Kunden.
6
Die Mission war gut angelaufen, das Mutterschiff glitt still durch die ewigen Weiten des Alls. Grünfluoreszierendes Licht waberte um die Kommandobrücke. Zwei Wachoffiziere schwebten mit verschränkten Armen und ausdruckslosen Gesichtern schweigend vor zwei riesigen, farbigen Wänden aus Leucht-Dioden. Diese blinkten in verschiedenen Farben auf, aktualisierten unter anderem selbstständig die Reiseposition. Eine Unmenge weiterer Zusatzinformationen gliederten sich als Sekundärinformationen mit glucksenden Tönen unterschiedlicher Höhe an.
Transportable Monitore, kabellos verbunden mit einem Zentralrechner, standen an unzähligen Tischen und schmalen Stehpulten. In diesem Raum arbeiteten angestrengt zwei Dutzend Techniker und Ingenieure, und stimmten unzählige Apparate und Listen miteinander ab.
Die Kommandobrücke, ein Oktogon unerhörten Ausmasses, bot einen atemberaubenden Rundblick auf das lautlose, schwarze und kalte Nichts mit seinen Milliarden von Sonnen. Zwischendurch flimmerten zartschimmernde, bläuliche Spiralnebel ganzer Galaxien auf, Kometen schleppten schwer an ihren feurigen Schweifen, und geheimnisvoll rötliche Sonnen zogen majestätisch und still am künstlichen Horizont ihre Bahnen.
Uro fand heute in seiner klimatisierten, in sanften Pastellfarben gehaltenen und schwach erleuchteten Regenerationsbox einfach keine Ruhe. Zu viel ging ihm durch den Kopf. Tonnenschwer lastete der Druck als Missionschef eines Raumgleiters auf ihm. Vor seinem inneren Auge erschien der Planet Dwan: Ein Planet, ungefähr zwei Komma drei Millionen Lichtjahre vom Ziel seiner Mission, der Erde, entfernt, nahe des Andromeda Nebels. Alle dort waren Veganer und lebten in totaler Harmonie mit Flora und Fauna. Es gab keine Haus- oder Nutztiere, alle Lebewesen waren heilig und genossen als Teil der Schöpfung Respekt.
Seit Jahrtausenden waren sie nun Teil dieses perfektionierten Systems. Die vielleicht wichtigste Errungenschaft ihrer Kultur war das soziale Gefühl der Verbundenheit aller Bewohner.
Es gab, da auch auf Dwan niemand vollkommen war und jeder seine Meinung äussern durfte, hie und da Rückschläge. Wenn die Kontrahenten aber wieder auf die bewährte Spur der Gesellschaftsordnung einschwenkten, entwirrte sich der Knoten, und das Leben erschien jedem heller und schöner denn je zuvor.
Eine ökologische Katastrophe vor bald zweihundertdreissig Jahren wurde von einem gewaltigen Meteoriteneinschlag ausgelöst, der das Gleichgewicht des Planeten unweigerlich auf den Kopf stellte. Fast zwanzig Prozent der Atmosphäre verlor sich auf einen Schlag im Weltall. Diese physikalische Barriere konnte ab diesem Zeitpunkt nur noch unzureichend vor dem tödlichen Sonnenwind schützen. Das natürliche Magnetfeld des Planeten und alle elektronischen Apparaturen wurden dadurch schwer in Mitleidenschaft gezogen.
Ein gewaltiges Problem stellte der aufgewirbelte Staub in der Atmosphäre dar. Er konnte sich bei der ohnehin schon geringen Anziehungskraft nicht legen. Es gab, statt strahlender Tageswärme, nur eine diffuse Dämmerung. Dadurch wurde es immer kälter. Die Flora stellte nahezu das Wachstum ein, und es entbrannte ein Kampf um das Überleben eines jeden Pflänzchens.
Dank fortgeschrittener Technologie war man einigermassen imstande, sich weiterzuhelfen. Im All installierten Techniker riesige Spiegelflächen, die gittermässig angeordnet und untereinander vernetzt wurden. Dies diente dem Einfangen zusätzlichen Sonnenlichtes. Und damit auf Dwan deswegen keine Brände ausbrachen, bestückte man Spiegel mit Diamanten, um eine ausreichende Lichtrefraktion sicherzustellen. Die unvorteilhafte Bündelung des Lichts wich zugunsten gleichmässig verteilter Einstrahlung. Diamanten verfügen nebst erwünschter Lichtbrechung auch über ein exzellentes Wärmeleitvermögen, welches das Vorhaben zusätzlich unterstützt. Somit wurden zwei Probleme gelöst: Es gab wieder mehr Tageslicht, sowie Wärme für Wachstum der Biosphäre und Wohlbefinden seiner Bewohner.
Eine dringende Aufgabe wartete aber immer noch darauf, gelöst zu werden. In der Luft lag nach wie vor ein gelbrötlicher Dunst- und Staubschleier. Die Techniker fanden die Lösung, indem sie am Boden magnetisch aufgeladene und vom Sonnenwind isolierte Konverter aufstellten. Diese hatten die Aufgabe, den Staub in der Atmosphäre mittels eines künstlich erzeugten Kraftfeldes anzuziehen und zu absorbieren. Es war ein mühseliges Unterfangen, aber die Fortschritte liessen sich nach und nach sehen.
