James Fenimore Cooper

Der alte Trapper


Скачать книгу

mpty-line/>

       James Fenimore Cooper

      Der alte Trapper

      Veröffentlicht im Good Press Verlag, 2020

       [email protected]

      EAN 4064066113339

       Erstes Kapitel Die Auswanderer

       Zweites Kapitel Das geheimnisvolle Zelt

       Drittes Kapitel Die Erstürmung der Felsenburg

       Viertes Kapitel Der Basilisk

       Fünftes Kapitel Der Präriebrand

       Sechstes Kapitel Hartherz

       Siebentes Kapitel Im Dorfe der Sioux

       Achtes Kapitel Der Zweikampf der Häuptlinge

       Neuntes Kapitel Das Gericht

       Zehntes Kapitel Wie ein Gerechter zum Frieden einging

       Inhaltsverzeichnis

      Es war im Herbst des Jahres 1804. Der Wind rauschte durch die Kronen der wenigen, vereinzelt stehenden Bäume und wirbelte die welken Blätter weit hinaus über die unabsehbare, hügelige Ebene.

      Im Jahre zuvor hatte die Regierung der Vereinigten Staaten den südlichen Teil von Nordamerika, das Land Louisiana, den Spaniern abgekauft, und seitdem ergoß sich ein unaufhörlicher Strom von Auswanderern von Norden her in dieses neu erschlossene Gebiet, um davon Besitz zu ergreifen.

      Eine Karawane solcher Auswanderer war es, die an dem Herbstnachmittag, an welchem unsere Erzählung beginnt, langsam aus dem hohlwegartigen Bette eines ausgetrockneten Flusses hervorzog und sich über die Prärie bewegte, die sich endlos vor ihr ausdehnte. Die Karawane bestand aus einer Anzahl schwer mit Haushaltungsgegenständen, Ackergeräten und Proviant beladener Wagen und einer kleinen Herde von Schafen, Rindern und Schweinen, die hinter den Fuhrwerken hergetrieben wurde. Unter dem Leinwandplan eines der Wagen schauten einige flachsköpfige junge Mädchen und Kinder hervor; neben dem Zuge schritt eine Anzahl junger Männer dahin, lauter auffallend große und kräftige Gestalten, auch eine Frau und eine Jungfrau konnte man bemerken. Und obgleich die Karawane ersichtlich schon manche lange Meile zurückgelegt und noch nicht die mindeste Aussicht hatte, bald das Ende dieser öden, trockenen Prärie zu erreichen, so war auf den Gesichtern dieser Auswanderer, die zusammen, klein und groß, etwa zwanzig Seelen zählten, doch weder eine Spur von Ermüdung noch von Ungeduld oder Besorgnis wahrzunehmen.

      Im Gegensatz zu den sonstigen Gepflogenheiten solcher Emigranten hatten diese Leute die fruchtbaren Ebenen der nördlichen Staaten verlassen, um auf mühseligen Pfaden, über Schluchten und Ströme, durch tiefe Moräste und steinige Wüsten einer Gegend zuzuwandern, die weit außerhalb der Grenzen der Zivilisation lag. Vor ihnen erstreckte sich die Prärie bis an den Fuß der Felsengebirge, und hinter ihnen, in weiter Ferne, schäumten die trüben, wirbelnden Fluten des La-Platte-Flusses.

      In kurzer Entfernung vor der Karawane schritt der Führer derselben, ein hochgewachsener, sonnenverbrannter Mann von schwerem, mächtigem Körperbau, der die Mittagshöhe des Lebens bereits hinter sich hatte. Sein Gang war lässig, fast schleppend, aber wuchtig und energisch; sein breites Gesicht verriet weder große Intelligenz noch edlere Seeleneigenschaften, sein ganzes Wesen erinnerte an die träge, aber wenn es gilt gewaltige und unwiderstehliche Kraft und Entschlossenheit des Elefanten.

