Маркус Уикс

Big Ideas. Das Psychologie-Buch


Скачать книгу

verschiedenen Wissenschaftszweige, die aus der Philosophie hervorgingen, entwickelten ab dem 16. Jahrhundert eine Eigendynamik, die im 18. Jahrhundert in eine »wissenschaftliche Revolution« mündete: Das Zeitalter der Vernunft begann. Viele Fragen zur Welt, in der wir leben, konnten nun beantwortet werden, aber wie die Psyche funktioniert, war nach wie vor ein Buch mit sieben Siegeln. Wissenschaft und Technik erarbeiteten jedoch Modelle, die als Ausgangspunkt genutzt werden konnten, um die richtigen Fragen zu formulieren und Theorien durch das Sammeln von Daten zu überprüfen.

       Trennung von Seele und Körper

      Eine der Schlüsselfiguren der wissenschaftlichen Revolution des 17. Jahrhunderts, der Philosoph und Mathematiker René Descartes, traf eine Unterscheidung, die sich als entscheidend für die Entwicklung der Psychologie erweisen sollte. Er behauptete, jeder Mensch habe einen maschinenähnlichen Körper und eine immaterielle, denkende Vernunftseele. Spätere Philosophen, darunter Johann Friedrich Herbart, waren noch radikaler und beschrieben mentale Prozesse als das Wirken der Maschine Gehirn.

      Die Frage, inwieweit Psyche und Körper voneinander getrennt sind, wurde zum Gegenstand wissenschaftlicher Diskussionen. Wie viel Körper besitzt der Geist, und wie stark wird er durch die Umwelt geformt? Die Debatte über die Bedeutung der Vererbung im Verhältnis zur Erziehung, die der britische Naturforscher Charles Darwin mit seiner Evolutionstheorie befeuerte und die von Francis Galton aufgegriffen wurde, rückte Untersuchungsgegenstände wie den freien Willen, die Persönlichkeit sowie Fragen der Entwicklung und des Lernens in den Fokus. Sie waren von den Philosophen nicht erschöpfend behandelt worden.

      Zwischenzeitlich geriet die geheimnisvolle Natur der Psyche über das Phänomen Hypnose wieder stärker ins Blickfeld. Immer mehr ernst zu nehmende Wissenschaftler erwogen, dass das Geistes- und Seelenleben nicht nur aus unmittelbar zugänglichen bewussten Gedanken bestand. Sie begannen das Wesen des »Unbewussten« und seinen Einfluss auf das Denken und Verhalten zu erforschen.

       Die Geburt der Psychologie

      Vor diesem Hintergrund entstand die moderne Psychologie. 1879 gründete Wilhelm Wundt an der Universität Leipzig das weltweit erste Forschungslabor für experimentelle Psychologie, an europäischen und US-amerikanischen Universitäten wurden neue psychologische Institute eingerichtet. Wie die Philosophie entwickelte sich die Psychologie in unterschiedliche Richtungen: In Deutschland arbeiteten Psychologen wie Wilhelm Wundt, Hermann Ebbinghaus und Emil Kraepelin streng naturwissenschaftlich und experimentell. In den USA hingegen verfolgten William James und seine Nachfolger an der Harvard University einen eher theoretischen und philosophischen Ansatz.

      Zudem entwickelte sich eine einflussreiche Strömung in Paris. Sie basierte auf dem Werk des Neurologen Jean-Martin Charcot, der Hysterikerinnen mit Hypnose behandelt hatte, und zog Psychologen wie Pierre Janet in ihren Bann, dessen Auffassung vom Unterbewussten Freuds psychoanalytische Theorien vorwegnahmen.

      In den beiden letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts wuchs die Bedeutung der Psychologie. Zum ersten Mal wurden naturwissenschaftliche Methoden auf Fragen der Wahrnehmung, des Bewusstseins, der Erinnerung, des Lernens und der Intelligenz angewandt. Beobachtungen und Experimente führten zu vielen neuen Theorien.

