Tim Hackemack

HIT THE STAGE


Скачать книгу

Dorfpunk zu quatschen. Wir haben uns recht lange unterhalten und dann nahm er irgendwann seinen Bass, ging auf die Bühne und spielte all die geilen Lieder. Im Nachhinein wirkte das Ganze unecht auf mich, aber es blieb mir als ein großer Moment in Erinnerung.

      Also ging ich weiter auf Konzerte, mal mehr, mal weniger. Festivals und große Hallen habe ich immer eher gemieden, bis 300 Personen ist ungefähr die Größe, in der ich mich wohlfühle. Dritte Wahl könnte ich so heute nicht mehr sehen, aber für die Jungs mache ich gerne eine Ausnahme.

      Was damals viel Recherche erforderte, ist heute recht einfach. Jeden Tag finden irgendwo Konzerte statt, man muss nur hinfahren. War ich vor zehn Jahren noch jedes Wochenende unterwegs, ist es heute weniger geworden. Dafür fahre ich aber auch weiter, wenn ich eine Band unbedingt sehen will.

      Seit 2012 fotografiere ich auch hin und wieder auf Konzerten. Mit der Zeit ist eine kleine Sammlung an Fotos entstanden und einen Teil darf ich euch hier präsentieren. Bands wie Dritte Wahl, Rantanplan, Slime oder Agnostic Front konnte ich sehr oft fotografieren und hatte viele Bilder zur Auswahl. Bei The Veggers, The Manges oder Kevin Seconds war es jeweils nur ein Konzert. Das für mich Essenzielle konnte ich trotzdem festhalten. Bei einigen Bands gab es Probleme in der Kommunikation, aber auch diese konnten überwunden werden. Herausgekommen sind 30 Bands und Solomusiker aus vielen verschiedenen Ländern, und bei jeder und jedem einzelnen bin ich bin sehr stolz darauf, sie in diesem Buch zu haben. Covid 19 passierte in den letzten Monaten der Arbeit an diesem Buch. Konzerte, die ich noch fotografieren wollte, fielen aus und ganze Touren wurden abgesagt. Ich stoppte die Arbeit am Buch komplett in der Hoffnung, dass in wenigen Wochen wieder Normalität Einzug halten würde und ich dann alles nach meinem eigenen Anspruch beenden kann. Dies trat nicht ein und ich war gezwungen, eine Entscheidung zu treffen. Ich konnte das Buch entweder halbfertig veröffentlichen und in Kauf nehmen, dass ich einige Bands in einer Besetzung präsentierte, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung schon ein Jahr nicht mehr aktuell ist. Eine andere Möglichkeit wäre gewesen, zu warten, bis ich alle Fotos zusammenhabe. Ich müsste auf das Ende einer Pandemie warten, das keiner voraussagen kann. Die Entscheidung fiel mir leicht. Meine gewählte Lösung jedoch fiel mir anfangs schwer. In meinen ersten beiden Büchern hatte ich nur meine eigenen Bilder veröffentlicht. Darauf war ich stolz und erwähnte es stets. Jetzt musste ich andere Fotografen um Hilfe bitten. Ich sprang über meinen Schatten und es war eine sehr gute Entscheidung. So kann ich das Buch annähernd in der Form veröffentlichen, in der ich es mir wünschte. Ein großes Dankeschön gebührt Kevin Winiker, Christian Thiele und Jörg Baumgarten. Ihr seid großartige Typen.

      Und was passiert jetzt noch? Hoffentlich lernen wir etwas aus unserer Abstinenz. Wir lernen neuen Respekt vor Kulturschaffenden, verstehen, wie viel Arbeit in die Organisation von Konzerten gesteckt wird oder wie aufwendig es ist, in einer Band zu spielen und zu touren. Wir lernen den Wert von Musik wieder neu zu schätzen als etwas, das uns allen einen Weg aus dem Alltag zeigt. Statt des wöchentlichen Besuchs beim Psychologen gehen wir alle zu unserem lokalen Plattenladen und hören uns sämtliche neuen Platten an, die irgendwie interessant aussehen. Wir beginnen lange Diskussionen mit den Verkäufer*innen im Plattenladen. Mit denen darf man während der Arbeit quatschen, denn sie sind ja keine Busfahrer. Dann nehmen wir eine schöne Platte mit nach Hause und hören sie direkt ganz an, treffen uns mit Freund*innen und erzählen ihnen von der Neuentdeckung. Am besten machen wir ihnen immer mal wieder ein neues Mixtape. Wir kündigen alle unsere Spotify-Verträge, auch wenn man dann nicht mehr alles hören kann, was man will, denn Musik ist uns was wert, weitaus mehr als 0,4 Cent pro Stream. Wir meckern auch nicht mehr jämmerlich rum, weil ein Konzert mit drei Bands zwölf Euro Eintritt kostet, wir betteln die Bands nicht um Gästelistenplätze an. Von jetzt an machen wir alles besser oder zumindest versuchen wir es, okay?

