Rainald Baig-Schneider

Die moderne Erlebnispädagogik


Скачать книгу

href="#ulink_0044799a-7d69-5c21-99ef-313c6302440d"> 109

      Erlebnis

       Das Erlebnis hingegen zeichnet sich gegenüber „dem Erleben“ dadurch aus, dass

       Leidenschaft und Lust mit Überlegung und Einsicht einhergehen

       sich strukturelle Grenzen aufheben (Zeit vergeht wie im Flug)

       es einen verstärkten Drang zu Ausdruck und Handlung zeigt

       es durch den gesteigerten Manifestationsdrang eine höhere „Auseinandersetzungswahrscheinlichkeit“ gibt

       Grenzen der Kommunikation schwinden (z. B. Ohmacht und Allmacht zugleich)

       es Resultatscharakter aufweist (Einheit von Denken-Fühlen-Wollen)

       es ein autokinetisches System darstellt; es ist nicht erzeugbar und nicht erzwingbar111

      Für die „moderne Erlebnispädagogik“ ist, wie schon oben erwähnt, sicher der Ansatz von Dewey spürbarer und relevanter als der von Dilthey und auch, auf Seite der Theorie, von Hahn. Dies mag einerseits auf den starken Einfluss von Dewey und Thoreau auf die amerikanische Pädagogik und damit auf die „amerikanische Outward Bound Schools“ zurückzuführen sein, andererseits aber sicher auch auf den breiteren Ansatz von Dewey, der praktisch-methodisch-didaktisch leichter umsetzbar, eben pragmatisch, erscheint. Denn im Gegensatz zur aufwändigen, unsicheren Erzeugung wirkmächtiger Erlebnisse scheint bei einer didaktischen Gestaltung im Sinne von Dewey schon die Berücksichtigung der „Reflexion von Handlungen“ in der Planung ausreichend. Dementsprechend ist der handlungsorientierte Ansatz vor allem im Bereich der konzeptionellen Planung von Trainingsund Entwicklungskonzepten anzutreffen. John Dewey wird auch oft als „Begründer“ der Organisationsentwicklung bezeichnet. Gerade in der Personalentwicklung, in der Organisationsentwicklung und in der modernen Teamentwicklung wird oft in so genanten „Outdoortrainings“ auf erlebnispädagogische Methoden zurückgegriffen:

      Daneben erscheint „Learning by doing“ als Schlagwort auf den ersten Blick als leicht einzulösendes Konzept und übte sicher zusätzlich einen starken Reiz auf Praktiker / -innen aus. Hier zeigt sich die auch heute in der modernen erlebnispädagogischen Literatur oft angesprochene Diskrepanz zwischen Theoretikern / -innen und Praktikern / -innen:

      Dieser Theorie Praxis Gap ist sozusagen ein Urproblem der Pädagogik als Wissenschaft.