischen Kindheitsgeschichte und in der Emmauserzählung dieselben sind. Der Einblick im ersten Kapitel wird zum Ausblick im letzten. Die Geschichte mit dem menschgewordenen, gekreuzigten und auferstandenen Jesus von Nazaret geht weiter. Die Emmauserzählung ist ein Modell für den Weg christlicher Existenz und christlicher Gemeinde – bis heute.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAgGBgcGBQgHBwcJCQgKDBQNDAsLDBkSEw8UHRofHh0a HBwgJC4nICIsIxwcKDcpLDAxNDQ0Hyc5PTgyPC4zNDL/2wBDAQkJCQwLDBgNDRgyIRwhMjIyMjIy MjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjL/wAARCBGUC7gDASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWm p6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEA AwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSEx BhJBUQdhcRMiMoEIFEKRobHBCSMzUvAVYnLRChYkNOEl8RcYGRomJygpKjU2Nzg5OkNERUZHSElK U1RVVldYWVpjZGVmZ2hpanN0dXZ3eHl6goOEhYaHiImKkpOUlZaXmJmaoqOkpaanqKmqsrO0tba3