Sabahat Gürbüz

Familien- und Kindschaftsrecht für die Soziale Arbeit


Скачать книгу

rel="nofollow" href="#ulink_3328fede-45a2-508d-ad8a-4fb685a49935">5.3 Homosexualität in der DDR

       5.4 Wandel in den 1960er Jahren in der BRD

       5.5 Die Regelung im wiedervereinigten Deutschland

       5.6 Rechtsangleichung zwischen Ost und West

       5.7 Rechtsangleichung der Lebenspartnerschaft mit der Ehe

       5.8 Die Haltung des BVerfG

       5.9 Regelungen im LPartG

       6 Sonderthema 2: Scheidung und Trennung von Ehen mit internationalem Bezug („ROM III-Verordnung“)

       6.1 Anwendbares Recht

       6.2 Grundlagen im türkischen Scheidungsrecht

       7 Unterhaltsrecht

       7.1 Kindesunterhalt

       7.1.1 Minderjährigenunterhalt

       7.1.2 Volljährigenunterhalt

       7.2 Unterhalt bei Getrenntlebenden und nach der Scheidung

       7.2.1 Erwerbsobliegenheit (§ 1574 BGB)

       7.2.2 Rangfolge (§§ 1582 i. V. m 1609 BGB)

       7.2.3 Prinzip der Eigenverantwortung (§§ 1574, 1578b, 1579 BGB)

       7.2.4 Unterhaltsbedarf

       7.2.5 Unterhaltsvergleiche

       7.3 Unterhalt nichtverheirateter betreuender Eltern

       7.4 Elternunterhalt

       8 Scheidungsfolgen

       8.1 Güterrecht (Zugewinnausgleich)

       8.2 Versorgungsausgleich

       8.3 Güterrecht mit internationalem Bezug

       9 Sorgerecht (§§ 1626–1698b BGB)

       9.1 Gerichtliche Zuständigkeit

       9.2 Berechtigung der Eltern

       9.3 Umfang (Regelfall): Personensorge, Vermögenssorge und Vertretung

       9.4 Sorgerecht bei dauerhaft getrennt lebenden Eltern

       9.4.1 Grundsatz

       9.4.2 Kindeswohl

       9.4.3 Familienpsychologisches Gutachten

       9.4.4 Sorgerecht beim Wechselmodell

       9.5 „Kleines Sorgerecht“ des Lebenspartners, der nicht Elternteil ist

       9.6 Beispiele für mögliche Entscheidungen im Gerichtstermin

       9.7 Sonderthemen (Sorgerecht)

       9.7.1 Sonderthema 3: Sorgerecht bei unverheirateten Ehepaaren

       9.7.2 Sonderthema 4: Beschneidung des männlichen Kindes (§ 1631d BGB)

       9.7.3 Sonderthema 5: Die nächtliche Fixierung des Kindes

       9.7.4 Sonderthema 6: Abbruch der künstlichen Ernährung eines Kindes

       9.7.5 Sonderthema 7: Das geltende Vaterschaftsanfechtungsrecht

       9.7.6 Sonderthema 8: Auskunftsanspruch des Scheinvaters gegen die Mutter

       9.7.7 Sonderthema 9: Die Adoption (§§ 1741–1766 BGB)

       9.8 Ruhen der elterlichen Sorge (Fallgruppen)

       9.8.1 Bei längerfristiger Abwesenheit des Elternteils (§ 1674 Abs. 1 BGB)

       9.8.2 Aus rechtlichen Gründen wegen beschränkter Geschäftsfähigkeit (§§ 1673 Abs. 2, 106 BGB)

       9.8.3 Aus rechtlichen Gründen wegen Geschäftsunfähigkeit (§§ 1673 Abs. 1, 104 BGB)

       9.8.4 Aus rechtlichen Gründen, weil der Sorgeberechtigte in die Adoption seines Kindes eingewilligt hat (§ 1751 Abs. 1 S. 1 BGB)

       9.8.5 Bei vertraulich geborenem Kind (§ 25 Abs. 1 Schwangerschaftskonfliktgesetz, in Kraft seit 01.05.2014; § 1674a BGB)

       10 Tod eines Elternteils oder Entziehung des Sorgerechts (§ 1680 BGB)

       11 Umgang 136

       11.1 Recht auf Umgang

       11.2 Umgangsausschluss

       11.3 Umgangspflegschaft

       11.4 Umgangsrecht des biologischen Vaters (§ 1686a BGB)

       12 Auskunftsanspruch über die persönlichen Verhältnisse des Kindes (§ 1686 BGB)

       13 Kindschaftsrecht

       13.1 Rechtsgrundlagen im Kindschaftsrecht

       13.2 Kinder- und Jugendhilferecht nach SGB VIII

       13.2.1 Leistungen der Jugendhilfe (§ 2 SGB VIII)

       13.2.2 Beratung in Fragen der Partnerschaft, Trennung und Scheidung (§ 17 SGB VIII)

       13.2.3 Beratung und Unterstützung bei der Ausübung der Personensorge und des Umgangsrechts (§ 18 SBG VIII)

       13.2.4 Schutzauftrag der Kinder- und Jugendhilfe (§ 42 i. V. m § 8a SGB VIII)

       13.2.5 Das Verfahren des Schutzauftrages nach § 8a SGB VIII

       13.2.6 Besonderheiten für freie Träger

       13.3 Sonderthema 10: Minderjährige Flüchtlinge

       13.4 Fachkräftegebot (§ 72 SGB VIII, § 6 SGB XII)

       14 Grundzüge des Gewaltschutzgesetzes

       14.1 Allgemeines

       14.2 Schutzmaßnahmen nach § 1 GewSchG

       14.3 Die Wohnungszuweisung nach § 2 GewSchG

       14.4 Sorgeberechtigte Personen als Täter (§ 3 GewSchG)

       15 Fälle zu den Kapiteln und Musterlösungen 177

       15.1 Übungsfall: „Sorgerecht bei gewalttätigen Eltern“

       15.1.1 Sachverhalt

       15.1.2 Lösung

       15.2 Übungsfall: „Der unverheiratete Vater und sein Sorgerecht“

       15.2.1 Sachverhalt

       15.2.2 Lösung

       15.3 Übungsfall: „Sorgerecht von Eltern, die selbst unter Betreuung stehen“

       15.3.1 Sachverhalt

       15.3.2 Lösung

       15.4 Übungsfall: „Unterbringung von Kindern und Erwachsenen“

       15.4.1 Sachverhalt

       15.4.2 Lösung

       15.5 Übungsfall: „Elterliche