2.5.3 Menschliche Rationalität aus psychologischer Sicht
2.5.4 Optimisten und Pessimisten in Bezug auf menschliche Rationalität
2.5.5 Fazit
3 Volition und Willensfreiheit
3.2 Experimentelle Befunde zur Willensfreiheit
3.2.1 Die unbewusste Initiierung intentionaler Handlungen
3.2.2 Kritik an den aus den Libet-Experimenten gezogenen Schlussfolgerungen
3.2.3 Subliminale Reize als Determinanten kontrollierter Handlungen
3.2.4 Fehlattribution der Urheberschaft
3.2.5 Fazit zu den experimentellen Befunden
3.3 Der Determinismus als implizite Hintergrundüberzeugung für die Leugnung der Willensfreiheit
3.4 Kritik am Determinismus
3.5 Fazit zur Willensfreiheit
3.6 Zur Phänomenologie der Entscheidung
3.7 Psychologische Studien zu den Konsequenzen des Glaubens an den freien Willen
3.8 Die Theorie der subjektiven Freiheit von Steiner
Vorwort
Im vorliegenden Buch zur Allgemeinen Psychologie werden die Themen Denken, Lernen und Volition einführend und kompakt behandelt. Das Buch wurde begleitend zur Vorlesung Allgemeine Psychologie II des Erweiterungscurriculums geschrieben und kann auch als Lernunterlage für diese Lehrveranstaltung verwendet werden. Die Lehrveranstaltung wird von besonders vielen Studierenden des Unterrichtsfaches „Psychologie und Philosophie“ besucht. Daher berücksichtigt das Buch neben der psychologischen Forschung auch philosophische Aspekte. Besonders an zwei Stellen ist das eingehender der Fall. So lässt sich die Frage, ob Menschen prinzipiell rational sind, nicht befriedigend beantworten, ohne zu klären, welches Konzept der Rationalität dahintersteht und ob diese Frage überhaupt einer empirischen Prüfung zugänglich ist. Ebenso wichtig ist es mir, die sehr populäre These, dass neurowissenschaftliche Resultate die Freiheit des menschlichen Willens widerlegt hätten, kritisch zu hinterfragen.
Die Kapitel dieses Buches umfassen die Themen klassisches und operantes Konditionieren, kognitive Wende, Gedächtnis, Gedächtnistäuschungen, deduktives und induktives Denken, Urteilsheuristiken, Problemlösen, Rationalität und Willensfreiheit.
Für die Korrektur und das Lesen des Manuskripts möchte ich mich herzlich bei Franz Brazda, Bernhard Oberfichtner, Andreas Pfaffel, Nicolas Pils und der sehr gründlichen Verlagslektorin Astrid Fischer bedanken. Die Zusammenarbeit mit Sigrid Mannsberger-Nindl und Victoria Tatzreiter vom Facultas-Verlag hat in bewährter Manier bestens funktioniert.
Wien, Jänner 2021 | Andreas Hergovich |
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.