zum Atmen, sagt er, krempelt seine Hosenbeine hoch und sogar die kurzen Ärmel des T-Shirts, klemmt die Stoffrollen unter die Achseln, damit sie oben bleiben. Er glaubt, dass sich unter seiner Haut Maden eingenistet haben, rund um die schlecht verheilten Einstichstellen in den Armbeugen vor allem. Niemand kann sie sehen, aber ich glaube ihm. Und er bleibt dafür neben mir sitzen, wenn ich einen Satz beginne und ihn in meinem Kopf fortspinne und wenn mein Mund aufhört, sich zu bewegen, während ich mit ihm spreche, und er nickt trotzdem ab und zu, und so unterhalten wir uns.
Ich versuche, mir seine Körperhaltung genau einzuprägen: Zusammengezogene Schultern, ein leicht vorgeschobener Kopf, gegrätschte Beine, der linke Arm auf der Lehne, der rechte Unterarm locker auf dem Schoß. Er ist ein Klischee, das sagt er selber, dünn, tätowiert, man sieht ihn nur mit Kopfhörern, er müsste längst taub sein von seiner Musik. Nur die langen Haare, die fehlen, er hat eine Frisur wie ein Bankbeamter, immer schon gehabt, sagt er.
Mit Mark lässt es sich hier gut aushalten. Doch die Kratzspuren an seinen Armen verblassen, sein Zittern wird weniger, lange wird er nicht mehr hier sein, zwei Wochen, drei vielleicht, im Gegensatz zu mir, ich bin schwierig und verstockt und will nicht atmen und nicht tanzen, und ich sage ihnen jeden Tag, ich rede doch mit Mark!, das stellt sie aber nicht zufrieden, denn sie können sich nicht vorstellen, dass man sich unterhalten kann, ohne den Mund zu bewegen, und sie versuchen, wenigstens einen Plan aus mir herauszulocken, ein Bild meiner Zukunft, ein klitzekleines Ziel, nach dem ich mich wie eine Kompassnadel ausrichten kann, und ab und zu zeichne ich einen Kompass und ein Quadrat und ein Dreieck, und sie sagen, ein Haus?, und dann finde ich, es ist genug.
Noch ist Mark da, er lehnt sich zurück, schiebt die Kopfhörer von den Ohren, räuspert sich: Es sind Spinnmilben, sagt er. Schildläuse sind nicht rot.
Mark hat recht, Schildläuse sind grau, solange sie nicht ausgekocht werden für ihre Farbe, sie sitzen auf Bäumen und nicht auf Terrassen und Hausmauern. Auch für Schellack braucht man Schildläuse, nicht ihre Panzer, das nicht, sie scheiden Harzblasen aus, man löst die getrockneten Blasen von den Ästen und das Harz ist feuerrot, aber was will man mit rotem Lack auf Holz, also wäscht man die Farbe heraus, bis der Lack klar ist, und ich will Mark erzählen, dass ich es geliebt hätte, Schellack aufzutragen, nicht mit einem Pinsel, sondern mit einem Tuch: dieses zarte Betupfen des Holzes, dieses Streicheln, dieser matte Glanz, dieser Geruch, doch im Bootbau ist Schellack nicht zu gebrauchen, es dauert Tage, ihn zum Glänzen zu bringen, es vergehen Jahrzehnte, bis er ganz hart wird, er quillt auf, wenn er mit Wasser in Berührung kommt, und so ist es bei dem einen Versuch in der Berufsschule geblieben. Veredelung von Holzoberflächen, ein Nachmittagskurs mit einem Instrumentenbauer. Im Bootbau braucht man Robusteres, Double-Coat-Polyesterlack, Zwei-Komponenten-Polyurethan-Lack, Epoxidharz, Osmoselack, außer bei Teak, Teak wird nur geölt, hast du eigentlich gewusst, wie sehr so ein Teakstamm beim Aufschneiden stinkt? Und dass er zuerst grün ist? Grün wie unreife Walnüsse, und binnen Minuten verfärbt sich das Holz, glänzt vom ausgetretenen Öl, und wir haben die zersägten, vom Splint befreiten, glattgehobelten Bretter auf Stellagen gelegt, und noch vor der Tür konnte man die neue Lieferung riechen, zwei-, dreimal im Jahr, nicht öfter, eher seltener, wer möchte sich das leisten, ein Teakdeck, ich habe ein ganzes Deck geölt, man kann den Pinsel nehmen oder ein Tuch, ich habe immer ein Tuch genommen, die Hände waren fettig danach, die Ärmel, manchmal auch die Hosenbeine, wenn ich unachtsam war.
Mark starrt auf seine Füße.
Soll ich die Katze rufen?, frage ich.
Der Schatten ist zwei Zentimeter gewandert, Mark rückt ein wenig von mir ab, hält sein Gesicht in die Sonne.
