„Soso, als Spion. Haben Sie sich das auch gut überlegt? Vielleicht bin ich ja ein Kettenhund des Kriegsüberwachungsamtes.“
Schachner verzieht sein Gesicht.
„Nun, wenn das so ist, werde ich morgen um diese Zeit an einem Laternenpfahl hängen. Das ist mein Risiko als Widerstandskämpfer.“
Wir gehen schweigend ein paar Schritte.
„Wissen Sie“, hob Schachner an zu sprechen, „dass ich als junger Mann Ihre Gedichte bewundert habe? Nein, wissen Sie wahrscheinlich nicht. Wir waren damals zu dritt, zwei junge Burschen und ein Mädchen, wir waren Kinder, als Sie und Ihre Alterskollegen draußen in Galizien und am Isonzo gekämpft haben. Wir wurden erwachsen und sahen all die Krüppel, all die Männer, denen ein Bein, ein Auge, die halbe Lunge fehlten, und wir sahen die Lemuren und Larven der Oberschicht, die adeligen Generäle, die sich vollgefressen haben, während Millionen hungerten, die Industriellen, die sich Konkubinen in Seidenwäsche gehalten haben, während den Soldaten an der Front die Hoden weggeschossen wurden. Wissen Sie, dass mein Vater Lehrer und maßgeblich daran beteiligt war, dass sich seine ganze Klasse 1914 geschlossen für die Front gemeldet hat? Ja, die steirischen Burschen waren gute Soldaten, nur sahen die wenigsten ihre Heimat wieder. Ich habe ihn gehasst dafür, ich habe ihn gehasst, weil er dumme, kleine Verse geschrieben hat. Aber es gab auch andere Literatur. Meine Freunde und ich waren jung und zornig, aber wir waren sprachlos in unserer provinziellen Enge. Zumindest am Anfang. Und dann gelangten wir an die Gedichte eines Albert Ehrenstein, eines Fritz Karpfen, eines Georg Trakl und eines Valentin Kellermeier. Es war wie eine Offenbarung. Ein neuer Weg, eine neue Sprache. Anstatt leerer Floskeln und hohler Phrasen hörten wir nun echtes Leid, echten Zorn, echte Freude am Leben und echte Furcht vor dem Tod. Natürlich mussten wir von der Provinz in die Stadt flüchten. Wohin? Natürlich in die große Kaiserstadt, die mit geraubtem italienischem Geld hochpoliert wurde und im Walzertakt und mit Marschmusik die große Renaissance der Donaumonarchie feierte. Eitle Fassaden, morscher Prunk, vergoldete Bestien, das haben wir in Wien gesehen. Und auch das Elend in den Arbeiterbezirken, die Lumpenburgen, die Bretterbuden, die Kriegsinvalidenhäuser. Wir waren wütend und wir konnten nun sprechen. Gerfried, mein Freund, ist bei einem Verhör von einem Geheimpolizisten erschossen worden. Offiziell ist er natürlich an Lungenentzündung gestorben, wie alle, aber ich habe herausgekriegt, dass sie ihm schlicht und einfach aus Versehen in den Kopf geschossen haben. Wer es getan hat, habe ich nie erfahren, aber es ist egal, wie der Name seines Mörders gelautet hat, denn im Grunde waren alle Geheimpolizisten seine Mörder. Kathrin ist in Moldawien an Fleckfieber gestorben. Haben Sie vom Frauenlager in Moldawien gehört? Bestimmt. Sie hat es nicht überlebt. Und ich landete im Lager, in dem ich Valentin Kellermeier zumindest aus der Ferne sehen konnte. Nun ja, das Leben ist über uns hinweggerollt wie eine Dampfwalze, diesmal keine russische, sondern eine österreichisch-ungarische.“
Josef Schachner hustet. Als er wieder zu Atem kommt, schaue ich ihn an.
„Sie sind nicht gekommen, um über Gedichte zu plaudern. Also wollen Sie mir etwas sagen oder nicht?“
„Ich will nur wissen, ob ich Ihnen trauen kann.“
„Kann ich Ihnen trauen?“
„Ich gehe ein hohes Risiko ein“, sagte Schachner. „Alleine mit Ihnen hier zu sprechen könnte mich für ein paar Jahre ins Gefängnis bringen. Und wenn ich konkreter werde, könnte es mich den Kopf kosten. Haben Sie das überlegt?“
„Wenn Sie um Ihren Kopf fürchten, dann gehen Sie nach Hause und lassen Sie mich in Ruhe.“
„Sind Sie zahnlos geworden im Laufe der Zeit? Haben Sie Ihren Idealen abgeschworen? Sind Sie nicht mehr der wütende Pazifist, dessen Gedichte Tausende mit Ergriffenheit auf den Lippen getragen haben?“
„Schachner, Sie sind ein Idiot. Ja, ich bin zahnlos. Sehen Sie die klaffenden Lücken in meinem Gebiss? Ich bin fünfzig Jahre alt und hungrig. Ich kenne kein anderes Ideal als einen vollen Magen, und ich habe vergessen, wie man das Wort Pazifismus buchstabiert. Ich bin sechzehn Jahre im Arbeitslager gewesen, meine Gelenke sind ruiniert, mein Rücken hält mich nur noch aus Verzweiflung aufrecht. Und da draußen tobt ein neuer Krieg. Haben Sie das vergessen? Ein neuer, noch mörderischerer Krieg, als ich ihn erlebt habe. Was reden Sie da von Pazifismus, Sie blöder Kerl? Der Pazifismus ist tot, gestorben an Fleckfieber in galizischen und moldawischen Arbeitslagern. Die Generäle haben gesiegt, weil die Generäle immer siegen. Ein General kann nur von einem anderen General besiegt werden, nicht von einem Dichter mit blumigen Sprüchen. Wissen Sie das nicht?“
Wir gehen stumm einige Schritte nebeneinander. Wir müssen vorsichtig sein, damit unsere Stimmen nicht zu laut werden und auffallen. Die Ohren des Kriegsüberwachungsamtes sind überall, das weiß jeder im Böhmen.
