Emile Zola

Thérèse Raquin


Скачать книгу

dringen von der Straße ein. Jeder könnte den Platz für eine unterirdische Galerie einnehmen, die von drei Lampen undeutlich beleuchtet wird. Die Betreiber für alles Licht sind zufrieden mit den schwachen Strahlen, die die Gasbrenner auf ihre Fenster werfen. In ihren Läden haben sie lediglich eine Lampe mit Schirm, die sie an der Ecke ihres Ladentisches aufstellen, und der Passant kann dann erkennen, was sich in den Tiefen dieser Löcher befindet, die tagsüber die Nacht schützen. Auf dieser schwärzlichen Linie von Geschäftsfronten brennen die Fenster eines Kartonagenherstellers: zwei Schieferlampen durchbohren den Schatten mit ein paar gelben Flammen. Und auf der anderen Seite der Arkade wirft eine Kerze, die in der Mitte eines Argandlampenglases steckt, gleißende Sterne in die Schachtel mit Schmuckimitat. Die Händlerin döst in ihrem Schrank, die Hände unter ihrem Schal versteckt.

      Vor einigen Jahren stand gegenüber dieser Händlerin ein Geschäft, dessen flaschengrünes Holzwerk mit all seinen Rissen Feuchtigkeit ausscheidet. Auf dem Schild, das aus einem langen, schmalen Brett bestand, stand in schwarzen Buchstaben das Wort: MERCERY. Und auf einer der Glasscheiben in der Tür stand in roter Schrift der Name einer Frau: Thérèse Raquin. Rechts und links befanden sich tiefe Schaukästen, die mit blauem Papier ausgekleidet waren.

      Tagsüber konnte das Auge nur die Warenpräsentation in einem weichen, verdunkelten Licht erkennen.

      Auf der einen Seite befanden sich einige Leinenartikel: gekräuselte Tüllmützen zu zwei und drei Francs pro Stück, Ärmel und Kragen aus Musselin, dann Unterhemden, Strümpfe, Socken, Hosenträger. Jeder Artikel war vergilbt und zerknittert und hing beklagenswert an einem Drahthaken. Das Fenster war auf diese Weise von oben bis unten mit weißlichen Kleidungsstücken gefüllt, die in der durchsichtigen Dunkelheit einen bedrückenden Anblick annahmen. Die neuen Kappen, von hellerem Weiß, bildeten auf dem blauen Papier, das die Regale bedeckte, hohle Flecken. Und die farbigen Socken, die an einer Eisenstange hingen, trugen mit düsteren Tönen zur lebhaften und vagen Auslöschung des Musselins bei.

      Auf der anderen Seite, in einer schmaleren Vitrine, stapelten sich große Knäuel grüner Wolle, weiße Karten mit schwarzen Knöpfen, Schachteln in allen Farben und Größen, mit Stahlperlen verzierte Haarnetze, die auf bläulichem Papier verteilt waren, Stricknadeln, Gobelinmuster, Bandspulen sowie ein Haufen verschmutzter und verblichener Gegenstände, die zweifellos fünf oder sechs Jahre lang am gleichen Ort gelegen hatten. Alle Tönungen waren in diesem Schrank schmutzig grau geworden, verfaulten vor Staub und Feuchtigkeit.Im Sommer, gegen Mittag, als die Sonne mit ihren gelbbraunen Strahlen die Plätze und Straßen versengte, konnte man hinter den Mützen im anderen Fenster das blasse, graue Profil einer jungen Frau erkennen. Dieses Profil ergab sich vage aus der Dunkelheit, die in dem Geschäft herrschte. An einer niedrigen, ausgedörrten Stirn war eine lange, schmale, spitze Nase befestigt; die blass-rosa Lippen glichen zwei dünnen Fäden, und das kurze, nervöse Kinn war durch eine geschmeidige, dicke Linie mit dem Hals verbunden. Der Körper, der sich im Schatten verlor, war nicht zu sehen. Allein das Profil erschien in seinem olivfarbenen Weiß, durchbohrt von einem großen, weit geöffneten, schwarzen Auge, und wie unter dickem, dunklem Haar zerquetscht. Dieses Profil verharrte dort stundenlang, bewegungslos und friedlich, zwischen ein paar Frauenkappen, auf denen die feuchten Eisenstangen Rostbänder eingeprägt hatten.

      Nachts, wenn die Lampe angezündet worden war, konnte man das Innere des Ladens sehen, das mehr Länge als Tiefe hatte. An einem Ende stand eine kleine Theke, am anderen Ende eine Korkenzieher-Treppe, die die Verbindung zu den Räumen im ersten Stock ermöglichte. An den Wänden standen Vitrinen, Schränke, Reihen grüner Pappkartons. Vier Stühle und ein Tisch ergänzten die Einrichtung. Der Laden wirkte kahl und frigide; die Waren wurden in Paketen aufgemacht und in Ecken verstaut, statt in einem fröhlichen Farbenspiel hin und her zu liegen.

      In der Regel saßen zwei Frauen hinter der Theke. Die junge Frau mit dem Grabprofil und eine alte Dame, die mit einem Lächeln auf dem Gesicht dösend dasaß. Letztere war etwa sechzig Jahre alt, und ihr fettes, ruhiges Gesicht sah im Licht der Lampe weiß aus. Eine große gestromte Katze, die in einer Ecke des Tresens kauerte, beobachtete sie, während sie schlief.

