Группа авторов

Entwicklungslinien des Dolmetschens im soziokulturellen Kontext


Скачать книгу

(Stand: 10/12/2020)

      Busch, Brigitta/Reddemann, Luise (2013). Mehrsprachigkeit, Trauma und Resilienz. Zeitschrift für Psychotraumatologie 11, 23–33.

      Busch, Brigitta (2017a). Mehrsprachigkeit. Wien: UTB.

      Busch, Brigitta (2017b). Expanding the Notion of the Linguistic Repertoire: On the Concept of Spracherleben – The Lived Experience of Language. Applied Linguistics 38:3, 340–358.

      COMMIT (2016). Handreichung Lust auf Sprachen. 2. Aufl. Bad Eisenkappel: COMMIT. Abrufbar unter: https://www.commit.at/fileadmin/Materialien/Handreichung_Lust_auf_Sprachen_COMMIT_2016.pdf (Stand: 10/12/2020)

      Deumert, Ana (2014). Sociolinguistics and mobile communication. Edinburgh: Edinburgh University Press Sociolinguistics.

      Dorn, Nora/Rienzner, Martina/Busch, Brigitta/Santner-Wolfartsberger, Anita (2014). “Here I find myself to be judged”: ELF/plurilingual perspectives on language analysis for the determination of origin. Journal of English as a Lingua Franca 3:2, 409–424.

      Duranti, Alessandro/Goodwin, Charles (1992). Rethinking Context. Language as an interactive phenomenon. Cambridge: Cambridge University Press.

      Goffman, Erving (1980). Rahmenanalyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

      Gumperz, John (1964). Linguistic and Social Interaction in Two Communities. American Anthropologist 66:6, 137–153.

      Inghilleri, Moira (2011). Interpreting Justice: Ethics, Politics and Language. New York u.a.: Routledge Taylor and Francis Group.

      Jacquemet, Marco (2005). Transidiomatic practices: Language and power in the age of globalization. Language & Communication 25, 257–277.

      Johnson, Jennifer T. (2020). Participation in a global hearing culture: Hearing mothers’ translations of their childrens’ deafworlds. Applied Linguistics 41:1, 84–108.

      King, Kendall/Lanza, Elizabeth (2019). Special issue: Ideology, agency, and imagination in multilingual families. International Journal of Bilingualism 23:3.

      Kramsch, Claire/Zhu, Hua (2020). Translating culture in global times: an introduction. Applied Linguistics 41:1, 1–9.

      Kroskrity, Paul V. (2018). On recognizing persistence in the Indigenous language ideologies of multilingualism in two Native American Communities. Language & Communication 62, Part B, 133–144.

      Lanza, Elizabeth/Curdt-Christiansen, Xiao Lan (2018). Multilingual families: aspirations and challenges. International Journal of Multilingualism 15:3, 231–232.

      Lexander, Kristin Vold/Androutsopoulos, Jannis (2019). Working with mediagrams: a methodology for collaborative research on mediational repertoires in multilingual families. Journal of Multilingual and Multicultural Development, DOI:10.1080/01434632.2019.1667363.

      Malinowski, Bronislaw (2002[1935]). Collected Works. Coral Gardens and their Magic. Vol VIII. London u.a.: Routledge.

      Maryns, Katrijn (2005). Monolingual language ideologies and code choice in the Belgian asylum procedure. Language & Communication. 25:3, 299–314.

      Obojska, Maria (2017). “Are you so ashamed to come from Poland and to speak your mother tongue?” – metalinguistic talk, identities and language ideologies in teenagers’ interactions on ASKfm. Multilingual Margins 4:1, 27–39.

      Pennycook, Alastair (2016). Mobile times, mobile terms: The trans-super-poly-metro movement. In: Coupland, Nikolas (Hrsg.) Sociolinguistics. Theoretical debates. Cambridge: Cambridge University Press, 201–216.

      Pennycook, Alastair (2010). Language as a Local Practice. London u.a.: Routledge.

      Pöllabauer, Sonja (2013). Community Interpreting. In: Chapelle, Carol A. (Hrsg.) The Encyclopedia of Applied Linguistics. Blackwell. DOI: 10.1002/9781405198431.wbeal0159.

