Dilan Aksoy

Über Umwege zum Lehrberuf


Скачать книгу

Informationen zu diesen Fragen sind auch dem Sammelband «Berufswechsel in den Lehrberuf» zu entnehmen, in dem Resultate aus der vorliegenden Studie sowie aus anderen Untersuchungen an Schweizer Hochschulen zusammengefasst und im Rahmen aktueller Entwicklungen im Forschungsfeld diskutiert werden (Bauer, Bieri Buschor & Safi, 2017). Dem Thema Quereinstieg und Berufswechsel in den Lehrberuf widmet sich ausserdem auch eine im Sommer 2016 publizierte Sondernummer der Zeitschrift Lehrerbildung auf dem Prüfstand (Rothland & Pflanzl, 2016). Aus der nachfolgend vorgestellten Studie wurden dort Ergebnisse zu Kompetenzeinschätzungen und Beanspruchung von Lehrpersonen mit Vorberuf veröffentlicht (Bauer, Troesch, Aksoy & Hostettler, 2016).

      Für wen sind die Ausführungen in diesem Band von Bedeutung? Zum einen sind hier Bildungspolitik und Bildungsverwaltung zu nennen. Seit Jahren gibt es in der Schweiz Bemühungen, erfahrene Berufsleute aus anderen Berufen mittels speziell zugeschnittener Angebote für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung zu gewinnen. Häufig kann dabei ein Teil der regulären Zulassungskriterien oder Ausbildungsteile durch Berufserfahrung ersetzt werden. Diese spezifischen Angebote und die damit verbundenen Anrechnungs- und Eignungsabklärungen sind ressourcenintensiv. Lohnen sich diese Investitionen? Führen sie in die gewünschte Richtung? Der vorliegende Band umfasst keine Evaluation dieser Angebote und kann diese Fragen daher nicht direkt beantworten. Er kann jedoch Hintergrundinformationen liefern, die für die Einschätzung und Weiterentwicklung von Angeboten für Berufswechslerinnen und Quereinsteiger von Bedeutung sind.

      Auch für Schulen beziehungsweise deren Leiterinnen und Leiter sind die Ergebnisse und Schlussfolgerungen von Belang. Bei der Diskussion der vorliegenden Studienergebnisse zeichneten viele Schulleitende ein sehr positives Bild von Lehrpersonen mit Vorberufserfahrung, die sie häufig als besonders engagiert und motiviert erleben; gleichzeitig stellten sie sich aber auch die Frage, welche Bedürfnisse Berufswechslerinnen und Quereinsteiger insbesondere in den ersten Berufsjahren haben und ob sie anfällig dafür sein könnten, bei Schwierigkeiten rasch in den angestammten Beruf zurückzukehren. Die präsentierten Informationen können auch hier eine Grundlage bieten.

      Schliesslich können die Erkenntnisse und Schlussfolgerungen auch für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung bedeutsame Rückschlüsse darüber geben, welche Voraussetzungen Studierende und Lehrkräfte mit Vorberufserfahrungen ins Studium und den Beruf mitbringen, welche Herausforderungen sich ihnen stellen und welche Unterstützung sie benötigen. Die Kapitel dieses Bands sind entlang der Fragestellungen des Forschungsprojekts «Berufsleute als Lehrpersonen» aufgebaut, das von 2013 bis 2015 an der Pädagogischen Hochschule Bern durchgeführt wurde und dessen Ergebnisse hier zusammengefasst und im Kontext ihrer praktischen Relevanz diskutiert werden sollen. Wie Abbildung 1 zeigt, haben wir die Fragestellungen in mehrere inhaltliche Facetten gegliedert, denen die einzelnen Kapitel folgen. So kann jedes Kapitel als in sich geschlossen und für sich verständliche Einheit gelesen werden. Zunächst folgen in Kapitel 2 eine Übersicht der relevanten Hintergründe des Themen- und Forschungsfelds sowie in Kapitel 3 die wichtigsten Stichworte zum Forschungsprojekt, bevor in Kapitel 4 bis 8 die Studienergebnisse zu den einzelnen Facetten dargelegt werden. Zum Abschluss bietet Kapitel 9 eine Integration der verschiedenen Erkenntnisse zu einem Gesamtbild sowie konkrete Schlussfolgerungen für die Praxis.

