Philipp Austermann

Parlamentsrecht


Скачать книгу

      Vgl. BVerfGE 1, 144 (149); 80, 188 (229); 96, 264 (285).

       [104]

      Vgl. Brocker, in: BK, Art. 40 Rn. 238.

       [105]

      So Rozek, in: MSBKB, § 76 Rn. 26; Schliesky, in: vMKS, Art. 40 Rn. 25; Klein, in: MD, Art. 40 Rn. 56; Brocker, in: BK, Art. 40 Rn. 239; Pieroth, in: JP, Art. 93 Rn. 38; Pietzcker, in: SZ, § 10 Rn. 45; Haug, Bindungsprobleme und Rechtsnatur parlamentarischer Geschäftsordnungen, 1995, S. 54 f.; Schwerin, Der Deutsche Bundestag als Geschäftsordnungsgeber, 1998, S. 278 f.; a.A. Arndt, Parlamentarische Geschäftsordnungsautonomie und autonomes Parlamentrecht, 1966, S. 164 f.; Schäfer, Der Bundestag, 4. Aufl. 1982, S. 67.

       [106]

      Vgl. Schulze-Fielitz, in: SZ, § 11 Rn. 66.

       [107]

      Vgl. Schulze-Fielitz, in: SZ, § 11 Rn. 70.

       [108]

      Vgl. Schulze-Fielitz, in: SZ, § 11 Rn. 66.

       [109]

      Vgl. etwa BVerfGE 1, 144 (148); Schliesky, in: vMKS, Art. 40 Rn. 21; Brocker, in: BK, Art. 40 Rn. 218, 226; Pieroth, in: JP, Art. 40 Rn. 9; Magiera, in: Sachs, Art. 40 Rn. 22; Bücker, in: SZ, § 34 Rn. 4; Arndt, Parlamentarische Geschäftsordnungsautonomie und autonomes Parlamentsrecht, 1966, S. 110 ff.; Stern, StaatsR II, S. 84; a.A. Klein, in: MD, Art. 40 Rn. 64 ff., 105; Schwerin, Der Deutsche Bundestag als Geschäftsordnungsgeber, 1998, S. 77 ff.

       [110]

      Vgl. Schulze-Fielitz, in: SZ, § 11 Rn. 69, 71.

       [111]

      Vgl. Schulze-Fielitz, in: SZ, § 11 Rn. 15; Brocker, in: BK, Art. 40 Rn. 93, 95; Steiger, Organisatorische Grundlagen des parlamentarischen Regierungssystems, 1973, S. 48; Haug, Bindungsprobleme und Rechtsnatur parlamentarischer Geschäftsordnungen, 1995, S. 40; für den Reichstag schon Perels, Das autonome Reichstagsrecht, 1903, S. 7.

       [112]

      Vgl. Zeh, in: HStR III, § 52 Rn. 37; für den Reichstag Perels, Das autonome Reichstagsrecht, 1903, S. 3; krit. zum Begriff Schulze-Fielitz, in: SZ, § 11 Rn. 12.

       [113]

      Vgl. Brocker, in: BK, Art. 40 Rn. 93; Steiger, Organisatorische Grundlagen des parlamentarischen Regierungssystems, 1973, S. 46; Rothaug, Die Leitungskompetenz des Bundestagspräsidenten, 1979, S. 85; Haug, Bindungsprobleme und Rechtsnatur parlamentarischer Geschäftsordnungen, 1995, S. 61, 159.

       [114]

      A.A. Blischke, in: FS Schellknecht, 1984, S. 60; wie hier schon Perels, Das autonome Reichstagsrecht, 1903, S. 7.

       [115]

      Vgl. Rothaug, Die Leitungskompetenz des Bundestagspräsidenten, 1979, S. 85; für eine Übernahme des Parlamentsgewohnheitsrechts und des Parlamentsbrauchs (jedenfalls) von der vorangegangenen zur darauffolgenden Wahlperiode Troßmann, JöR 28 (1979), 1 (106); a.A. Arndt, Parlamentarische Geschäftsordnungsautonomie und autonomes Parlamentsrecht, 1966, S. 131, und Schwerin, Der Deutsche Bundestag als Geschäftsordnungsgeber, 1998, S. 261 ff., die daher meinen, dass es parlamentarisches Gewohnheitsrecht nicht geben könne.

       [116]

      Vgl. z.B. Tomuschat, Verfassungsgewohnheitsrecht?, 1972, S. 138 ff.; Schulze-Fielitz, in: SZ, § 11 Rn. 74; Haug, S. 63; für § 1 Abs. 1 GO-BT als Ausdruck des Verfassungsgewohnheitsrechts etwa Arndt, Parlamentarische Geschäftsordnungsautonomie und autonomes Parlamentsrecht, 1966, S. 132.

       [117]

      Vgl. Schulze-Fielitz, in: SZ, § 11 Rn. 15; Brocker, in: BK, Art. 40 Rn. 95; Schwerin, Der Deutsche Bundestag als Geschäftsordnungsgeber, 1998, S. 265.

       [118]

      Vgl. Schulze-Fielitz, in: SZ, § 11 Rn. 14.

       [119]

      Vgl. Rothaug, Die Leitungskompetenz des Bundestagspräsidenten, 1979, S. 87.

       [120]

      Vgl. Versteyl, in: MK, Art. 40 Rn. 19; Haug, Bindungsprobleme und Rechtsnatur parlamentarischer Geschäftsordnungen, 1995, S. 39.

       [121]

      Vgl. Cancik, in: MSW, § 9 Rn. 46; Schulze-Fielitz, in: SZ, § 11 Rn. 24; für den Reichstag schon Perels, Das autonome Reichstagsrecht, 1903, S. 7.

       [122]

      Vgl. etwa Schulze-Fielitz, in: SZ, § 11 Rn. 6; Achterberg, S. 66; Rothaug, Die Leitungskompetenz des Bundestagspräsidenten, 1979, S. 87.

       [123]

      Vgl. Achterberg, S. III.

       [124]

      Vgl. etwa Steiger, Organisatorische Grundlagen des parlamentarischen Regierungssystems, 1973, S. 48 f.; Stern, StaatR II, S. 83.

       [125]

      Vgl. Troßmann, Kommentar, § 127 (a.F.) Rn. 5; Schulze-Fielitz, in: SZ, § 11 Rn. 7; Roll, § 126 Rn. 2; Brocker, in: BK, Art. 40 Rn. 93; Rothaug, Die Leitungskompetenz des Bundestagspräsidenten, 1979, S. 86; Haug, Bindungsprobleme und Rechtsnatur parlamentarischer Geschäftsordnungen, 1995, S. 159.

       [126]

      Ebenso Schulze-Fielitz, in: SZ, § 11 Rn. 73 f.

       [127]

      Vgl. z.B. Verhandlungen des Reichstags, Bd. 454, 6 f.

       [128]

      Vgl. Edinger, Wahl und Besetzung parlamentarischer Gremien, 1991, S. 166 f.