3.1.2 Von der Stadt zur Kommune: Der Emanzipationsprozess der Städter
3.1.3 Stadtgründung als Investition und Landesentwicklung
3.2 Städte im Netz: Die europäische Städtelandschaft
3.2.1 Das Städtesystem im Überblick
3.2.2 Modelle zur Erklärung des europäischen Städtesystems
4 Stadt-Umland-Hinterland: Die Versorgungskreise der mittelalterlichen Stadt
4.1 Das Umland ernährt die Stadt, aber wo ist das Umland?
4.2 Die mittelalterliche Stadt und der Wald
4.2.1 Die Veränderung des Waldes im Zuge des Landesausbaus
4.2.2 Anfänge einer Waldschutz-Politik
4.2.3 Die Substitution von lokalen Waldbeständen
4.4 Die Fleischversorgung der Stadt
4.5 Stadt – Umland – Territorium
4.6 Das Verlagssystem: Arbeitsressourcen des Hinterlands mobilisieren
5 Der Schwarze Tod: Bevölkerungseinbruch und Umweltkrise im Spätmittelalter
5.1 Klima und Tragfähigkeit: Die Rahmenbedingungen
5.2 Der Schwarze Tod kommt nach Europa
5.2.1 Ausbruch und Ausbreitung
5.3.2 Vor den Toren: Die Stadt als Festung
5.3.4 Die spätmittelalterliche Stadt als Soziallandschaft
5.3.5 Die Stadt als Wirtschaftsraum
5.4.1 Ziehbrunnen – Rückgrat städtischer Wasserversorgung
5.4.2 Wasserkünste – Laufbrunnen
5.4.3 Mediterrane Wasserpolitik: Die (knappen) Wasser von Siena
6 Die Stadt an der Schwelle zur Neuzeit
6.1 Ein neuer Aufschwung nach 1470
6.2 Die Entdeckungen und die Entstehung der Weltwirtschaft
6.3 Renaissance und Reformation: Aufbrüche zu neuen geistigen Welten?
6.3.2 Die Reformation: Stadt und Religion in der frühen Neuzeit
6.4 Augsburg: Ökonomische Hauptstadt des Alten Reiches
6.5 Antwerpen – Amsterdam: Schaltzentren der neuen Weltwirtschaft
6.5.1 Antwerpen: Die kurze Blüte einer Weltstadt
6.5.2 Amsterdam: Weltstadt aus dem Sumpf
7 Die neue Dominanz der Hauptstädte nach 1500
7.2 London: Die Metropole überformt das Land
7.2.1 Lage und Pole der Stadtentwicklung
7.2.2 Wachstumskräfte: Die Attraktivität der Hauptstadt
7.2.3 Soziale Topografie und bauliche Gestalt Londons
7.2.4 London und sein wirtschaftliches Hinterland
7.2.5 London als Handels- und Gewerbezentrum
7.2.6 Der energetische Stoffwechsel Londons: Die erste fossile Stadt Europas
7.2.7 Die Resilienz Londons: Pest und Feuer – der Doppelschlag von 1665/66
7.3 Paris – Krone Frankreichs oder Moloch des Landes?