Kübler und Cornelia Rüdisüli
1 Einführung
2 Spielbasierte Lernumgebungen in den 12 Kompetenzbereichen NMG
3 Vier Beispiele für spielbasierte Lernumgebungen im Fachbereich NMG
Timo Reuter und Miriam Leuchter
1 Zahnräder als Gegenstand des technischen Lernens
2 Beschreibung und Analyse der spielbasierten Lernumgebung
Im Turmzimmer von Rapunzel – eine spielbasierte Lernumgebung mit Musik
4 Merkmale der Rapunzel-Lern- und Spielumgebung
5 Gestaltung der Spielumgebung
Bewegungsangebote in Spiel- und Lernumgebungen
1 Ausgangslage
1 Von der Bücherecke zur spielbasierten Bibliotheksumgebung
2 Die spielbasierte Bibliotheksumgebung als Grundlage für Medienbildung
3 Kompetenzen aus dem Modullehrplan «Medien und Informatik»
Fächer- und stufenübergreifende spielbasierte Lernumgebungen
Spielen und Lernen in der Unterstufe: Wie aus dem Schulzimmer eine Wohnung wird
Regula von Felten und Stephanie Ackermann
1 Der Stellenwert des Spielens im Lehrplan 21
2 Spielangebote zur freien Wahl
3 Eine Spiel- und Lernumgebung zum Thema Wohnen
4 Dem Spielen in der Unterstufe eine Bedeutung geben
Spielen ohne Spielzeuge – das Lernpotenzial von spielzeugfreien Spielumgebungen
1 Konzept «Spielzeugfreier Kindergarten»
2 Ein Einblick in die Umsetzung des Projekts «Spielzeugfreier Kindergarten»
3 Das Lernpotenzial von spielzeugfreien Spielumgebungen
4 Spielzeugfreie Spielumgebungen im Regelunterricht des Zyklus 1
5 Spielen ohne Spielzeug – eine neue Erfahrung
Und los! Spielbasiertes Lernen in der Praxis – Beispiel der Gemeinde Gächlingen
1 Eine Rollenspielumgebung im Skilager mit Primarschulkindern
2 Das Restaurant als Beispiel einer spielbasierten Lernumgebung im Kindergarten
3 Erweiterung der Spiel- und Lernumgebung durch einen Pausenkiosk
4 Stufenübergreifendes spielbasiertes Lernen zum Thema «Labyrinth»
Erwachsenenwelten nachspielen – Lernumgebungen, gezeigt am Beispiel GsundacherHaus
Karin Anderhalden und Victor Steiner
1 Worum geht es?