Lars Balzer

evaluiert (E-Book)


Скачать книгу

verfügbar.

      Die meisten Kapitel des Evaluationsprozesses enthalten Übungsaufgaben. Diese ermöglichen es, Ziele unterschiedlicher Anspruchsniveaus zu verfolgen, von der Erarbeitung des Begriffsverständnisses über die Anwendung von Wissen auf vorgegebene Fallbeispiele bis hin zum Transfer auf reale Praxisbeispiele aus den Bildungsfeldern, in denen Sie tätig sind. Im Anhang des Buches finden Sie passende Musterlösungen. Für am Selbststudium Interessierte empfiehlt es sich, alle Übungsaufgaben durchzuarbeiten. Wenn Sie in Lerngruppen arbeiten, tauschen Sie sich zu Ihren Lösungen aus. Wenn Sie an einer Präsenzweiterbildung teilnehmen, in der Sie von Evaluationsexpertinnen und -experten begleitet werden, ist auf die Bearbeitung der Übungsaufgaben eventuell zu verzichten.

      Zum Beleg von Originalaussagen werden in diesem Buch an verschiedenen Stellen fremdsprachige Textstellen zitiert. Zum leichteren Verständnis haben wir diese sinngemäß ins Deutsche übersetzt und die übersetzten Textteile in den Text integriert. In den Kapiteln zur Fragebogenerstellung und zur Text-Sortier-Technik sowie in den beiden Fallbeispielen werden Originaldokumente aus Evaluationen in der Deutschschweiz genutzt, mit leicht abweichender Rechtschreibung.

      Sollten Sie bei der Lektüre des Buches auf Fehler oder unklare Passagen stoßen, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an: [email protected].

       Lars Balzer und Wolfgang Beywl, Zollikofen und Bern, im Oktober 2018

      1 Einstieg ins Thema

      Was ist eigentlich eine Evaluation?

      Fallbeispiel

      Stellen Sie sich einen Weiterbildungskurs zum Thema «Wie erstelle ich meine erste Homepage?» vor, in dem an vier Abenden Basiswissen über die Erstellung von Internetseiten vermittelt wird.

      Nachdem dieser Kurs als Pilot gestartet ist, fragen sich die Weiterbildungsverantwortlichen in einem Teamgespräch, wie gut ihre Arbeit eigentlich ist. Nach Kursende gehen die Teilnehmenden ihrer Wege, man trifft sie nicht mehr. Ob mehr Wissen vorhanden ist als zuvor und ob tatsächlich eigene Internetseiten erstellt worden sind, ist den Weiterbildungsverantwortlichen normalerweise nicht bekannt. «Wir brauchen eine Evaluation, um zu überprüfen, ob wir gute Arbeit leisten», schlägt einer der Verantwortlichen vor. Bevor sie einen Evaluationsauftrag an eine interne oder eine externe Evaluationsfachperson formulieren, diskutieren sie die Möglichkeiten.

      Erfolg = Zufriedenheit?

      Herr Schmidt ist von dieser Idee sogleich begeistert: «Lasst uns doch am Ende des Kurses unsere Teilnehmenden fragen, ob sie mit uns und unserer Arbeit zufrieden sind. Wenn z.B. 85 Prozent von ihnen mit unseren Veranstaltungen zufrieden sind, gerne zu weiteren Veranstaltungen kommen würden und uns weiterempfehlen, können wir doch mit Recht sagen, dass wir Gutes geleistet haben.» – «Ja, das stimmt», ist man sich schnell einig, «doch hilfreicher und interessanter wäre zu wissen, was den restlichen 15 Prozent oder auch den Zufriedenen nicht gefallen hat, damit wir uns weiter verbessern können!»

      Erfolg = kurzfristiges Wissen?

      «Darüber hinaus», stellt Frau Zbinden fest, «sollten wir mehr wissen als nur, wie zufrieden unsere Teilnehmenden sind. Ich glaube, bei uns geht es auch mal ganz lustig zu und her, und das gefällt allen. Zufriedenheit ist wichtig, denn das erhöht die Chance, dass unsere Kunden wiederkommen. Aber hauptsächlich sollen sie doch etwas lernen.» Kopfnicken macht die Runde. «Wir könnten unsere Teilnehmenden also ergänzend befragen, ob sie etwas gelernt haben.» – «Wobei: Können das unsere Teilnehmenden wirklich selbst beurteilen? Wie wäre es anstelle dessen mit einem Wissenstest am Ende der letzten Stunde? So könnten sie sich einerseits selbst überprüfen, und wir könnten andererseits erkennen, was von den Inhalten tatsächlich behalten worden ist!» – «Ja, das würde uns sicher helfen», ist die einhellige Meinung.

      Erfolg = nachhaltiges Wissen?