      Die teils aus groben Wollenstoffen, teils aus gegerbtem Leder bestehende Kleidung des Mannes entsprach dem Berufe desselben und verriet zugleich einen Gefallen an buntem Tand und rohem Luxus. An Stelle des Ledergurtes umschloß eine Schärpe von bunter Seide seinen Leib, der Horngriff seines Messers war mit Silberplättchen geziert; um das feine Pelzwerk seiner Mütze hätte ihn eine Königin beneiden dürfen, die Knöpfe des besudelten und schäbigen Rockes bestanden aus mexikanischen Silbermünzen, mit dem gleichen edeln Metall war der Mahagonikolben und Schaft seiner Büchse reich beschlagen, und die Ketten von nicht weniger als drei wertlosen Uhren baumelten ihm am Leibe. Außer dem Gewehr trug er einen großen Packen auf dem Rücken, an der Seite hingen ihm Jagdtasche und Pulverhorn, dazu hatte er eine mächtige Holzaxt über die Schulter geworfen, und trotz dieser Belastung ging er einher, als hätte er nicht das mindeste zu schleppen.

      Ähnlich wie er waren auch die jungen Leute gekleidet und ausgerüstet; man sah denselben auf den ersten Blick an, daß sie des Führers Söhne waren. Der Jüngste, kaum dem Knabenalter entwachsen, war gleichwohl schon so entwickelt, daß er den anderen an Leib und Gliedmaßen nichts mehr nachgab. In der Frau, auf deren Antlitz die Jahre, die Arbeit und die Sorgen tiefe Spuren zurückgelassen hatten, erkannte man die Mutter der Schar; die Jungfrau jedoch schien, nach Gestalt, Wesen und Kleidung zu urteilen, nur wenig mit den Übrigen gemein zu haben.

       Langsam, mit knarrenden und quietschenden Rädern, zog die Karawane über das dürre, harte Gras dahin, das die Rinder ab und zu zu fressen versuchten, aber immer wieder als ungenießbar wegwarfen. Als der Abend herniederzusinken begann, richtete der Führer, dessen einziger Wegweiser die Sonne war, seine Gedanken auf die bevorstehende Nachtrast. Auf einer Bodenerhebung angelangt, hielt er die Schritte an und blickte um sich, forschend ausschauend nach einem Orte, der die drei für eine Rast so wichtigen Erfordernisse: Wasser, Feuerholz und Viehfutter, darbieten würde. Da sich noch nichts dergleichen erspähen ließ, setzte er gleichmütig seinen Weg hügelabwärts fort, aber nur eine kurze Strecke; dann brachte ein unerwarteter und seltsamer Anblick den ganzen Zug zu einem plötzlichen Stillstand.

      Die Sonne war hinter der nächsten Wellenerhebung der Prärie niedergegangen, rot und glühend lag ihr Schein noch über dem dunkeln, scharf von dem feurigen Himmel abstechenden Lande. Im Mittelpunkt dieses brennenden Scheines aber zeigte sich schwarz, schattenhaft und übernatürlich groß eine menschliche Gestalt, regungslos, in sinnender, melancholischer Stellung. Wie angefesselt blieb der Führer stehen und starrte nicht ohne ein Gefühl abergläubischer Furcht die Erscheinung an; hinter ihm sammelten sich die Söhne. Keiner sprach ein Wort, doch ließ sich hier und da das Knacken eines Büchsenhahnes vernehmen.

      Die Stimme der Mutter unterbrach das Schweigen zuerst.

      „Laß die Jungen vorgehen, Ismael,“ rief sie laut und scharf. „Asa oder Abner werden bald dahinter kommen, was es mit jener Kreatur für eine Bewandtnis hat!“

      „Wollen doch dem Ding eine Kugel zuschicken,“ murmelte ein finster und zugleich hämisch und boshaft dreinschauender Mann, der mitten unter den jungen Leuten stand und dessen Gesicht eine unverkennbare Ähnlichkeit mit dem der Frau zeigte; „die Pawnee Loups jagen zu Hunderten auf der Prärie, sie werden's nicht merken, wenn einer von ihnen fehlt.“

      Damit erhob er seine Büchse, die der mit dem Namen Ismael angeredete Führer jedoch sogleich mit einer Gebärde, die keinen Widerspruch zuließ, niederdrückte.

      „Schieß nicht!“ ertönte