Fazit – Lehrende öffnen Türen für Mehr- und Einsprachige
Schreiben im Übergang von der Sekundarstufe I zu weiterführenden Schulen, insbesondere zu Berufsfachschulen, kann als eine Phase der Schreibentwicklung betrachtet werden, in der die literale Enkulturation, das Hineinwachsen in eine berufliche Gemeinschaft mit bestimmten literalen Praktiken eine zentrale Rolle spielen. Wie Lehr- und Lernarrangements gestaltet sein müssen, um diese Enkulturation zu unterstützen, ist eine weitgehend noch offene Frage. Es kann aber davon ausgegangen werden, dass die Merkmale einer Gemeinschaft – dazu zählen die Rollen der Mitglieder, die Funktion der Gemeinschaft oder die damit verbundenen prototypischen Schreibsituationen – im Rahmen der Arrangements zu modellieren sind. Das bedingt zunächst eine aktivere Rolle der Lehrperson, indem sie als Modell fungiert, während die Lernenden, unabhängig von ihrem persönlichen sprachlichen Hintergrund, zunächst beobachten, ein kognitives und doch handlungsleitendes Modell aufbauen und zunehmend selbstständiger wie auch zielführender Aufgaben bearbeiten können. Ähnliches gilt für das schreibende Lernen von Ein- und Mehrsprachigen, das nicht isoliert vom beruflichen Kontext zu denken ist.
Literatur
Bangert-Drowns, Robert L.; Hurley, Michael M.; Wilkinson, Barbara (2004). The Effects of School-Based Writing-to-Learn Interventions on Academic Achievement: A Meta-Analysis. Review of Educational Research, 74(1), 29–58.
Bildungsdirektion Kanton Zürich (Hrsg., 2017). Sprachen. Lehrplan für die Volksschule des Kantons Zürich auf der Grundlage des Lehrplans 21. https://zh.lehrplan.ch [11.5.2020].
Boscolo, Pietro (2012). Teacher-Based Writing Research. In: Berninger, Virginia (Hrsg.). Past, Present, and Future Contributions of Cognitive Writing Research to Cognitive Psychology (S. 61–86). New York/London: Psychology Press.
Collins, Allan A. (2005). Cognitive Apprenticeship. In: Sawyer, Roger K. (Hrsg.). The Cambridge Handbook of the Learning Sciences (S. 47–60). New York: Cambridge University Press.
Graham, Suzanne (2018). A Revised Writer(s)-Within-Community Model of Writing. Educational Psychologist, 53(4), 258–279.
Hübner, Sabine R./Nückles, Matthias/Renkl, Alexander (2010). Writing learning journals: Instructional support to overcome learning-strategy deficits. Learning and Instruction, (20), 18–29.
Jakobs, Eva-Maria (2005). Writing at Work. Fragen, Methoden und Perspektiven einer Forschungsrichtung. In Jakobs, Eva-Maria; Lehnen, Katrin; Schindler, Kirsten (Hrsg.). Schreiben am Arbeitsplatz (S. 13–40). Wiesbaden: VS Verlag.
Jeuk, Stefan (2013). Deutsch als Zweitsprache in der Schule: Grundlagen – Diagnose – Förderung. Lehren und Lernen (2., aktualisierte Auflage). Stuttgart: Kohlhammer.
Marx, Nicole (2017). Schreibende mit nichtdeutscher Familiensprache. In: Becker-Mrotzek, Michael; Grabowski, Joachim; Steinhoff, Torsten (Hrsg.). Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik (S. 139–152). Münster: Waxmann.
Mauroux, Laetitia; Könings, Karen D.; Dehler Zufferey, Jessica; Gurtner, Jean-Luc (2014). Mobile and Online Learning Journal: Effects on Apprentices’ Reflection in Vocational Education and Training. Vocations and Learning, 7(2), 215–239.
Sasaki, Miyuki (2000). Toward an Empirical Model of EFL Writing Processes: An Exploratory Study. Journal of Second Language Writing, 9(3), 259–291.
Schneider, Hansjakob; Becker-Mrotzek, Michael; Sturm, Afra; Jambor-Fahlen, Simone; Neugebauer, Uwe; Efing, Christian; Kernen, Nora (2013). Expertise zur Wirksamkeit von Sprachförderung. Aarau/Köln: Pädagogische Hochschule FHNW, Mercator Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.
Shute, Valerie J. (2008). Focus on Formative Feedback. Review of Educational Research, 78(1), 153–189.
Schoonen, Rob; Snellings, Patrick; Stevenson, Marie; Gelderen, Amos van (2009). Towards a Blueprint of the Foreign Language Writer: The Linguistic and Cognitive Demands of Foreign Language Writing. In: Manchón, Rosa M. (Hrsg.). Writing in Foreign Language Contexts. Learning, Teaching, and Research (S. 77–101). Bristol/Buffalo/Toronto: Multilingual Matters (Second Language Acquisition).
Sturm, Afra (2014). Experten- und Novizen-Feedback in der Domäne Schreiben. Leseforum, (3).
Sturm, Afra; Lindauer, Nadja; Sommer, Tim (2018). Rückmelden. Aufgaben- und lernzielbezogenes Feedback. Der Deutschunterricht, (3), 80–91.
Verheyden, Lieve; Van den Branden, Kris; Rijlaarsdam, Gert; Bergh, Huub van den; De Maeijer, Sven (2012). Translation Skills and Trade-Off in Young L2 Learners’ Written Narrations. In: Fayol, Michel; Alamargot, Denis; Berninger, Virgina W. (Hrsg.). Translation of Thought to Written Text While Composing (S. 181–210). New York: Psychology Press.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.