      Obwohl diese Theorien oft auf introspektiv gewonnenen Einsichten oder höchst subjektiven Patientenberichten basierten, beflügelten sie zur Jahrhundertwende eine neue Generation von Psychologen. Diese hatten sich der Entwicklung einer objektiven Geistes- und Verhaltensforschung verschrieben und wollten ihre neu gewonnenen Erkenntnisse einsetzen, um psychische Störungen zu behandeln. image

image

       DIE VIER TEMPERAMENTE

      GALEN (UM 129–201)

       IM KONTEXT

      ANSATZ

       Vier-Säfte-Lehre

      FRÜHER

      um 400 v. Chr. Der griechische Arzt Hippokrates behauptet, dass sich die Eigenschaften der vier Elemente Erde, Luft, Feuer und Wasser in den Körperflüssigkeiten widerspiegeln.

      um 325 v. Chr. Der griechische Philosoph Aristoteles nennt vier Quellen des Glücks: Lust, Besitz, Tugend und Vernunft.

      SPÄTER

      1543 Der Anatom Andreas Vesalius veröffentlicht in Italien das Buch De humani corporis fabrica (Anatomia). Es zeigt Galens Irrtümer auf, Vesalius wird wegen Ketzerei angeklagt.

      1879 Wilhelm Wundt führt die Ausprägung der Temperamente darauf zurück, wie stark die Gefühle sind und wie schnell sie wechseln.

      Der griechische Philosoph und Arzt Galen teilte die Menschen auf Grundlage der antiken Vier-Säfte-Lehre in vier Persönlichkeitstypen ein. Diese Lehre geht zurück auf den griechischen Philosophen Empedokles (um 495–435 v. Chr.), laut ihm bestehen alle bekannten Stoffe aus den vier Grundelementen: Erde (kalt, trocken), Luft (warm, feucht), Feuer (warm, trocken) und Wasser (kalt, feucht). Darauf beruht auch das medizinische Modell des Hippokrates (460–370 v. Chr.), er ordnete die Eigenschaften der Elemente den vier Körperflüssigkeiten zu, die »Säfte« genannt wurden.

      Galen wandte die Vier-Säfte-Lehre darüber hinaus auf die Psyche an: Er sah eine direkte Verbindung zwischen der Vorherrschaft eines Saftes und bestimmten Verhaltensneigungen – den Temperamenten. Galen identifizierte vier davon: Sanguiniker, Phlegmatiker, Choleriker und Melancholiker. Sanguiniker haben seiner Auffassung nach zu viel Blut (lat. sanguis), sind warmherzig, fröhlich, optimistisch und selbstbewusst, können aber auch egoistisch sein. Phlegmatiker (von griech. phlegma – Hitze, Entzündung, Schleim) hingegen sind ruhige, freundliche, kühle, rationale und beständige Persönlichkeiten, die zu Langsamkeit und Schüchternheit neigen. Choleriker (von griech. chole – Galle) haben ein hitziges Temperament und zu viel gelbe Galle. Im Gegensatz dazu leiden Melancholiker (von griech. melancholia – schwarze Galle) an einem Überschuss an schwarzer Galle, sie gelten als Künstlernaturen, die oft von Traurigkeit und Angst heimgesucht werden.

images

      Ein Ungleichgewicht der Säfte ist ausschlaggebend für den Persönlichkeitstypus und die Neigung zu bestimmten Erkrankungen.

image

       Ungleichgewicht der Säfte

      Nach Galen haben manche Menschen eine Disposition für ein bestimmtes Temperament. Damit einhergehende psychische Probleme werden seiner Auffassung nach durch ein Ungleichgewicht der Säfte verursacht. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass dieses Ungleichgewicht durch eine Ernährungsumstellung und Bewegungsübungen ausgeglichen werden kann. In schweren Fällen empfiehlt er Einläufe und Aderlässe als Therapeutika. Der Blutüberschuss eines Sanguinikers wird zum Beispiel durch eine Einschränkung des Fleischkonsums oder durch Aderlass kuriert.

      Galens Lehren dominierten die Medizin bis zum Beginn der Renaissance; von da an begann sein Stern zu sinken. 1543 stellte der in Italien praktizierende Arzt Andreas Vesalius (1514–1564) mehr als 200 Irrtümer in Galens anatomischen Beschreibungen fest. Obwohl die medizinischen Ausführungen Galens zunehmend in die Kritik gerieten, beeinflussten sie die Psychologie bis ins 20. Jahrhundert. 1947 behauptete Hans Jürgen Eysenck, dass das Temperament genetisch bedingt sei und die von ihm identifizierten Persönlichkeitsdimensionen – Neurotizismus und Extraversion – die alten Temperamente widerspiegelten.

      Auch wenn die Vier-Säfte-Lehre in der Psychologie keine Rolle mehr spielt, basiert so manche moderne Therapieform auf Galens Gedanken,