3.5.8.3 Visualisierung der Entscheidungen im DCE-Weg
3.5.9 Datenbereinigung und Auswertung der Choice-Experimente
3.5.10 Erstellung von Decision-Support-Systemen
4 Ergebnisse
4.1 Übersicht
4.2 Tourencharakteristik und Raumnutzung von Wanderern und Mountainbikern
4.2.1 Geloggte Touren
4.2.1.1 Stichprobe
4.2.1.2 Verlässlichkeit des GPS-Loggings
4.2.1.3 Charakteristiken der Wandertouren
4.2.1.4 Charakteristiken der Mountainbike-Touren
4.2.1.5 Vergleich der Wander- und Mountainbike-Touren
4.2.2 Räumliche Nutzung der Landschaft durch Outdoorsportler
4.2.2.1 Wandern
4.2.2.2 Mountainbiking
4.2.3 Effektive Raumnutzung an ausgewählten Standorten
4.2.3.1 Situation Val Mora
4.2.3.2 Situation Alp Champatsch
4.2.4 Geschätztes Konfliktpotenzial infolge der Nutzungsfrequenzen
4.3 Ergebnisse der Befragung
4.3.1 Charakteristik der Stichprobe und Vergleich mit der Grundgesamtheit
4.3.2 Vergleich von Wanderern und Mountainbikern
4.3.2.1 Aufenthalt und naturorientierter Outdoorsport in den Bergen
4.3.2.2 Häufigkeit und Dauer der Sportausübung
4.3.2.3 Motive für naturorientierten Outdoorsport
4.3.2.4 Einstellungen der Outdoorsportler zur Situation in den Alpen
4.3.2.5 Tourenplanung und -entscheidung
4.3.2.6 Verhalten auf Touren
4.3.3 Heterogenität unter den Wanderern und Mountainbikern
4.3.3.1 Vorbemerkung
4.3.3.2 Unterschiede zwischen Langtour- und Kurztour-Wanderern
4.3.3.3 Unterschiede zwischen Langtour-Bikern und Kurztour-Bikern
4.3.4 Tour-Modelle Wandern
4.3.4.1 Modellentwicklung
4.3.4.2 Charakterisierung der Wandererklassen bezüglich Tourpräferenzen
4.3.4.3 Top-Touren für Wanderer
4.3.4.4 Weitere Eigenschaften der Wandererklassen
4.3.5 Tour-Modelle Mountainbiking
4.3.5.1 Modellentwicklung
4.3.5.2 Charakterisierung der Bikerklassen bezüglich Tourpräferenzen
4.3.5.3 Top-Touren für Mountainbiker
4.3.5.4 Weitere Eigenschaften der Bikerklassen
4.3.6 Wegentscheidungsmodelle für Wanderer
4.3.6.1 Modellentwicklung
4.3.6.2 Wegpräferenzen der Wandererklassen
4.3.6.3 Top-Wege für Wanderer
4.3.7 Wegentscheidungsmodelle für Mountainbiker
4.3.7.1 Modellentwicklung
4.3.7.2 Wegpräferenzen der Mountainbiker
4.3.7.3 Top-Wege für Mountainbiker
4.4 Parameter für das Outdoorsport-ABM Biosfera Val Müstair
4.4.1 Überblick
4.4.2 Agenten-Typen
4.4.3 Verteilung der Agenten
4.4.3.1 Verteilung der Agenten auf die Ausgangspunkte
4.4.3.2 Verteilung der Agenten auf die Touren
4.4.4 Startzeiten der Agenten
4.4.5 Verhalten der Agenten an Wegabzweigungen
4.4.6 Bewegungsgeschwindigkeit
4.5 Überprüfung des Tourenangebots der Biosfera Val Müstair mit Decision-Support-Systemen
4.5.1 Einleitung
4.5.2 Attraktivität publizierter Wandertouren
4.5.2.1 Lange Wandertouren
4.5.2.2 Kurze Wandertouren
4.5.3 Attraktivität publizierter Mountainbike-Touren
4.5.3.1 Lange Mountainbike-Touren
4.5.3.2 Kurze Mountainbike-Touren
4.6 Umsetzung der Parameter im Agenten-basierten Modell
4.6.1 Einleitung
4.6.2 Einzelne Simulationen im Überblick
4.6.3 Verteilung der Agenten von einem Ausgangspunkt auf verschiedene Touren
4.6.4 Tour eines Agenten
4.6.5 Verhalten der Agenten an einer Abzweigung
4.6.6 Geschwindigkeitsdifferenzen von Wanderern und Bikern
5 Diskussion und Schlussfolgerungen
5.1 Einleitung
5.2 Ideale Grundlagen für die Planung und Bildung im Outdoorsport
5.2.1 Spezifische Methodenkombination
5.2.2 Herausforderung Berggebiete für ABM
5.2.3 Decision-Support-Systeme als neue Planungsinstrumente
5.2.4 Übertragbarkeit der Ergebnisse
5.2.5 Aufwand und Mehrwert
5.3 Charakterisierung von naturorientierten Outdoorsportlern
5.3.1 Typisierung von Wanderern und Mountainbikern
5.3.2 Ausübung des Wander- und Mountainbikesports
5.3.2.1 Häufigkeit der Sportausübung
5.3.2.2 Motive zur Sportausübung
5.3.2.3 Tourenvorbereitung
5.3.2.4 Tourenentscheidung
5.4 Entscheidende Parameter für die Wahl von Touren und Wegen
5.4.1 Neue Methoden und Modelle
5.4.2 Bevorzugte Touren
5.4.2.1 Wandertouren
5.4.2.2 Mountainbike-Touren
5.4.3 Bevorzugte Wege
5.4.3.1 Wege für Wanderer
5.4.3.2 Wege für Mountainbiker
5.4.4 Zusätzliche Infrastrukturen
5.4.4.1 Ergänzende Infrastrukturen für Wanderer