„Sie haben recht. Ja, Sie haben völlig recht“, sagt Schachner fast unhörbar leise. „Und genau deshalb kann sich der Pazifismus nicht bloß auf Gedichtbände und Feuilletonspalten in Zeitungen beschränken, genau aus diesem Grund muss der Pazifismus handeln.“
„Ich möchte lieber nicht hören, was Sie jetzt vorhaben zu sagen. Schweigen Sie, ich weiß von nichts und werde in einer Minute vergessen, dass Sie existieren.“
„Ich weiß, dass Sie dichthalten werden, ich weiß, dass ich mich auf Sie verlassen kann. Vergessen Sie Ihrerseits nicht, auch ich war im Lager. Ich weiß, was es heißt, nicht einmal im Jahr einen vollen Magen zu haben, aber wie ein Tier schuften zu müssen. Wer das überlebt hat, wird einen Gleichgesinnten niemals verraten. Darum sage ich Ihnen, was ich Ihnen sagen will und muss. Sie denken darüber nach und geben mir Ihre Antwort. Ja oder Nein, mehr brauchen Sie nicht zu sagen. Ich will Ihnen nicht ins Gewissen reden, ich will Sie nicht unter Druck setzen, ich sage, was ich zu sagen habe, Sie teilen mir in vierzehn Tagen Ihre Antwort mit und danach geht alles seinen Gang.“
Ich bleibe stehen und starre zu Boden. Eine Sekunde, noch eine, eine Schar von Sekunden. Es fallen nun einige wenige Regentropfen auf die zusammengeflickten Dächer der Brettervorstadt. Niemand beachtet uns zwei zerlumpte ältere Männer auf der Gasse, dennoch ist es besser, vorsichtig zu sein. Ich deute in die Richtung eines Weges, der in ein kleines Wäldchen am Rande der Bretterbuden führt.
„Gehen wir dort entlang. Ein kleiner Spaziergang zweier Herren, das fällt nicht auf.“
BAHNFAHRT NACH KRAKAU, MÄRZ 1915
Der Abend will nun hereinbrechen, will das matte Licht dieses Märztages immer weiter in den Westen treiben. Vom Osten kommt die Nacht und unser Zug rollt nach Osten. Reise in die Nacht. Leidgeprüftes Österreich-Ungarn, der Feind steht tief in deinen Ländereien. Aber das Marschbataillon ist unterwegs, rollt unablässig nach Norden und Osten. Den ganzen Tag schon zieht die Lokomotive den schweren Tross durch Mähren in Richtung Krakau. Ich bin ein Teil des Marschbataillons. Plänkler Valentin Kellermeier meldet sich nach sechswöchiger Grundausbildung marschbereit. Vor zwei Tagen wurden wir in Wien einwaggoniert, dann ging es los. Eine langsame, zähe Bahnfahrt durch Niederösterreich mit häufigen Aufenthalten folgte. In kleinen Provinzbahnhöfen Essen fassen, Latrinenrapport, kurzes Exerzieren, dann weiter. Ich weiß noch genau, welche schneidigen Sprüche im letzten August mit Kreide auf die Türen der Waggons geschrieben wurden. Jeder Schuss ein Russ. Jeder Stoß ein Franzos. Jeder Tritt ein Brit. Serbien muss sterbien. Davon ist nicht viel geblieben. Die Soldaten schreiben ihre Siegeszuversicht nicht an die Wand, nicht nach dem Herbst 1914, der uns so viel Leid gebracht hat, nicht nach dem Winter mit den Kämpfen in den Waldkarpaten.
In Göding haben wir haltgemacht und mussten zum Exerzieren antreten. Eine sinnlose Schikane, darin waren wir uns alle einig, aber Befehl ist Befehl. Da rollte ein Lazarettzug ein und vor unseren Augen wurden drei Tote herausgehoben. Die Männer haben die Strapazen nicht überlebt. Wir sahen totgefrorene Hände, Ohren und Nasen. Nicht vom Feuer des Feindes verstümmelte Soldaten, sondern vom Frost in den Karpaten. Der Schock saß tief. Als der Zug weiterfuhr, debattierten wir über eine Stunde hitzig über die Winterschlacht. Alfred hat das Richtige gesagt: „Jetzt ist Ende März, da kommt sogar in den Karpaten der Frühling, erfrieren werden wir nicht.“ Das war für uns alle ein Trost. Viel wussten wir ja nicht von der