Markus Kübler, Gerda Buhl, Cornelia Rüdisüli (Hrsg.)
Spielen und Lernen verbinden – mit spielbasierten Lernumgebungen
Theorie – Empirie – Praxis
ISBN Print: 978-3-0355-1810-8
ISBN E-Book: 978-3-0355-1811-5
1. Auflage 2020
Alle Rechte vorbehalten
© 2020 hep Verlag AG, Bern
Zusatzmaterialien und -angebote zu diesem Buch: http://mehr.hep-verlag.ch/spielen-und-lernen |
Inhalt
Spielen und Lernen verbinden – mit spielbasierten Lernumgebungen
Markus Kübler und Cornelia Rüdisüli
1 Einführung
2 Lehrplan 21 und die Anforderungen ans frühe Lernen
3 Kinder brauchen Umgebungen für ihr Spielen und Lernen
4 Spielen und Lernen verbinden
5 Statt Gegensatz zwischen Spielen und Lernen: Spielen als Kontinuum
6 Die Konsequenzen – Impulse setzende Erwachsene
Wirksamkeit spielbasierter Lernumgebungen – empirische Befunde
1 Definition und Einführung
2 Ausgewählte Wirkungen des Spielens
3 Metaanalysen zu spielintegriertem Lernen in Vorschule und Schule
4 Ausgewählte Aspekte des Lernens im Spiel
1 Einleitung
2 Bedeutung der Spielbegleitung
3 Mitspielen: Potenzial für kognitiv aktivierende Spielbegleitung
4 Spielbegleitung zur sozialen Inklusion
Fachspezifische spielbasierte Lernumgebungen
Spielintegrierte Wortschatzförderung im Kindergarten
1 Einleitung
2 Wortschatzförderung im Kindergarten
3 Strategien der Wortschatzförderung
4 Verbindung von Spiel und Wortschatzförderung
5 Spielintegrierte Wortschatzförderung konkret
1 Einleitung
3 Förderung mathematischer Kompetenzen durch Regelspiele
«Voll unfair» − spielerische Erfahrungen zu einem Zufallsexperiment
1 Einordnung der vorgestellten Spiele zu Zufallsexperimenten in die Matrix des Lehrplans 21
2 Die spielbasierte Lernumgebung im Überblick
Spielbasierte Lernumgebungen im Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG)