on>
Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage
Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar
Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto facultas · Wien
Wilhelm Fink · Paderborn
Narr Francke Attempto Verlag / expert verlag · Tübingen
Haupt Verlag · Bern
Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn
Mohr Siebeck · Tübingen
Ernst Reinhardt Verlag · München
Ferdinand Schöningh · Paderborn transcript Verlag · Bielefeld
Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart
UVK Verlag · München
Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen
Waxmann · Münster · New York
wbv Publikation · Bielefeld
Wochenschau Verlag · Frankfurt am Main
Der Autor
ao. Univ.-Prof. Mag. DDr. Andreas Hergovich, lehrt und forscht an der Fakultät für Psychologie der Universität Wien. Forschungsschwerpunkte: Anomalistische Psychologie, Philosophie der Psychologie.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Alle Angaben in diesem Fachbuch erfolgen trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr, eine Haftung des Autors oder des Verlages ist ausgeschlossen.
Der Verlag hat sich bemüht, alle Urheber der in diesem Buch dargestellten Abbildungen zu erheben und die rechtliche Seite abzuklären. Sollte es bei einer Abbildung nicht gelungen sein, den tatsächlichen Urheber zu eruieren, bitten wir diesen, sollten Ansprüche gestellt werden, sich mit dem Verlag in Verbindung zu setzen.
2., aktualisierte und erweiterte Auflage
Copyright © 2021 Facultas Verlags- und Buchhandels AG facultas, Universitätsverlag, Stolberggasse 26, 1050 Wien, Österreich
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und der Verbreitung sowie der Übersetzung, sind vorbehalten.
Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart
Umschlagfoto: © Dr. After123 – iStock
Lektorat: Astrid Fischer, Berlin
Satz: Wandl Multimedia-Agentur
Druck: Friedrich Pustet, Regensburg
Printed in Germany
utb-Nummer 5591
ISBN 978-3-8252-5591-6 (Printausgabe)
ISBN 978-3-8385-5591-1 (Online-Leserecht)
ISBN 978-3-8463-5591-6 (E-PUB)
Inhalt
1.1 Klassisches Konditionieren
1.1.2 Praktische Anwendung der Konditionierung
1.2.1 Der Problemkäfig von Thorndike
1.2.3 Die Arbeiten von Skinner zum Operanten Konditionieren
1.2.6 Die Konditionierung abergläubischen Verhaltens
1.3.1 Kritik am behavioristischen Paradigma
1.3.2 Die Lerntheorie von Bandura
1.4.1 Die Gedächtnisforschung von Ebbinghaus
1.4.2 Die Studie von Bartlett (1932)
1.4.3 Das Ultrakurzzeitgedächtnis
1.4.5 Das Arbeitsgedächtnis
1.4.6 Das Langzeitgedächtnis
1.4.7 Vergessen
1.4.8 Gedächtnistäuschungen
1.4.9 Altersabhängige Veränderungen des Gedächtnisses
1.4.10Was zeichnet Personen mit hervorragendem Gedächtnis aus?
1.5Praktische Lerntipps
1.6Die PQ4R-Technik
2.2 Deduktives Denken
2.2.1 Einleitung
2.2.2 Die Selektionsaufgabe
2.2.3 Kategoriale Syllogismen
2.3 Induktives Denken
2.3.1 Verfügbarkeitsheuristik
2.3.2 Repräsentativitätsheuristik
2.3.3 Ankerheuristik
2.3.4 Affektheuristik (Gefühlsheuristik)
2.3.5 Simulationsheuristik
2.3.6 Einfache Heuristiken
2.3.7 Probabilistisches Denken
2.4 Problemlösen