      Münster, 21.09.2020

image

      FOREWORD

      My first punk concert took place at J.U.K.S. in Emsdetten. On stage were two bands, Geistige Verunreinigung and Dritte Wahl. I wasn’t sure how the people and the bands would treat me. The worry of not being accepted, as I had experienced before, outweighed my anticipation. So, I entered the youth club rather cautiously. After a while I got into a conversation with an older, long-haired guy who bought me a beer and just wanted to chat. I don’t remember how I found out that it was Busch’n from Dritte Wahl, but by this I was blown away. The guy in front of me had released albums, contributed to cool samplers and still found it normal to chat with the punk kid from provincial backwater Nordwalde. We talked for a long time and then he took his bass, went on stage and played all the great songs. In retrospect, the whole thing seems unreal to me, but I remember it as a great moment.

      So I kept going to concerts, sometimes more often, sometimes less. I’ve always avoided festivals and large venues, up to 300 people is about the size in which I feel comfortable. This way, I wouldn’t be able to see Dritte Wahl today, but I’d happily make an exception for the boys.

      What required a lot of research in these days is quite simple now. Every day there are gigs somewhere, you just have to go. Ten years ago, I was out and about every weekend, today it has become less. But I also drive further away if I really want to see a band.

      Since 2012 I’ve been taking pictures at concerts every now and then. Over time this resulted in a small collection of photos, and I’d like to present some of them here.

      I managed to photograph bands like Dritte Wahl, Rantanplan, Slime or Agnostic Front a lot of times and had many pictures to choose from. For The Veggers, The Manges or Kevin Seconds there was only one concert each. I was still able to capture what was essential for me. With some bands I had communication problems, but these also could be overcome. The result is 30 bands and solo artists from many different countries and I’m very proud to have each one in this book.

      Covid 19 happened in the last few months of working on this book. Shows that I still wanted to photograph and even whole tours got canceled. I stopped working on the book, hoping that in a few weeks things would return to normal and I’d be able to finish everything according to my own demands. This didn’t happen and I had to make a decision. I could either publish the book half-finished and accept the presentation of a few bands with a line-up that was out of date at the time of publication. Another option would have been to wait until I have all the photos completed. I’d have to wait for the end of a pandemic that no one can predict. The decision was easy. My chosen solution, however, was initially difficult for me. In my first two books I only published my own pictures. I was proud of that and always mentioned it. Now I had to ask other photographers for help. It cost me quite an effort but it was a very good decision. So, I can publish the book in almost the desired form. A big thank you goes to Kevin Winiker, Christian Thiele and Jörg Baumgarten. You are great guys.

      So, what else will happen now? Hopefully we’ll learn something from our abstinence. We learn a new respect for creative people, understand how much work is put into organizing concerts or how much effort it is to play and tour with a band. We are relearning the value of music as something that shows us a way out of everyday life. Instead of going to the psychologist every week, we all go to our local record store and listen to any new record that looks interesting. We start long discussions with the sellers in the record store. You can chat with them while they work, because they’re not bus drivers. Then we take a nice record home and listen to it straight away. We meet up with friends and tell them about the new discovery. Optimally make them a new mixtape every now and then. We all cancel our Spotify contracts, although you can no longer hear everything you want, because music is worth a lot to us, far more than 0.4 cents per stream. We also no longer complain miserably about a concert with three bands for twelve euros admission, we don’t beg the bands for guest list places. From now on we do everything better, or at least we try, okay?

      Münster, 09/21/2020

image

      DISCHARGE