      Pöllabauer, Sonja (2012). Gatekeeping Practices in Interpreted Social Service Encounters. Meta 57:1, 213–234.

      Prunč, Erich (2017). Auf der Suche nach Aschenbrödels Schuh. Ethische Perspektiven des Kommunaldolmetschens. In: Zupan, Simon/Nuč, Aleksandra (Hrsg.) Interpreting studies at the Crossroads of Disciplines. Berlin: Frank & Timme, 21–42.

      Purkarthofer, Judith/Steien, Guri Bordal (2019). “Comme si on connaît pas une autre langue que le swahili”: Multilingual parents in Norway on change and continuity in their family language policies. International Journal of the Sociology of Language 255, 109–131.

      Steinert, Fiona/Peissl, Helmut/Weiss, Katja (2006). WER SPRICHT? Interkulturelle Arbeit und Mehrsprachigkeit im Kontext Freier Medien. Wien: babelingo. Abrufbar unter: https://www.commit.at/fileadmin/Materialien/babelingo_wer_spricht_fertig.pdf (Stand: 10/12/2020)

      Szabla, Malgorzata/Blommaert, Jan (2018). Does context really collapse in social media interaction? Applied Linguistics Review Ahead of Print. DOI: https://doi.org/10.1515/applirev-2017–0119.

      Zur technikgestützten Translationskultur im DACH-Raum

      Video- und audiobasiertes Dialogdolmetschen im Gesundheits- und Gerichtswesen

      Ivana Havelka

      Abstract: Die Translationskultur im DACH-RAUM wurde in den letzten Jahrzehnten grundlegend durch die Informations- und Kommunikationstechnologien geprägt. Die technikgestützte interpersonale Kommunikation schafft nachhaltig neue translatorische Betätigungsfelder und eine noch nie dagewesene Vielfalt an Dolmetschformen. Der folgende Artikel hat zum Ziel, die technikgestützte Translationskultur im DACH-Raum zu beschreiben. Zunächst veranschaulicht eine Synthese der Grundsätze der technikgestützten Dolmetschung den hochkomplexen translatorischen Handlungsrahmen aus der Ferne. Abschließend wird im Ländervergleich die audio- und videobasierte Translationskultur umrissen.

      1 Vielfalt durch Technik

      Ereignisse wie wirtschaftliche Krisen und gesellschaftliche Umbrüche sind die treibende Kraft des technischen Wandels TechnologieWandelbeim Dolmetschen. Fantinuoli (2018b) nennt in Bezug auf die Dolmetschpraxis folgende Meilensteine: 1) die Etablierung der Simultandolmetschanlagen nach den Nürnberger Prozessen, 2) Kommunikation und Austausch über das Internet, 3) Entwicklung technikgestützter Dolmetschformen sowie dolmetschrelevanter Technik – Computer-assisted interpreting tools (CAI-Tools). Im Zuge der dynamischen Entwicklungen der letzten fünf Jahre können zwei weitere geopolitische Ereignisse, die den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in der interpersonalen Kommunikation deutlich verstärkt haben, hervorgehoben werden. Zum einen wurde die Sprachenlandschaft durch starke Migrationsströme in den Jahren 2015 und 2016 geprägt1. Zum anderen hat die aktuelle gesellschaftliche Entwicklung, verursacht durch die weltweite Covid-19-Pandemie, gezeigt, wie die Kommunikationskultur maßgeblich verändert werden kann. Aufgrund der Ansteckungsgefahr durch das Virus wurde im DACH-Raum in Einrichtungen des Gerichts-, Sozial- und teilweise auch Gesundheitswesens zunehmend das Ferndolmetschen als Alternative zum Dolmetschen vor Ort eingesetzt.

      Als einer der Wegbereiter der allgemeinen Translationstheorie stellte bereits Kade fest, dass aufgrund des kontinuierlich steigenden Bedarfs an Sprachmittlung eine „Intensivierung und Effektivierung“ (Kade 1980:10) des Angebots notwendig ist, die unter anderem mit der „Schaffung praxisgerechter und praxiswirksamer Hilfsmittel bis hin zu automatischen Übersetzungshilfen“ (Kade 1980:11) zu bewältigen ist. Trotz großem