image

      Abbildung 1: Der Band im Überblick

      Welche Kompetenzen und Ressourcen bringen Berufswechslerinnen und Quereinsteiger in die Ausbildung und den Beruf mit? Welche spezifischen Herausforderungen und Schwierigkeiten stellen sich ihnen? Inwiefern sind diese für die berufliche Entwicklung und den weiteren Karriereverlauf bedeutsam? Diese Fragen sind für Bildungspolitik und Lehrerbildung relevant, da für Berufswechsler und Berufswechslerinnen in der Schweiz wie auch in vielen anderen Ländern mit beträchtlichem Aufwand spezifisch konzipierte Zugangswege und Ausbildungsprogramme geschaffen werden. Implizit geht man davon aus, dass Quereinsteigerinnen und Berufswechsler berufsrelevante Kenntnisse mitbringen, die eine Verkürzung der Ausbildung oder eine Aufweichung der regulären Aufnahmekriterien – in der Schweiz die Matura – rechtfertigen. Diese Praxis ist in verschiedener Hinsicht sinnvoll und notwendig: Um die Durchlässigkeit des Bildungs-systems zu erhöhen, um Lücken im Personalbedarf zu füllen und um zusätzliche für den Lehrberuf attraktive Kandidatinnen und Kandidaten anzuziehen.

      Die wissenschaftlichen Grundlagen für diese Praxis sind jedoch relativ dünn, denn es existieren bisher nur wenige gesicherte, systematische Erkenntnisse zum Wissen, Können und der beruflichen Entwicklung von Lehrpersonen auf dem zweiten oder späteren Bildungsweg. Dementsprechend vage ist die wissenschaftliche Datenlage, aus der Anforderungen an Programme für Quereinsteigende oder Hinweise für die Anrechnung von Vorleistungen abgeleitet werden könnten. Entsprechende Kriterien und Standards zu definieren, ist nicht Aufgabe der Forschung, sondern der Bildungspolitik und der Lehrerbildungsinstitutionen. So wurden von der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) im Jahr 2012 ein neues Anerkennungsreglement für Quereinsteigende in den Lehrberuf geschaffen und die Reglemente aus den neunziger Jahren entsprechend ergänzt (EDK, 1999a; EDK, 1999b; EDK, 2012). Wissenschaftliche Studien können aber dazu beitragen, den Wissensstand über die Merkmale und die professionelle Entwicklung von Berufswechslerinnen und Berufswechslern in den Lehrberuf zu erweitern und zu ergänzen und damit bei solchen Entwicklungsprozessen unterstützend wirken.

      Bevor die Resultate der Studie «Berufsleute als Lehrpersonen» dargelegt werden, möchten wir drei sehr grundlegende Fragen ansprechen, die das Forschungsfeld zu Quereinstieg und Berufswechsel in den Lehrberuf stark prägen und deren Klärung hilft, die Ergebnisse breiter einordnen zu können:

      –Wer sind Berufswechsler und Berufswechslerinnen oder auch Quereinsteigende? Was verbindet beziehungsweise unterscheidet sie?

      –Können frühere Berufserfahrungen auf das Studium und den neuen Beruf übertragen werden? Tragen sie also positiv zum Prozess der Professionalisierung als Lehrperson bei?

      –Welche Funktionen werden Berufswechslerinnen und Berufswechslern im Bildungssystem zugedacht: Sind sie primär Lückenbüsser bei Personalmangel – oder können und sollen sie ein fester Bestandteil des Schulsystems sein?

      Angehende Lehrpersonen, die bei Eintritt in die Lehrerinnen- und Lehrerbildung bereits berufliche Qualifikationen und Erfahrungen in einem anderen Berufsfeld erworben haben, sind keine einheitliche Gruppe. Die beruflichen Hintergründe und/oder Studienabschlüsse, das Altersspektrum und die Art der Zugangswege und Ausbildungsprogramme, in die diese angehenden Lehrkräfte eintreten, können ebenso unterschiedlich sein wie ihre längerfristigen Laufbahnziele. Das kann ein 23-jähriger Schneider sein, der gestalterische Fächer auf der Sekundarstufe I unterrichten möchte und daher die Aufnahmeprüfung für einen regulären Studiengang absolviert. Eine Mitdreissigerin mit kaufmännischem Hintergrund, die sich für ein Quereinsteigerprogramm bewirbt mit dem Wunsch, später vielleicht Schulleiterin zu werden. Oder ein 50-jähriger Mathematiker, der im letzten Berufsabschnitt sein Wissen an die jüngere Generation weitergeben möchte.

      Diese Heterogenität widerspiegelt sich in den zahlreichen Bezeichnungen für diese Gruppe von angehenden und praktizierenden Lehrkräften. Während sich im englischsprachigen Kontext relativ einheitlich die Begriffe «second career teachers» und «career switchers» etabliert haben, findet sich im deutschen Sprachraum eine verwirrende Vielfalt von Begriffen: Berufwechslerinnen und Berufswechsler, Lehrpersonen mit Vorberuf, Quereinsteigende, Seiteneinsteigende, Berufsumsteigende, nicht-traditionelle Studierende, alternativ zertifizierte Lehrkräfte, Lehrpersonen auf dem zweiten Bildungsweg oder zuweilen auch berufserfahrene Lehrpersonen. All diese Begriffe