Annika Bender

Der christliche Sonntag


Скачать книгу

und Hilfen für die Praxis (Laien leiten Liturgie), Kevelaer 1999.

      Rauch, Charles, Die liturgische Bewegung in Frankreich von 1943 bis 1953, in: LJ 4. 1954, 21-34.

      Redtenbacher, Andreas, „Sacrosanctum Concilium” – eine notwendige Hinführung nach 40 Jahren, in: ders. (Hg.), Die Zukunft der Liturgie. Gottesdienst 40 Jahre nach dem Konzil, Innsbruck [u.a.] 2004, 25-40.

      Redtenbacher, Andreas, Liturgie und Leben. Erneuerung aus dem Ursprung. Liturgiewissenschaftliche Beiträge. Mit einem Vorwort von Franz Kardinal König, Würzburg 2002.

      Reich, Werner, Gemeinde bietet Gottesdienste für Ausgeschlafene an, in: Für den Gottesdienst 55. 2000, 28.

      Rennings, Heinrich, Die Sonntage und die Zwecksonntage, in: Conc. 17. 1981, 149-153.

      Rennings, Heinrich, Die Sonntagsliturgie und die Zwecksonntage, in: LS 33.1982, 289-293.

      Reyntjes, Anton S., Lyrisches Stichwort Gott. Im Spannungsfeld von Literatur und Theologie. Das TV Wort zum Sonntag, in: ReHe 1999, 38f.

      Richter, Klemens, Liturgie und Diakonie als die zwei Seiten des christlichen Lebens, in: Stuflesser, Martin / Winter, Stephan (Hg.), „Ahme nach, was du vollziehst…“. Positionsbestimmungen zum Verhältnis von Liturgie und Ethik (StPaLi 22), Regensburg 2009, 215-228.

      Richter, Klemens, Die Konstitution über die heilige Liturgie Sacrosanctum Concilium, in: Bischof, Franz Xaver / Leimgruber, Stephan (Hg.), Vierzig Jahre II. Vatikanum. Zur Wirkungsgeschichte der Konzilstexte, Würzburg 2004, 29-49.

      Richter, Klemens, Praktische Fundamentaltheologie und Liturgiewissenschaft. Plädoyer für ein noch ausstehendes Gespräch, in: Peters, Tiemo R. (Hg. u.a.), Erinnern und Erkennen. Denkanstöße aus der Theologie von Johann Baptist Metz, Düsseldorf 1993, 230-239.

      Richter, Klemens, Liturgiereform als Mitte einer Erneuerung der Kirche, in: Häußling, Angelus A. (Hg.), Vom Sinn der Liturgie. Gedächtnis unserer Erlösung und Lobpreis Gottes (Schriften der Katholischen Akademie in Bayern 140), Düsseldorf 1991, 131-158.

      Richter, Klemens, Liturgie in säkularisierter Gesellschaft?, in: Diak. 18. 1987, 21-29.

      Richter, Klemens, Haben „Zwecksonntage“ einen Sinn?, in: Diak. 11. 1980, 205-210.

      Richter, Olaf, Anamnesis – Mimesis – Epiklesis. Der Gottesdienst als Ort religiöser Bildung (APrTh 28), Leipzig 2005.

      Riedenauer, Markus, Vom Sinn des freien Sonntags, in: Orientierung 63. 1999, 187f.

      Riederer, Günter, Feiern im Reichsland. Politische Symbolik, öffentliche Festkultur und die Erfindung kollektiver Zugehörigkeiten in Elsaß-Lothringen (1871-1918) (Trierer historische Forschungen 57), Trier 2004.

      Ries, Markus, Synode, Synoden, Synodalität. B. Einzelne Synoden. III. Schweiz, in: LThK 9. 2006, 1192.

      Rinderspacher, Jürgen P., Der Sonntag. Anmerkungen zu einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts und zur Bedeutung von Zeitwohlstand, in: Becker, Dieter / Höhmann, Peter (Hg.), Kirche zwischen Theorie, Praxis und Ethik. Festschrift zum 80. Geburtstag von Karl-Wilhelm Dahm, Frankfurt/a.M. 2011, 205-220.

      Rinderspacher, Jürgen P., Ein Tag wie jeder andere? Perspektiven einer Zeitinstitution, in: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hg.), Am siebten Tag. Geschichte des Sonntags. Begleitbuch zur Ausstellung im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Bonn, 25. Oktober 2002 bis 21. April 2003 und im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 17. Juni bis 12. Oktober 2003, St. Augustin 2002, 102-107.

      Rinderspacher, Jürgen P., „Ohne Sonntage gibt es nur noch Werktage“. Die soziale und kulturelle Bedeutung des Wochenendes (Politik im Taschenbuch 28), Bonn 2000.

      Rinderspacher, Jürgen P. / Henckel, Dietrich / Hollbach, Beate (Hg.), Die Welt am Wochenende. Entwicklungsperspektiven der Wochenruhetage – Ein interkultureller Vergleich, Bochum 1994.

