Carsten Burhop

Wirtschaftsgeschichte des Kaiserreichs 1871-1918


Скачать книгу

      

      |►2|

      

UTB 3454

      Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

      Böhlau Verlag · Köln · Weimar · Wien

      Verlag Barbara Budrich · Opladen · Farmington Hills

      facultas.wuv · Wien

      Wilhelm Fink · München

      A. Francke Verlag · Tübingen und Basel

      Haupt Verlag · Bern · Stuttgart · Wien

      Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung · Bad Heilbrunn

      Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft · Stuttgart

      Mohr Siebeck · Tübingen

      Orell Füssli Verlag · Zürich

      Ernst Reinhardt Verlag · München · Basel

      Ferdinand Schöningh · Paderborn · München · Wien · Zürich

      Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart

      UVK Verlagsgesellschaft · Konstanz

      Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen

      vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

      |2◄|

      Dr. Carsten Burhop ist Dipl.-Volkswirt und Professor am Seminar für Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte der Universität zu Köln.

      Mit 24 Tabellen und 11 Abbildungen

      Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

      ISBN 9783846334546 (utb-e-book)

      © 2011 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen/

      Vandenhoeck & Ruprecht LLC, Oakville, CT, U.S.A.

      www.v.-r.de

      Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich

      geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen

      Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.

      Hinweis zu § 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne

      vorherige schriftliche Einwilligung des Verlages öffentlich zugänglich

      gemacht werden. Dies gilt auch bei einer entsprechenden Nutzung für

      Lehr- und Unterrichtszwecke. – Printed in Germany.

      Coverillustration: Telefonzentrale bei Merck in Darmstadt, 1908; Merck-Archiv Y1/01875

      Umschlaggestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart

      Satz:

Hubert & Co., Göttingen

      ISBN 978-3-8252-3454-6 (UTB-Bestellnummer)

      Hinweis zu Zitierfähigkeit

      Diese EPUB-Ausgabe ist zitierfähig. Um dies zu erreichen, ist jeweils der Beginn und das Ende jeder Seite gekennzeichnet. Bei Wörtern, die von einer zur nächsten Seite getrennt wurden, kann diese Seitenzahl mitten in einem Wort stehen. Dies sieht etwas ungewohnt aus, sichert aber die Zitierfähigkeit dieses E-Books.

      Inhaltsverzeichnis

      Titel Impressum Hinweis zu Zitierfähigkeit Vorwort Übersicht der Tabellen Übersicht der Zeichnungen I. Einleitung II. Politik, Gesellschaft und Verfassung III. Das Wachstum der deutschen Wirtschaft aus nationaler Perspektive IV. Das Wachstum der deutschen Wirtschaft in internationaler Perspektive V. Die Konjunktur VI. Fiskalpolitik VII. Außenhandels- und Zollpolitik VIII. Geld- und Währungspolitik IX. Unternehmen X. Unternehmenskonzentration und Kartellierung XI. Banken und Finanzmärkte XII. Die Wirtschaft im Ersten Weltkrieg XIII. Schluss Literatur

      |►7|

      Vorwort

      Viele Jahre habe ich mich mit der Idee beschäftigt, dieses Buch zu verfassen. Gelungen ist es mir, weil ich mich einige Jahre aus dem Universitätssystem zurückziehen und mich voll auf meine Forschung konzentrieren konnte. Daher möchte ich an erster Stelle der Deutschen Forschungsgemeinschaft danken, die mich im Rahmen des Heisenberg-Programms großzügig gefördert hat.

      Besonderer Dank gilt auch Martin Hellwig, Direktor am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern in Bonn, für die Möglichkeit, an seinem Institut zu forschen und von dem hervorragenden Forschungsumfeld zu profitieren. Mein Dank gilt ebenfalls Timothy W. Guinnane, der mich für mehrere Monate ans Economic Growth Center der Yale University eingeladen hat. Während dieser Monate im Frühjahr 2009 wurde der Grundstein für diese Monographie gelegt.

      Wichtig war auch die Unterstützung von Freunden, die große Teile des Manuskripts gelesen und kritisch kommentiert haben. Dafür möchte ich mich bei Andreas Jüngling, Sibylle Lehmann, Benedikt Viertelhaus und Vera Ziegeldorf ganz herzlich bedanken.

      Schließlich haben zahlreiche hilfsbereite Kollegen einzelne Kapitel des Manuskripts gelesen und mit Anmerkungen versehen. Daher gilt auch Marcel Boldorf, Steve Broadberry, Mark Spoerer, Richard Tilly und Martin Uebele mein Dank. Gleichwohl übernehme ich die uneingeschränkte Gesamtverantwortung für das Manuskript.

      Bonn, im Juli 2010

      |7◄|

      Übersicht der Tabellen