Er sagt nichts, also rufe ich, warte, rufe noch einmal. Manchmal dauert es ein paar Minuten, diesmal länger, ich rufe lauter als sonst, stehe auf, um einen besseren Überblick zu haben, um einen bewegten Schatten im Augenwinkel, eine Regung im Gebüsch zu entdecken, doch nichts, vielleicht ist die Katze ebenfalls auf der Terrasse gewesen, vielleicht hat sie der Wasserstrahl getroffen, vielleicht wagt sie sich jetzt deshalb nicht mehr aus ihrem Versteck. Ich rufe wieder. Plötzlich ein Miauen, direkt hinter mir, Mark dreht den Kopf, öffnet die Augen, da ist sie ja, und ich frage ihn, ob er sie auch einmal streicheln möchte, frage, als wäre das meine Katze, die nur Freunde berühren dürfen, und Mark nickt, bückt sich, krault den Katzenkopf zwischen den Ohren.
Weich, sagt er.
Hart, sage ich, spürst du denn nicht ihre Knochen?, und ich bitte ihn, an seiner Hand zu riechen, ob er auch finde, dass sie jetzt stinkt, und Mark hält die Handfläche an seine Nase, schüttelt den Kopf, ich rieche nichts, das ist doch keine Ziege, und krault die Katze weiter am Kopf.
Ich lasse ihren Schwanz durch meine Finger gleiten.
Heute habe ich ihr Fisch mitgebracht, ich falte die durchfeuchtete Serviette auf meinem Schoß auseinander, das Filetstück ist völlig zerfallen, ich kratze es mit den Fingernägeln von der Serviette, so gut es geht, und halte der Katze die Fischstückchen vor das Maul.
Sie will nicht fressen.
Würde ich auch nicht wollen, sagt Mark.
Mark isst keinen Fisch, er hat Angst vor den Gräten, als Kind wäre er einmal beinahe an einer Gräte erstickt, nicht zu Hause, sondern in der Klinik, als man versuchte, die Gräte mit langen Pinzetten zu entfernen, ohne Narkose, einfach so, tut ja nicht weh, ist gleich vorbei, und da hatte sich auf einmal der Kehlkopf verkrampft und die Luft war ihm weggeblieben.
So etwas passiert dir nie wieder!, sage ich.
Doch mit kurzen Sätzen ist hier keinem beizukommen, nicht einmal dann, wenn es wahr ist, wie wahrscheinlich ist es denn, zweimal im Leben beinahe an einer Gräte zu ersticken.
Ich wische die Hände mit den Rändern der Serviette ab, stecke dann meine Finger tief ins Fell der Katze, reibe mit den Fingerspitzen an ihrer Haut. Auf einmal streckt sie ihren Rücken durch, drückt sich vom Boden ab, verschwindet mit wenigen Sätzen im Gebüsch.
Wenn Mark auf der Bank sitzt, dann denkt er an nichts, sagt er. Er richtet seinen Blick auf die Platanen, neigt dazu den Kopf ein wenig nach hinten, schaut durch die luftigen Kronen hindurch in den Himmel.
Sobald man etwas hat, das man ansehen kann, muss man an nichts denken, es genügt, einfach so auf der Bank zu sitzen, wenn die Blätter sich sacht im Wind bewegen, oder wenn sich die Kondensstreifen der Flugzeuge allmählich verbreitern, nach und nach transparenter werden, bis sie verschwinden. Wenn sich die Köcherfliegen in der Dämmerung über den Blumenbeeten zu dichten Schwärmen formieren, sie stoßen nicht zusammen, nie, trotz der willkürlichen, beinahe eckigen Bewegungen, ein verrückter Paarungstanz, und doch sehe ich keine einzige von ihnen zu Boden fallen.
Wenn ich etwas vermisse, dann den See. Einzig der Nebel im Winter erinnert an seine Nähe, er breitet sich aus, liegt dick über der Stadt, über den Dörfern, über Ufern und Feldern, über der Autobahn. Der See greift mit feuchter, kalter Hand nach seiner Umgebung, und man vergisst im tiefen Grau schnell das Glitzern des Wassers im Sommer, die friedlichen, schattigen Buchten, die Wasserpflanzen, die in den heißen Monaten bis an die Oberfläche wachsen wie ein tiefer, stiller Wald mit durchscheinenden, lichtgrünen Blättern.
Diese samtig schimmernde Wasseroberfläche an windstillen Tagen, die sich aber nie bis zum Horizont zieht, sondern immer irgendwo aufgeworfen wird, sich unruhig kräuselt, an einem der Ufer oder irgendwo in der Mitte, manchmal passiert es, dass sich binnen Minuten hohe Wellen bilden, dass man sich in einem Augenblick noch in einem Bilderbuch wähnt, müde die Position der Angelruten prüft, dem sanften Plätschern am Bootsrumpf lauscht, und plötzlich schlägt das Wasser über den Rand, man muss sich festhalten, die Angeln einholen, schnell, schnell, den kleinen Motor anwerfen, das Blinken der Sturmwarnung vor Augen, dunkle Wolken über dem Kopf, und manchmal hat man den Sonnenschein im Rücken und dort sind Leute auf Surfbrettern und Luftmatratzen, die bis zum Abend keinen Regentropfen abbekommen werden. Als würden willkürlich unsichtbare Wände eingezogen, Wetterscheiden mitten am See.
Mark trägt das Wasser auf den Beinen, nicht den See, sondern das Meer, Wellen und ein Segelschiff, zerklüftete Felslandschaften, Farne, Schlingkraut, das Skelett einer Schlange, und als mein Blick auf diesen Bildern ruht, als ich darüber staune, wie Licht und Schatten