Harald Bathelt

Wirtschaftsgeographie


Скачать книгу

target="_blank" rel="nofollow" href="#ulink_f7d47eba-19dd-5895-933e-7a965c9e4fa1">Globale Verflechtungen

      4.5.1Grundkonzeption der Globalisierung

      4.5.2Wider die Hyperglobalisierung

      4.5.3Regionalisiertes Wachstum ­internationalen Handels

      4.5.4Internationalisierung von Kapitalverflechtungen durch Direktinvestitionen

      4.5.5Internationalisierung des Austauschs von Technologien und Wissen

       Teil 2: Ansätze und Grenzen der Raumwirtschaftslehre

      5Im Denken räumlicher Ordnung und Hierarchie

      5.1Lagerentenprinzip, Transportkostenprimat und landwirtschaftliche Landnutzung

      5.1.1Bodenrente und Lagerente

      5.1.2Prinzipien des isolierten Staats

      5.1.3Von Thünen’sche Ringe verschiedener Maßstabsebenen

      5.1.4Kritische Würdigung des isolierten Staats

      5.2Übertragung des ­Lagerentenprinzips auf den städtischen Bodenmarkt

      5.2.1Prinzipien der städtischen Landnutzungslehre

      5.2.2Kritische Würdigung der städtischen Landnutzungslehre

      5.2.3Stadtstruktur und Landnutzung

      5.3Optimale Versorgung im System zentraler Orte

      5.3.1Städtische Ballungen und zentrale Orte

      5.3.2Umlandbildung aus Produzentenperspektive

      5.3.3Umlandbildung aus Kundenperspektive

      5.3.4Anordnung der Einzugsbereiche in einem Hexagonalmuster

      5.3.5Hierarchisches System zentraler Güter und zentraler Orte

      5.3.6Marktnetze nach Lösch

      5.3.7Zentrale Orte in der Planungspraxis in Deutschland

      5.3.8Kritische Würdigung des Zentrale-Orte-Systems

      5.3.9Erweiterte Konzepte: Städtenetze versus Städteverbünde

      5.3.10Zentrale Orte und zukünftige Stadtentwicklung

      6Industrielle Standortwahl

      6.1Raumabhängigkeit und Faktordominanz der industriellen Standortlehre

      6.1.1Kostenminimale Standortwahl

      6.1.2Konzept der Agglomerationsvorteile

      6.1.3Interdependente Standortwahl

      6.1.4Das Marginalprinzip

      6.1.5Behavioristische Standortwahl

      6.2Kritische Würdigung der traditionellen Standortlehre

      6.2.1Gewinnmaximierung

      6.2.2Kausalität

      6.2.3Unternehmenskonzept

      6.2.4Kostenorientierung

      6.2.5Footloose-Industrien und ubiquitification

      6.2.6Standortfaktorensicht

      6.2.7Statik

      6.3Vom Transportkostenprimat zu Standortfaktorenkatalogen

      6.3.1Abnehmende Bedeutung von Transportkosten

      6.3.2Agglomerationsvorteile im Wandel

      6.3.3Arbeitsmarktaspekte

      6.3.4Öffentlich-staatliche Einflüsse und Kapitalmarkt

      6.3.5Scheinbare Bedeutung von Umwelt- und Lebensbedingungen

      6.3.6Harte versus weiche Standortfaktoren

      6.3.7Standortwahl als Suchprozess

       Teil 3: Interaktion und Institution

      7Interaktion: Wirtschaftliches Handeln in sozialen Beziehungen

      7.1Wandel des Menschenbilds

      7.1.1Unvollständige Informationen

      7.1.2Grenzen der Rationalität

      7.1.3Grenzen