Группа авторов

Entwicklungslinien des Dolmetschens im soziokulturellen Kontext


Скачать книгу

die Ergebnisse einer Analyse ausgewählter Praxisprojekte im DACH-Raum vor und beleuchtet organisatorische und strukturelle Unterschiede wie auch Ähnlichkeiten. Eine abschließende Zusammenschau der im Rahmen der Beiträge dargestellten Entwicklungslinien nimmt Mira Kadrić vor, die die Strukturen der sich in diesem Band abzeichnenden Translationskultur und besonders die gesellschaftliche Verantwortung von Dolmetscher:innen ins Zentrum rückt. Dabei legt sie dar, dass translatorisches Handeln idealiter die Kommunikationsbedürfnisse aller Beteiligten wahren sollte, aber auch zum „Empowerment schwächerer Gesprächsbeteiligter“ beitragen kann.

      Literatur

      Albrecht, Niels-Jens (1999). Institutseigener Dolmetscherdienst. In: Beauftragte der Bundesregierung für Ausländerfragen/Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis (Hrsg.) Gesundheit und Migration. Handlungsbedarf und Handlungsempfehlungen. Expertenworkshop Juli 1999. Bonn: Büro der Beauftragten der Bundesregierung für Ausländerfragen, 49–51.

      Albrecht, Niels-Jens (2002). Zur Interkulturellen Kompetenz in der Kommunikation mit Migranten: Praxis und Anspruch. In: Trojan, Alf/Döhner, Hanneli (Hrsg.) Gesellschaft, Gesundheit, Medizin. Erkundungen, Analysen und Ergebnisse. Frankfurt: Mabuse, 289–300.

      Bahadır, Şebnem (2000). Von natürlichen Kommunikationskrücken zu professionellen Kommunikationsbrücken. TEXTconTEXT 14:2, 211–230.

      Bischoff, Alexander/Tonnerre, Claude/Loutan, Louis/Stalder, Hans (1999). Language difficulties in an outpatient clinic in Switzerland. Sozial- und Präventivmedizin 44:6, 283–287.

      Bührig, Kristin/Meyer, Bernd (1998). Fremde in der gedolmetschten Arzt-Patienten-Kommunikation. In: Apfelbaum, Birgit/Müller, Hermann (Hrsg.) Fremde im Gespräch. Gesprächsanalytische Untersuchungen zu Dolmetschinteraktionen, interkultureller Kommunikation und institutionalisierten Interaktionsformen. Frankfurt: IKO, 85–110.

      Cáceres Würsig, Ingrid (2017). Interpreters in history: A reflection on the question of loyalty. In: Valero-Garcés, Carmen/Tipton, Rebecca (Hrsg.) Ideology, ethics and policy development in public service interpreting and translation. Bristol: Multilingual Matters, 1–20.

      Colley, Helen/Guéry, Frédérique (2015). Understanding new hybrid professions: Bourdieu, illusio and the case of public service interpreters. Cambridge Journal of Education 45:1, 113–131.

      Eytan, Ariel/Bischoff, Alexander/Loutan, Louis (1999). Use of interpreters in Switzerland’s psychiatric services. Journal of Nervous and Mental Disease 187:3, 190–192.

      Flubacher, Peter (1994). Eine Übersetzerin in der Hausarztpraxis: Kommunikation mit fremdsprachigen Patienten. Soziale Medizin 21:6, 20–22.

      Flubacher, Peter (2013). Schweizer Erfahrungen mit Dolmetschern im Gesundheitswesen. Anstrengungen, den Einsatz kompetenter Dolmetscher zu fördern. In: Kaelin, Lukas/Kletečka-Pulker, Maria/Körtner, Ulrich H.J. (Hrsg.) Wie viel Deutsch braucht man, um gesund zu sein? Migration, Übersetzung und Gesundheit. Wien: Verlag Österreich, 119–134.

      García-Beyart, Sophie (2015). Key external players in the development of the interpreting profession. In: Mikkelson, Holly/Jourdenais, Renée (Hrsg.) The Routledge Handbook of Interpreting. London: Routledge, 45–61.

      Gentile, Adolfo (1993). Community interpreting and languages of limited diffusion. In: Picken, Catriona (Hrsg.) Translation – the vital link. Proceedings of the 13th World Congress of FIT, 6–13 August 1993, Brighton. Volume 2. London: Institute of Translation and Interpreting, 253–262.

      Grbić, Nadja (2010). ‘Boundary work’ as a concept for studying professionalization processes in the interpreting field. TIS Translation and Interpreting Studies 5:1, 109–123.

      Grbić, Nadja (2015). Profession. In: Pöchhacker, Franz/Grbić, Nadja/Mead, Peter/Setton, Robin (Hrsg.) Routledge Encyclopedia of Interpreting Studies. London u.a.: Routledge, 321–326.

