Welche Unterstützung braucht die BFS VWB, um Veränderungen im Unterricht wirksam werden zu lassen?
5.9 Wie ist das neue Lehrmittel aufgebaut, und wie soll es im Unterricht eingesetzt werden?
5.10 Sind die bisherigen Unterrichtsunterlagen nur noch Makulatur?
5.11 Werden die Lehrpersonen durch die Standardisierung in der Lehrfreiheit eingeschränkt?
5.13 Was geschieht mit der Allgemeinbildung?
5.14 Wie sieht das neue Qualifikationsverfahren aus?
5.15 Sind unsere Fördermassnahmen noch à jour?
6 Lernortkooperation und Kompetenzorientierung an den drei Lernorten realisieren
6.2 Das AVIVA-Modell als Ausbildungsgrundlage in der beruflichen Grundbildung
6.3 Lernortkooperation: Verknüpfen der drei Lernorte
6.4 Von der Inhaltsorientierung zur Kompetenzorientierung im Unterricht
6.5 Kompetenzorientierter Unterricht an der Berufsschule
6.6 Kompetenzorientierung im überbetrieblichen Kurs
6.7 Kompetenzorientierung in der beruflichen Praxis
7 Kompetenzorientierte Prüfungen
7.1 Grundlagen der kompetenzorientierten Prüfungen
8 Ausbilden aus der Sicht der Lehrbetriebe
8.1 Der neue Bildungsplan und seine Auswirkungen auf die betriebliche Ausbildung
8.2 Zur Vernetzung der Lernorte
8.3 Zu den Vorbereitungsaufträgen
8.4 Zu den Nachbearbeitungsaufträgen
8.5 Zur Lerndokumentation als Bindeglied zwischen den Lernorten
8.6 Zum Thema Heterogenität der Lernenden
8.7 Zu Formen der Unterstützung für Leistungsschwächere
8.8 Zum Umgang mit leistungsstärkeren Lernenden
8.9 Gesamteinschätzung der Bildungsreform
9 Schlusswort
Vorwort
Vorwort
Im Berufsbildungsbericht des Schweizerischen Gewerbeverbands sgv aus dem Jahr 1994 ist ein Abschnitt dem damals aktuellen Konzept der «Schlüsselqualifikationen» gewidmet. Darin steht unter anderem: «Zur qualifizierten Ausübung eines Berufes sind, neben Fachwissen und fachlichen Fertigkeiten, Schlüsselqualifikationen wie vernetztes Denken, Selbständigkeit, Kreativität usw. sowie die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen notwendig. In Schule und Praxis müssen diese übergreifenden Qualifikationen gezielt gefördert werden.» Zehn Jahre später wurden im Rahmen der Umsetzung des Berufsbildungsgesetzes aus dem Jahr 2002 die beruflichen Grundbildungen reformiert. Dabei stand die konsequente Ausrichtung auf berufliche Handlungskompetenzen im Zentrum. Und heute ist die Diskussion um die «Berufsbildung 4.0» voll im Gange.
Das Konzept der «Schlüsselqualifikationen» hat sich verändert, die Begriffsvielfalt zum Thema «Kompetenzorientierung» hat deutlich zugenommen. In der Wirtschaft wird Kompetenz überwiegend als die Fähigkeit zum selbstorganisierten, kreativen Handeln in sich verändernden Situationen begriffen. Im Rahmen der Berufsentwicklungsprozesse übernehmen die Trägerschaften (Organisationen der Arbeitswelt, OdA) der einzelnen Berufe eine grosse Verantwortung für aktuelle, auf die Bedürfnisse der Branchen und Unternehmen abgestimmte Bildungserlasse. Diese müssen eine kompetenzorientierte Ausbildung an allen Lernorten ermöglichen und auch im Qualifikationsverfahren zum Ausdruck kommen.
Das vorliegende Buch gibt Einblick in die aktuelle Entwicklung von Infra Suisse, der ausbildungs- und prüfungsverantwortlichen OdA in den Berufen des Infrastruktur- und Verkehrswegbaus und zeigt anhand von konkreten Beispielen «gute Praxis» in diesem Bereich.
Ich wünsche eine interessante, spannende Lektüre, danke allen aktiven Akteuren für ihr wertvolles Engagement und wünsche allen viel Erfolg bei ihrer Arbeit zugunsten unseres Berufsnachwuchses.
Christine Davatz
Vizedirektorin sgv
Ein paar Hinweise,
bevor es losgeht …
Dieses Buch hält Lehren für die unterschiedlichsten Anspruchsgruppen in der beruflichen Grundbildung bereit: Anhand eines Praxisbeispiels wird die Reform der ausbildungsrelevanten Grundlagendokumente eines Berufsfelds – konkret im Verkehrswegbau – dargestellt. Und es wird gezeigt, wie die Reform im Ausbildungsalltag umgesetzt wird. Wir beschreiben ein methodisches Vorgehen, das von der Auftragserteilung durch den Trägerverband bis hin zur Ausgestaltung des Qualifikationsverfahrens reicht, wobei die konsequente Handlungs- und Kompetenzorientierung unserer Grundbildungen im Zentrum der Betrachtung steht.
Das Buch gibt so Einblick in die verschiedenen Fragestellungen und Herausforderungen eines solchen Reformvorhabens. Es zeigt Erfolgsfaktoren wie auch Stolpersteine bei der Umsetzung eines neuen Bildungsplans auf. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um einen Praxisbericht, ohne Anspruch an wissenschaftliche Präzision im Bereich der «Kompetenzforschung».