Johann Toth

Nach dem letzten Karfreitag


Скачать книгу

f7b849e-004a-5253-bcb3-8bdf8e5edc2e">

      

       Johann Toth

       NACH DEM LETZTEN KARFREITAG

       Donauschwaben:

       VON DER BEFREIUNG IN DIE FREIHEIT

      Engelsdorfer Verlag

      Leipzig

      2015

       Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

      Copyright (2015) Engelsdorfer Verlag Leipzig

      Alle Rechte beim Autor

      1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2015

       www.engelsdorfer-verlag.de

       Inhalt

       Cover

       Titel

       Impressum

       Vorwort

      Kapitel 1

       ES WAR EINMAL KERNEI

      Kapitel 2

       TERZ, BELUS UND ROTOBER MIT VIERZEHNER – DIE KERNEIER LEIDENSCHAFT

      Kapitel 3

       „BROTWERSCHT“ UND SARMENKRAUT – DIE KERNEIER SPEZIALITÄTEN

      Kapitel 4

       FEIERN UND TANZEN „… BIS DIE PELZKAPP‘ WIEDICH WERD“

      Kapitel 5

       KINDHEIT, JUGEND UND ERSTER UMSTURZ

      Kapitel 6

       DIE GESPALTENE GESELLSCHAFT: AUSSIEDELN ODER BLEIBEN

      Kapitel 7

       KONFISZIERUNG DES VERMÖGENS

      Kapitel 8

       VON DER BEFREIUNG INS ARBEITSLAGER

      Kapitel 9

       DER DROHENDE HUNGERTOD IM INTERNIERUNGSLAGER UND DIE FLUCHT NACH UNGARN

      Kapitel 9a

       LANDKARTE KLEIN

      Kapitel 9b

       LANDKARTE GROSS

      Kapitel 10

       VOM KOMMUNISTISCH WERDENDEN UNGARN IN DIE FREIHEIT NACH ÖSTERREICH

      Kapitel 11

       DIE ERSTEN EINDRÜCKE: DAS GOLDENE WIENER HERZ UND DER „SCHLAWIENER“

      Kapitel 12

       DIE INTEGRATION IN DER NEUEN HEIMAT

      Kapitel 13

       HISTORISCHER SCHLUSSSTRICH FÜR EIN VEREINTES FRIEDLICHES EUROPA

       Fußnote

       Vorwort

      Am Karsamstag 1945 wurden alle verbliebenen deutschsprachigen Bewohner des Dorfes Kernei aus ihren Bauernhäusern vertrieben und in die Internierungslager in Krusevlje und Gakowo gesteckt, in denen viele den Hungertod erleiden mussten. Schon mit dem Einmarsch der Roten Armee zu „Wendlini“ (20. Oktober) 1944 und der Befreiung vom Faschismus war das Schicksal der mit dem Begriff „Donauschwaben“ bezeichneten Volksgruppe besiegelt: Während etwa die Hälfte der Bewohner, die mit dem verbrecherischen Nazi-Regime sympathisiert hatten oder die späteren Gräuel geahnt hatten, bis Oktober 1944 das Dorf verlassen hatten, vermeinten jene, die treu zu Kirche und Land standen und sich persönlich nichts zu Schulden haben kommen lassen, in ihrer Heimat bleiben zu können. Nicht nur, dass auch ihr Vermögen auf Basis der AVNOJ1-Beschlüsse konfisziert wurde, haben die Opfer des Krieges an ihnen die „Kollektivschuld“ der Deutschsprachigen in grausamer Weise gesühnt: Die Internierungslager wurden zu Vernichtungslagern, in denen viele den Hungertod erlitten. Damit endete die etwa 180-jährige Siedlungsgeschichte für die als „Donauschwaben“ bezeichnete Volksgruppe in der Batschka und im Banat; diese Gebiete liegen in der Vojvodina/​heutiges Serbien und Rumänien.

      „Nach dem letzten Karfreitag“ erzählt die Erlebnisse des damals jugendlichen „Toth-Opa“. Es ist die Geschichte eines 16-Jährigen, der alles verloren hatte – mit 4 Jahren seine Mutter und am Karsamstag 1945 sein Zuhause – und der mit Waghalsigkeit, nein: mit Todesmut, das Letzte, was ihm und seiner Familie geblieben und bedroht war – das nackte Leben –, rettete.

      Das Buch erzählt auch von einem familiären Heldenmythos: Immerhin ist es dem jugendlichen Toth-Opa gelungen, ausreichend Lebensmittel in das Vernichtungslager zu schmuggeln, um seine Schwestern Regina, Magdalena und Theresia, seinen kleinen Bruder Josef sowie seine Stiefmutter und Großmutter vor dem Hungertod zu retten (sein Bruder Martin im Säuglingsalter und seine zweite Großmutter sind schmerzlich im Lager verhungert) und die Familie aus dem Lager und über die Grenze nach Ungarn zu bringen.

      Diese Erzählung soll keine Anklage gegen jene sein, die – selbst Opfer des barbarischen Überfalls des Deutschen Reiches am Balkan – sich an persönlich Schuldlosen gerächt haben; dieses Buch regt aber die – wenn auch späte – geschichtliche Anerkennung jener als Opfer an, welche nicht mit dem verbrecherischen Nazi-Regime sympathisiert hatten und dennoch aufgrund ihrer Sprachzugehörigkeit mit Vertreibung und Vernichtungslager bestraft wurden.

      Die Geschichte des jungen „Toth-Opa“ soll vor allem Friedensmahnmal und Friedensbeitrag sein: Sie soll Frieden einmahnen, damit Jugendliche nie mehr Lebensmittel erbetteln (und stehlen) und an Wachposten vorbei in ein Lager schmuggeln müssen, um Angehörige vor dem Hungertod zu bewahren. Das Buch postuliert als Friedensbeitrag der Vertriebenen den historischen Schlussstrich und die Abstandnahme von Restitutions- oder Entschädigungsüberlegungen im vereinten Europa.

      Das Buch endet mit einem zweifachen „happy end“: Mit der geglückten Flucht über das kommunistisch werdende Ungarn in die Freiheit nach Österreich als neue Heimat und – Jahrzehnte später – dem Besuch