      Grbić, Nadja/Kujamäki, Pekka (2019). Professional vs non-professional? How boundary work shapes research agendas in translation and interpreting studies. In: Dam, Helle/Brogger, Matilde Nisbeth/Korning Zethsen, Karen (Hrsg.) Moving boundaries in translation studies. London: Routledge, 113–131.

      Grbić, Nadja/Pöllabauer, Sonja (22008). Forschung zum Community Interpreting im deutschsprachigen Raum. Entwicklung, Themen und Trends. In: Grbić, Nadja/Pöllabauer, Sonja (Hrsg.) Kommunaldolmetschen/Community Interpreting. Probleme – Perspektiven – Potenziale. Berlin: Frank & Timme, 3–28.

      Grube, Michael (1993). Migranten in der Psychiatrie. Verbundmodell zwischen psychiatrischer Klinik und psychosozialer Beratungsstelle. Sozialmagazin 18:6, 38–39.

      Haenel, Ferdinand (1997). Spezielle Aspekte und Probleme in der Psychotherapie mit Folteropfern unter Beteiligung von Dolmetschern. Systhema 11:2, 136–144.

      Jacquemet, Marco (2011). Crosstalk 2.0: Asylum and Communicative Breakdowns. Text and Talk 31:4, 475–497.

      Kadrić, Mira (2011). Dialog als Prinzip. Für eine emanzipatorische Praxis und Didaktik des Dolmetschens. Tübingen: Narr.

      Kadrić, Mira (32009). Dolmetschen bei Gericht. Erwartungen, Anforderungen, Kompetenzen. Wien: WUV.

      Kadrić, Mira (2012). Dolmetschung als Ausdruck staatlicher Fürsorgepflicht – neue Impulse durch die RL 2010/64/EU. Juridikum 1, 76–85.

      Kadrić, Mira (2012). ‚Polizei. Macht. Menschen. Rechte.‘ Rekrutierung von Polizeidolmetschenden im Lichte empirischer Forschung. In: Ahrens, Barbara/Albl-Mikasa, Michaela/Sasse, Claudia (Hrsg.) Dolmetschqualität in Praxis, Lehre und Forschung. Festschrift für Sylvia Kalina. Tübingen: Narr, 93–110.

      Kadrić, Mira (2014). Dolmetschen im Asylverfahren als Vermittlung zwischen Lebenswelten: Behördensicht und Dolmetschpraxis. In: Tiedemann, Paul/Gieseking, Janina (Hrsg.) Flüchtlingsrecht in Theorie und Praxis. Baden-Baden: Nomos, 57–73.

      Kadrić, Mira (2019). Gerichts- und Behördendolmetschen: Prozessrechtliche und translatorische Perspektiven. Wien: Facultas.

      Kälin, Walter (1986). Troubled Communication: Cross-Cultural Misunderstandings in the Asylum-Hearing. International Migration Review 20:2, 230–241.

      Knapp-Potthoff, Annelie/Knapp, Karlfried (1986). Interweaving two discourses: The difficult task of the non-professional interpreter. In: House, Juliane/Blum-Kulka, Shoshana (Hrsg.) Interlingual and Intercultural Communication. Discourse and Cognition in Translation and Second Language Acquisition Studies. Tübingen: Narr, 151–168.

      Knapp-Potthoff, Annelie/Knapp, Karlfried (1987). The man (or woman) in the middle: Discoursal aspects of non-professional interpreting. In: Knapp, Karlfried/Enninger, Werner/Knapp-Potthoff, Annelie (Hrsg.) Analyzing Intercultural Communication. Berlin: Mouton de Gruyter, 181–211.

      Knapp, Karlfried (1986). Sprachmitteln – Zur Erforschung des Dolmetschens im Alltag. Duisburg (Series B Paper No. 152).

      Knapp, Karlfried/Knapp-Potthoff, Annelie (1985). Sprachmittlertätigkeit in interkultureller Kommunikation. In: Rehbein, Jochen (Hrsg.) Interkulturelle Kommunikation. Tübingen: Narr, 450–463.

      Knoll, Michael/Roeder, Friedhelm (1988). Der Dolmetscher als Übersetzer, Berater und Mittler in der psychiatrischen Praxis. In: Morten, Antonio (Hrsg.) Vom heimatlosen Seelenleben. Entwurzelung, Entfremdung und Identität. Bonn: Psychiatrie Verlag, 109–130.

      Kutz, Wladimir (2010). Dolmetschkompetenz. Was muss der Dolmetscher wissen und können? München: Europäischer Universitätsverlag.

      Leyer, Emanuela (1988). Die Grenzen unserer Sprache sind nicht die Grenzen unserer Welt. Erfahrungen aus einem Modellprojekt zur psychosomatischen Behandlung türkischer Familien. In: Morten, Antonio (Hrsg.) Vom heimatlosen Seelenleben. Entwurzelung, Entfremdung und Identität. Bonn: Psychiatrie Verlag, 98–108.

      Mason,