      Weiter unten, auf einem Stuhl, saß ein Mann von dreißig Jahren und las oder plauderte mit gedämpfter Stimme mit der jungen Frau. Er war klein, zart und in seiner Art träge. Mit seinem blonden, glanzlosen Haar, seinem spärlichen Bart, seinem mit roten Flecken übersäten Gesicht glich er einem kränklichen, verwöhnten Kind, das zum Mann herangewachsen war.

      Kurz vor zehn Uhr erwachte die alte Dame. Das Geschäft war dann geschlossen, und die ganze Familie ging nach oben ins Bett. Die gestromte Katze folgte der Gruppe schnurrend und rieb ihren Kopf an jeder Stange des Geländers.

      Die obige Unterkunft umfasste drei Wohnungen. Die Treppe führte zu einem Speisesaal, der auch als Salon diente. In einer Nische auf der linken Seite stand ein Porzellanofen, gegenüber eine Anrichte; dann wurden Stühle an den Wänden angeordnet, und in der Mitte stand ein runder Tisch. Am weiteren Ende verbarg eine verglaste Trennwand eine dunkle Küche. Auf jeder Seite des Esszimmers befand sich ein Schlafzimmer.

      Die alte Dame zog sich zurück, nachdem sie ihren Sohn und ihre Schwiegertochter geküsst hatte. Die Katze schlief auf einem Stuhl in der Küche ein. Das Ehepaar betrat ihr Zimmer, das über eine zweite Tür verfügte, die sich über eine Treppe öffnete, die durch einen undurchsichtigen schmalen Durchgang mit dem Säulengang verbunden war.

      Der Ehemann, der ständig vor Fieber zitterte, ging zu Bett, während die junge Frau das Fenster öffnete, um die Jalousien zu schließen. Sie blieb dort einige Minuten mit Blick auf die große schwarze Wand, die sich über die Arkade erhebt und erstreckt. Sie warf einen vagen wandernden Blick auf diese Wand, und ohne ein Wort zu sagen, ging sie ihrerseits in verächtlicher Gleichgültigkeit zu Bett.

      Madame Raquin war früher als Verkäuferin in Vernon tätig. Fast fünfundzwanzig Jahre lang hatte sie in dieser Stadt einen kleinen Laden geführt. Einige Jahre nach dem Tod ihres Mannes, der von Ohnmachtsanfällen betroffen war, verkaufte sie ihr Geschäft. Ihre Ersparnisse und der Preis dieses Verkaufs legten ihr ein Kapital von 40.000 Francs in die Hand, das sie so investierte, dass es ihr ein Einkommen von 2.000 Francs pro Jahr einbrachte. Diese Summe reichte für ihren Bedarf völlig aus. Sie führte das Leben einer Einsiedlerin. Sie ignorierte die ergreifenden Freuden und Sorgen dieser Welt und richtete sich ein beschauliches Leben in Frieden und Glück ein.

      Für eine Jahresmiete von 400 Francs nahm sie ein kleines Haus mit einem Garten, der bis an den Rand der Seine reicht. Dieser geschlossene, ruhige Wohnsitz erinnerte vage an den Kreuzgang. Es stand inmitten großer Felder und war über einen schmalen Weg zu erreichen. Die Fenster der Wohnung öffneten sich zum Fluss und zu den einsamen Hügeln auf dem gegenüberliegenden Ufer. Die gute Frau, die das halbe Jahrhundert hinter sich hatte, schloss sich in diesem einsamen Rückzugsort ein, wo sie zusammen mit ihrem Sohn Camille und ihrer Nichte Thérèse heitere Freude empfand.

      Obwohl Camille damals zwanzig Jahre alt war, verwöhnte ihn seine Mutter weiterhin wie ein kleines Kind. Sie vergötterte ihn, weil sie ihn während einer langwierigen Kindheit mit ständigem Leiden vor dem Tod bewahrt hatte. Einer nach dem anderen zog sich der Junge jedes Fieber, jede erdenkliche Krankheit zu. Fünfzehn Jahre lang kämpfte Madame Raquin gegen diese schrecklichen Übel, die in rascher Folge eintrafen und ihren Sohn von ihr wegrissen. Sie besiegte sie alle durch Geduld, Fürsorge und Verehrung. Camille war erwachsen geworden, vom Tod gerettet, und hatte sich einen Schauer von der Folter der wiederholten Schocks zugezogen, die er erlitten hatte. In seinem Wachstum verhaftet, blieb er klein und zart. Seine langen, dünnen Glieder bewegten sich langsam und müde. Aber seine Mutter liebte ihn um so mehr wegen dieser Schwäche, die seinen Rückenkrümmen ließ. Sie beobachtete sein dünnes, blasses Gesicht mit triumphierender Zärtlichkeit, wenn sie daran dachte, wie sie ihn mehr als zehnmal wieder zum Leben erweckt hatte.

      Während der kurzen Ruhepausen, die ihm seine Leiden ermöglichten, besuchte das Kind eine Handelsschule in Vernon. Dort lernte er Rechtschreibung und Arithmetik. Seine Wissenschaft beschränkte sich auf die vier Regeln und eine sehr oberflächliche Kenntnis der Grammatik. Später nahm er Unterricht in Schreiben und Buchhaltung. Madame Raquin begann zu