Daraus entstand eine neue Herausforderung: Die Diamanten- und Aluminiumvorkommen auf Dwan waren nahezu abgebaut. Die Silbervorräte hätten zur Not für die Herstellung von Spiegeln herangezogen werden können, aber man wollte diesen Schatz passender nutzen. Also musste ausserhalb Dwans nach neuen Möglichkeiten gesucht werden.
Auf der Suche nach geeignetem Rohmaterial stiess man auf den Planeten Erde, am Ende eines Spiralnebels der Milchstrasse gelegen. Hier hatte es schier unerschöpfliche Mengen von Aluminium, ohne dass deswegen die Ressourcen gefährdet wurden. Bei den Diamanten sah es schon schwieriger aus: Es werden auf diesem Planeten jährlich nur ungefähr zwanzig Tonnen natürlich gewachsener Diamanten gefördert, was kaum die Nachfrage deckt. Trotzdem bahnte sich eine Lösung ohne gravierende Schwierigkeiten für Dwan an, da man die Erde und das Verhalten seiner Bewohner von früheren Missionen her kannte.
Von der intergalaktischen Föderation erhielt die Mission endlich knapp vor der Abreise das Okay, das aber an klare Bedingungen geknüpft war: So wenig wie möglich in die Geschichte der Erde eingreifen, keine Lebewesen gefährden, moralisch vertretbare Entscheidungen treffen und weitere, standardisierte Auflagen. Uro würde den genauen Wortlaut bei Ankunft auf Erden erfahren und entsprechende Weisungen erteilen.
Um eine Expedition durchzuführen, hatte eine Vorhut bereits während Jahren Wissen und Funktionalität des Planeten Erde ergründet und zusammengetragen. Bei den irdischen Teilnehmern wurde bei gewissen Personen im Vorfeld bereits eine mentale Stimulanz eingeleitet. Somit hatte die Mission im eigentlichen Sinne schon längst begonnen.
7
Schwarze Löcher für Raumfahrten zu nutzen ist eine hocheffiziente, wenngleich risikoreichste Methode, um Wege abzukürzen. Einer der Schwachpunkte ist, dass die Reiseroute nur rudimentär berechnet werden kann. Schon mancher Raumfahrer hat nie mehr zurückgefunden, und man weiss bis heute nicht, ob er vom Loch geschluckt, oder in eine Zeitdimension hinein geschleudert wurde, wo er die Orientierung verlor und nie mehr herausfand.
Eine andere Möglichkeit ist die Nutzung sogenannter „Wurmlöcher“, welche auch bekannt sind als „Krümmung des Raums“, also direkte Verbindungen zwischen zwei Punkten.
Konventionell sind Reisen mit Lichtgeschwindigkeit, wird aber höchstens zwischen Planeten angewandt, da dies trotzdem noch viel Zeit benötigen kann. Die Zielgenauigkeit kann aber verlässlich vorausberechnet werden, und wird nicht von den bekannten Belastungen der wechselnden Gravitationsfelder irritiert.
Bei einer Reise vom Andromeda-Nebel bis ins Milchstrassensystem bleibt nur die Alternative des Schwarzen Lochs mit all den unberechenbaren Gefahren. Es können psychische Schäden bei Lebewesen auftreten, physische Schäden an Raumschiffen entstehen oder, noch schlimmer, es kann elektronische Totalausfälle geben, um nur einige zu nennen.
Die Reise mit dem Mutterschiff ging ruhig vonstatten. Als das Mutterschiff sich besagtem Schwarzen Loch näherte, spürte man die steigende Anspannung der Techniker und Ingenieure. Die tägliche Routine war dahin, was jetzt kam, war die totale Herausforderung an Mensch und Technik. Eine eigenartige elektrische Spannung war fast mit den Händen greifbar. Alle fürchten die schier unerträglichen psychischen und physischen Schmerzen vor der Entmaterialisierung.
Tische und Stehpulte waren jetzt mit der operativen Mannschaft besetzt, ja es herrschte ein regelrechtes Gedränge. Auf der Kanzel mitten im Raum, die einen Rundumblick auf alle Mitarbeitenden erlaubte, standen der Kommandant und hohe Offiziere vor ihren farbigen Plasmawänden. Sie traten physisch direkt in Hologramme ein, um so mit anspruchsvollen Berechnungen und Lösungsvorschlägen die Vorgänge laufend verstehen zu lernen. Gleichzeitig übermittelten sie telepathische Anweisungen an ihre Untergebenen an den Pulten und Tischen, die wiederum ihre Geräte damit fütterten.
Unzählige bunte Lämpchen glühten auf den Monitoren, blinkten oder wechselten je nach Status die Farbe. Mit spitzen Fingern tippte jeder Logarithmen, Positionen oder Szenarien direkt auf den Bildschirm