Emile Zola

Thérèse Raquin


Скачать книгу

Putzfrau und zwang ihre Tante, sich neben sie zu setzen.

      Camille blieb einen Monat lang ohne eine Arbeit zu finden. Er lebte so wenig wie möglich im Laden und zog es vor, den ganzen Tag herumzuschlendern; und er fand das Leben so schrecklich langweilig, ohne etwas zu tun zu haben, dass er davon sprach, nach Vernon zurückzukehren. Aber schließlich erhielt er eine Stelle in der Verwaltung der Eisenbahn von Orleans, wo er 100 Franken im Monat verdiente. Sein Traum war Wirklichkeit geworden.

      Er brach morgens um acht Uhr auf. Als er die Rue Guenegaud hinunterging, fand er sich auf den Kais wieder. Dann folgte er mit kurzen Schritten mit den Händen in den Taschen der Seine vom Institut bis zum Jardin des Plantes. Dieser lange Weg, den er zweimal täglich zurücklegte, hat ihn nie ermüdet. Er beobachtete das vorbeifließende Wasser, und er hielt an, um die Holzflöße, die den Fluss hinunterfuhren, vorbeiziehen zu sehen. Er dachte an nichts. Häufig pflanzte er sich vor Nôtre Dame auf, um das Gerüst zu betrachten, das die Kathedrale umgab, die gerade repariert wurde. Diese riesigen Holzstücke amüsierten ihn, obwohl er nicht verstand, warum. Dann warf er im Vorbeigehen einen Blick in den Port aux Vins, und danach zählte er die vom Bahnhof kommenden Taxis.

      Am Abend, ziemlich betäubt, mit dem Kopf voller alberner Geschichten, die mit seinem Büro zu tun hatten, überquerte er den Jardin des Plantes und ging, wenn er es nicht zu eilig hatte, zu den Bären, um sie zu beobachten. Dort blieb er eine halbe Stunde, lehnte sich über das Geländer am oberen Ende der Grube und beobachtete die Tiere, die sich unbeholfen hin und her bewegten. Das Verhalten dieser riesigen Biester gefiel ihm. Er untersuchte sie mit klaffendem Maul und gerundeten Augen, wobei er die Freude eines Idioten teilte, als er sah, wie sie sich rührten. Endlich drehte er sich nach Hause um, schleppte sich auf wackligen Füßen, beschäftigte sich mit den Passanten, mit den Fahrzeugen und den Geschäften.

      Kaum angekommen, aß er zu Abend und begann dann zu lesen. Er hatte die Werke von Buffon gekauft, und jeden Abend machte er sich daran, zwanzig bis dreißig Seiten zu lesen, ungeachtet der Mühsal, die diese Aufgabe mit sich brachte. Er las auch in Fortsetzungen, mit 10 Centimes die Nummer "Die Geschichte des Konsulats und des Imperiums" von Thiers und "Die Geschichte der Girondins" von Lamartine, sowie einige populärwissenschaftliche Werke. Er stellte sich vor, er arbeite an seiner Ausbildung. Manchmal zwang er seine Frau, sich bestimmte Seiten und Anekdoten anzuhören, und er war sehr erstaunt darüber, dass Thérèse den ganzen Abend nachdenklich und schweigsam bleiben konnte, ohne in Versuchung zu geraten, ein Buch in die Hand zu nehmen. Und er dachte sich, dass seine Frau eine Frau von sehr geringer Intelligenz sein musste.

      Thérèse stieß mit Ungeduld die Bücher weg. Sie zog es vor, untätig zu bleiben, mit starrem Blick, und ihre Gedanken wanderten umher und waren verloren. Aber sie behielt ein ausgeglichenes, lockeres Temperament bei und übte ihren ganzen Willen aus, um sich zu einem passiven Instrument zu machen, das von höchster Selbstgefälligkeit und Verleugnung erfüllt war.

      Der Laden machte nicht viele Geschäfte. Der Gewinn war regelmäßig jeden Monat derselbe. Die Kundschaft bestand aus Arbeiterinnen, die in der Nachbarschaft wohnten. Alle fünf Minuten kam ein junges Mädchen herein, um Waren im Wert von ein paar Sous zu kaufen. Thérèse bediente die Leute mit immer gleichen Worten, mit einem Lächeln, das mechanisch auf ihren Lippen erschien. Madame Raquin zeigte eine unnachgiebigere, geschwätzigere Art, und um die Wahrheit zu sagen, war sie es, die die Kunden anzog.

      Drei Jahre lang folgte Tag auf Tag und ähnelten einander. Camille hat sich nicht ein einziges Mal aus seinem Büro entfernt. Seine Mutter und seine Frau verließen das Geschäft fast nie. Thérèse, die in feuchter Dunkelheit, in düsterer, erdrückender Stille lebte, sah das Leben in all seiner Nacktheit sich vor ihr ausbreiten, jede Nacht die gleiche kalte Couch, jeden Morgen den gleichen leeren Tag.

      An einem von sieben Tagen, am Donnerstagabend, empfing die Familie Raquin ihre Freunde. Sie zündeten eine große Lampe im Esszimmer an und setzten Wasser auf das Feuer, um Tee zu kochen. Es war ein ziemlicher Aufbruch. Dieser besondere Abend hob sich von den anderen deutlich ab. Er war zu einem der Bräuche der Familie geworden, die ihn im Licht einer bürgerlichen Orgie voller Schwindel erregender Fröhlichkeit betrachtete. Sie zogen sich erst um elf Uhr abends zur Ruhe zurück.