      «Aber was heißt eigentlich ‹behalten›?», wirft Frau Lavric ein. «Ein Wissenstest im Anschluss an eine intensive Fortbildung überprüft vielleicht das Kurzzeitgedächtnis oder den Fleiß, also wie intensiv sich jemand auf die Abschlussprüfung vorbereitet hat. Ist aber nicht vielmehr interessant, was längerfristig noch gewusst wird?» Ratlosigkeit macht sich breit. «Sollen wir unsere Teilnehmenden vielleicht zwei Monate später noch einmal testen?», fragt Herr Schmidt ungläubig, gar nicht mehr so begeistert wie noch zu Beginn der Diskussion. «Und wie sollen wir sie dazu motivieren? Der ganze Aufwand!» Ein leises Stöhnen in der Runde ist nicht zu überhören.

      Erfolg = Anwendung?

      «Es wird noch viel schwieriger, bei genauer Überlegung.» Frau Lavric spricht sich in Fahrt: «Selbst wenn nach zwei Monaten noch alles richtig gewusst wird, ist das zwar schön, aber unser eigentliches Ziel ist doch, dass die Teilnehmenden nicht nur bei einem Wissenstest gut abschneiden, sondern dieses Wissen auch tatsächlich anwenden. Denn selbst wenn der Wissenstest zu einem späteren Zeitpunkt erfolgreich ablaufen sollte: Wer sagt uns, dass jemand auch vernünftige Internetseiten erstellen kann? Und vielleicht auch tatsächlich solche erstellt hat? Wissensvermittlung ist nur ein Zwischenziel; schöne, funktionelle, sichere und suchmaschinenoptimierte Internetseiten sind hingegen das, was wir eigentlich erreichen wollen.» – «Stimmt, also lasst uns doch die Teilnehmenden zwei Monate nach Abschluss des Kurses anrufen und fragen, ob sie Internetseiten erstellt haben.» Damit ist Herr Malte überhaupt nicht einverstanden: «Das ist zwar eine gute Idee, aber zwei Monate sind eine zu kurze Zeitspanne, und einfach ein paar Internetseiten zu erstellen, ist keine große Herausforderung. Wir müssen die Internetseiten anschauen und selbst nach gewissen Usability-Kriterien überprüfen. Also müssen wir nach den Internetadressen fragen.» – «Das stimmt. Und vielleicht können wir uns schon ein wenig auf die Schultern klopfen, wenn die einfachsten Regeln der Internetseitenprogrammierung eingehalten worden sind. Und wer weiß, vielleicht haben sie nach einer gewissen Zeit auch eine sehr gute Platzierung in diversen Suchmaschinen?!» – «Das Problem ist nur: Wie bekommen wir das heraus?» – «Was wir also brauchen, ist eine Datenerhebung längere Zeit nach Ende unserer Veranstaltung.» Erneutes Kopfnicken: «Hiermit würden wir weiterkommen!»

      Was genau löst den Erfolg aus?

      «Aber was wüssten wir dann eigentlich genau?», meldet sich Frau Lavric wieder zu Wort: «Selbst wenn wir das alles in Erfahrung bringen können und feststellen sollten, dass 46 Prozent unserer Teilnehmenden gute Internetseiten erstellt haben: Was bedeutet ein solcher Prozentsatz? Sind das viele, sind das wenige? Wie viele Personen hätten auch ohne Weiterbildung Internetseiten erstellt? Ihr wisst, das Thema ist aktuell, und überall gibt es Do-it-yourself-Bausätze. Könnten wir also mit 46 Prozent zufrieden sein? Und hat unsere Weiterbildung eigentlich einen Anteil am möglichen Erfolg?» – «Wir brauchen einen Vergleichsmaßstab», ist die einstimmige Schlussfolgerung. Doch das ist leichter gesagt als getan. «Wie wäre es, wenn wir uns mit unseren Kolleginnen und Kollegen in Düsseldorf vergleichen würden? Die haben ein sehr ähnliches Konzept und eine ähnliche Klientel.» – «Das führt uns zwar weiter, aber ob wir absolut betrachtet Erfolg haben, wissen wir nicht. Vielleicht sind wir besser als das Team in Düsseldorf, aber was nutzt das, wenn wir alle eigentlich recht schlecht sind? Umgekehrt könnte ich gut damit leben, im Vergleich etwas schlechter zu sein, aber absolut betrachtet ein gutes Weiterbildungsprogramm anzubieten.»

      Wie kann man Wirksamkeit messen?

      Jemand hat eine Idee: «Wir brauchen eine andere Personengruppe, die unsere Weiterbildung nicht besucht hat. Dann vergleichen wir die Internetseiten unserer Teilnehmenden mit denjenigen besagter Gruppe. Fällt der Vergleich positiv aus, können wir doch sagen, dass unsere Weiterbildung Erfolg hatte, oder?» Zufriedenheit ist auf den Gesichtern abzulesen. «Und wen nehmen wir als Vergleichsgruppe?» – «Wie wäre es mit den Teilnehmenden des Englischkurses? Die erfahren dort sicher nichts über Internetseitenerstellung.» – «Das stimmt zwar», wirft einer ein, «aber ist das wirklich ein fairer Vergleich? Unsere Teilnehmenden sind motiviert, Internetseiten zu erstellen. Die Teilnehmenden des Englischkurses teilen dieses Interesse nicht. Also könnte es auch sein, dass ein möglicher Erfolg auf diese Motivation zurückzuführen ist und sich dieser auch ohne unseren Kurs eingestellt hätte.»

      Systematische