      Benedikt Rodler, Tagzeitenliturgie am Sonntag. Chancen und Perspektiven einer vernachlässigten Gottesdienstform, in: Gd 50 (2016), 61-63.

      Benedikt Rodler, Perspektiven für die liturgische Feier des Sonntags. Kongruenz statt Konkurrenz, in: HlD 69 (2015), 272-285.

      Rodler, Benedikt, „Heiligung des Sonntags“. Ein liturgietheologisches Axiom und seine Umsetzung, in: BiLi 86. 2013, 203-211.

      Rohr, Christian, Festkultur des Mittelalters (Lebensbilder des Mittelalters 2), Graz 2002.

      Rordorf, Willy, Der Sonntag. Geschichte des Ruhe- und Gottesdiensttages im ältesten Christentum, Zürich 1962.

      Rosa, Hartmut, Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1760), Frankfurt/a.M. 2008.

      Rosa, Hartmut, Historische Bewegung und geschichtlicher Stillstand. Der Zusammenhang von sozialem Wandel und Geschichtserfahrung, in: Berliner Debatte/Initial 16. 2005. Hf. 2, 12-24.

      Rosa, Hartmut, Bewegung und Beharrung: Überlegungen zu einer sozialen Theorie der Beschleunigung, in: Leviathan. Zeitschrift für Sozialwissenschaft 27. 1999, 386-414.

      Rosa, Hartmut, Rasender Stillstand? Individuum und Gesellschaft im Zeitalter der Beschleunigung, in: Manemann, Jürgen (Hg.), Befristete Zeit (JbPT 3), Münster 1999, 151-176.

      Roth, Klaus, Feste, Feiern, Rituale im östlichen Europa. Studien zur sozialistischen und postsozialistischen Festkultur (Freiburger Sozialanthropologische Studien 21), Münster [u.a.] 2008.

      Roth, Ursula / Schöttler, Heinz-Günther / Ulrich, Gerhard (Hg.), Sonntäglich. Zugänge zum Verständnis von Sonntag, Sonntagskultur und Sonntagspredigt (ÖSP 4), München 2003.

      Roth, Ursula, Gottesdienst in der Stadt. Innenstadtgottesdienste als Paradigma zeitgenössischer Gottesdienstkultur, in: Fechtner, Kristian / Friedrichs, Lutz (Hg.), Normalfall Sonntagsgottesdienst, 200-206.

      Rouwhorst, Gerard A. M., Der Sonntag als originär christliche Schöpfung? Ein liturgiegeschichtlicher Blick in die Anfänge der Kirche, in: BiLi 86. 2013, 164-172.

      Rouwhorst, Gerard A. M., Identität durch Gebet. Gebetstexte als Zeugen eines jahrhundertelangen Ringens um Kontinuität und Differenz zwischen Judentum und Christentum, in: Gerhards, Albert / Doeker, Andrea / Ebenbauer, Peter (Hg.), Identität durch Gebet. Zur gemeinschaftsbildenden Funktion institutionalisierten Betens in Judentum und Christentum (Studien zu Judentum und Christentum), Paderborn 2003, 37-55.

      Rüd, Anselm, Die aktive Teilnahme der Gläubigen an der sonntäglichen Feier der heiligen Messe, in: BiLi 22. 1945, 242-252.

      Rudolf, Karl (Hg.), Der christliche Sonntag. Schicksalsfrage unserer Generation. Probleme und Aufgaben. Wiener Seelsorgertagung vom 27.-30. Dezember 1955, Wien 1956.

      Rüpke, Jörg, Zeit und Fest. Eine Kulturgeschichte des Kalenders, München 2006.

      Ruland, Ludwig, Handbuch der Praktischen Seelsorge. Bd. 3. Von den Pflichten des Menschen gegen Gott und gegen sich selbst, München 1933.

      Sayer, Josef, „Ohne Misereor …“, in: Gottesdienst 37. 2003, 102

      Schaeffler, Richard, „Darum sind wir eingedenk“. Die Verknüpfung von Erinnerung und Erwartung in der Gegenwart der gottesdienstlichen Feier. Religionsphilosophische Überlegungen zur religiös verstandenen Zeit, in: Häußling, Angelus A. (Hg.), Vom Sinn der Liturgie (Schriften der Katholischen Akademie in Bayern 140), Düsseldorf 1991, 16-44.

      Scheuchenpflug, Peter, „Den Glauben vorschlagen in der heutigen Gesellschaft“. Impulse des Dialogprozesses in Frankreich für die Evangelisierung in Deutschland, in: LebZeug 56 (2001), 220-229.

      Schiepek, Hubert, Der Sonntag und kirchlich gebotene Feiertage nach kirchlichem und weltlichem Recht. Eine rechtshistorische Untersuchung (Adnotationes in ius canonicum 27), Frankfurt/a.M. [u.a.] 22009.