      In Paris hatte Madame Raquin einen ihrer alten Freunde, den Polizeikommissar Michaud, der zwanzig Jahre lang einen Posten in Vernon bekleidet hatte, im selben Haus wie der Mercer untergebracht. Als die Witwe dann ihr Geschäft verkauft hatte, um in das Haus am Fluss zu ziehen und dort zu wohnen, hatten sie sich nach und nach aus den Augen verloren. Michaud verließ die Provinzen einige Monate später und kam mit einer Rente von 1.500 Francs in Paris, Rue de Seine, zu einem friedlichen Leben. An einem regnerischen Tag traf er seinen alten Freund in der Arkade des Pont Neuf, und am selben Abend aß er mit der Familie zu Abend.

      Die Donnerstagsempfänge begannen auf diese Weise: Der ehemalige Polizeikommissar hatte sich angewöhnt, die Raquins regelmäßig einmal pro Woche zu besuchen. Nach einer Weile kam er in Begleitung seines Sohnes Olivier, ein großer Kerl von dreißig Jahren, von dünner Gestalt, der eine sehr kleine Frau geheiratet hatte, die langsam und kränklich war. Dieser Olivier bekleidete den Posten des Chefsekretärs der Abteilung für Ordnung und Sicherheit in der Polizeipräfektur, der mit 3.000 Francs pro Jahr dotiert war, was Camille besonders eifersüchtig machte. Vom ersten Tag seines Erscheinens an verabscheute Thérèse dieses kalte, starre Individuum, das sich vorstellte, er würde dem Laden in der Passage Ehre erweisen, indem er seinen großen verschrumpelte Gestalt und den erschöpften Zustand seiner armen kleinen Frau zur Schau stellte.

      Camille stellte einen weiteren Gast vor, einen alten Angestellten bei der Orleans-Bahn, namens Grivet, der zwanzig Jahre im Dienst der Firma gestanden hatte, wo er nun die Position des Chefsekretärs innehatte und 2.100 Francs pro Jahr verdiente. Er war es, der die Arbeit in dem Büro verteilte, in dem Camille eine Anstellung gefunden hatte, und dieser erwies ihm einen gewissen Respekt. Camille hatte sich in seinen Tagträumen gesagt, dass Grivet eines Tages sterben würde und dass er vielleicht am Ende eines Jahrzehnts oder bereits vorher seinen Platz einnehmen würde. Grivet freute sich über den Empfang, den ihm Madame Raquin bereitet hatte, und er kehrte jede Woche mit perfekter Regelmäßigkeit zurück. Sechs Monate später war sein Donnerstagsbesuch seiner Meinung nach zur Pflicht geworden: Er ging in die Arkade der Pont Neuf, so wie er jeden Morgen in sein Büro ging, d.h. mechanisch und mit dem Instinkt eines auf die Uhr fixierten Zeitgenossen.

      Von diesem Moment an wurden die Versammlungen reizvoll. Um sieben Uhr zündete Madame Raquin das Feuer an, stellte die Lampe in die Mitte des Tisches, stellte eine Schachtel Dominosteine daneben und wischte das Teeservice ab, das sich auf der Anrichte befand. Genau um acht Uhr trafen sich der alte Michaud und Grivet vor dem Geschäft, der eine kam aus der Rue de Seine, der andere aus der Rue Mazarine. Sobald sie das Geschäft betraten, begab sich die ganze Familie in den ersten Stock. Dort, im Speisesaal, setzten sie sich um den Tisch und warteten auf Olivier Michaud und seine Frau, die immer zu spät kamen. Als die Begrüßung beendet war, goss Madame Raquin den Tee ein. Camille leerte die Schachtel mit den Dominosteinen auf der Tischdecke aus Wachstuch, und alle interessierten sich zutiefst für ihre Hände. Von nun an war nichts mehr zu hören als das Klirren der Dominosteine. Am Ende jeder Partie stritten sich die Spieler zwei oder drei Minuten lang, dann kehrte wieder traurige Stille ein, die durch das scharfe Klirren der Dominosteine unterbrochen wurde.

      Thérèse spielte mit einer Gleichgültigkeit, die Camille irritierte. Sie nahm François, die große gestromte Katze, die Madame Raquin von Vernon mitgebracht hatte, auf ihren Schoß und streichelte sie mit einer Hand, während sie ihre Dominosteine mit der anderen Hand platzierte. Diese Donnerstagabende waren eine Tortur für sie. Häufig klagte sie über Unwohlsein, über starke Kopfschmerzen, um nicht zu spielen, und blieb dort tatenlos und im Halbschlaf liegen. Mit dem Ellbogen auf dem Tisch, die Wange auf der Handfläche ruhend, beobachtete sie die Gäste ihrer Tante und ihres Mannes durch eine Art gelben, rauchigen Nebel, der von der Lampe ausging. All diese Gesichter verärgerten sie. Sie blickte in tiefem Ekel und heimlicher Irritation von einem zum anderen. Der alte Michaud zeigte ein pastoses, mit roten Flecken beflecktes Antlitz, eines dieser todesähnlichen Gesichter eines alten Mannes, der in die zweite Kindheit gefallen war; Grivet hatte das