Beispiel: „Schlägerei“
(Zit. n. Steckbauer/Bahlo/Dittmar/Dittmar, NorbertPompino-Marshall 2014, S. 146)
BricolagenBricolage:Zu den gemeinsamen Handlungsmustern in Jugendgruppen können auch die Bricolagen gerechnet werden. Dazu zählen Wort- und SprachspieleSprachspiele, die z.B. durch mediale Formate bekannt wurden und nun von den Jugendlichen in einem neuen Kontext verwendet werden. Könning präsentiert ein Beispiel jugendlicher Gymnasiasten, die ihre Bricolage dem TV-Format: Got to dance entlehnen:
M1 | [ ((lachen)) ] | |
M2 | [(xxx xxx xxx) wird_n RICHtiger angeber irgendwann; ] | |
F1 | [ja der wird_n richtiger macho; ] | |
M3 | [ja der wird (.) ich mein der; ] | |
<<in hoher verstellter stimme intoniert> ich kann auch breakdancen > | ||
((lachen)) | ||
M3 | <<lachend> toll>. | |
F1 | schön für dich; | |
M4 | wen juckt_s, | |
wo is der bus, | ||
M2 | = wo is die kette, | |
M5 | wayne interessiert_s, | |
((allgemeines lachen)) | ||
M2 | wayne interessiert_s | |
M3 | wayne rooney; | |
M6 | voll whack alles hier. |
Beispiel: „Wayne interessiert`s“
(Zit. n. Könning 2015, S. 376)
Aus Gallikers Studie (2014) entnehmen wir folgendes Beispiel: Bei einem Open-Air-Festival werden die Jugendlichen aufgefordert, den in einer Glasflasche mitgebrachten Alkohol in PET-Flaschen umzufüllen. Nun wird der Deckel für die PET-Flasche gesucht. An dieser sprechstilistischen BricolageBricolage mit verschiedenen RessourcenRessource (unmarkierte Normallage, lokaler DialektDialekt, gruppenspezifischer Stil, ethnolektalesEthnolekt, ethnolektal Sprechen, bewusst fehlerhaftes Englisch) beteiligen sich alle anwesenden Gruppenmitglieder.
Personen: Sicherheitsbeamter (SIC), Marco (MAR), Andreas (AND), Martin (MAT) und weitere
SIC: | isch das alles ( (=der gesamte Alkohol) ) |
hä? | |
MAT: | ja! |
SIC | guèt! |
AND: | sori |
MAR: | hee= |
wo isch daa de teckèl? | |
SIC: | tschau zäme |
?: | merssi vilmal |
AND: | schöns wuchenänd ( (ironisch) ) |
MAR: | adee ( . ) |
uf niämee=wider=gesee | |
hem=mer da? | |
( (pfeift) ) | |
( (…) ) |
Ausschnitt 1
ÜbersetzungÜbersetzung:
SIC: Ist das alles? Hä? [Er kontrolliert, dass sie allen Alkohol aus den Glasflaschen in Petflaschen umgiessen]. MAT: ja! SIC: Gut! AND: Sorry [entschuldigt die Umstände]. MAR: Hey, wo ist der Deckel? SIC: Tschüss miteinander. ?:Danke vielmals. AND: Schönes Wochenende. MAR: Ade auf Nimmerwiedersehen. Haben wir da?
MAR: | <<genervt> hör mal uuf! |
Tue nid h↑ä!> | |
hEE= | |
ich ha scho ganz <imitiert Betrunkenen <s=nasses bÄi> | |
AND: | gratuliere rächt härzlich ((ironisch)) |
MAR: | hed Öpper |
Hed öpper gfunde ddeggel? | |
ddeggel? | |
?: | will=mer amgis au gisch |
( (…) ) |
Ausschnitt 2
ÜbersetzungÜbersetzung:
MAR: Hör mal auf! Mach das nicht hier! Hey, ich hab schon ein ganz nasses Bein [einer verschüttet was beim Umgießen]. AND: Gratuliere recht herzlich [gratuliert ironisch für die nasse Hose]. Mar: Hat jemand, hat jemand gefunden Deckel? [sic] Deckel? ?: Weil du mir normalerweise auch gibst.
MAR: | schmäiss (.) |
hesch dui ä teckel? | |
MAT: | ja wo wett dä anäggangä si? |
( (… ) ) |
Ausschnitt 3
ÜbersetzungÜbersetzung:
MAR: Schmeiss [den Deckel]. Hast du einen Deckel? MAT: Ja, wo will der hingegangen sein?
MAR: |
hööfli! ((Andreas))
|