von Einsätzen erhöht die Widerstandskraft gegen belastende Einflüsse. Es gibt in und nach stressigen Einsatzsituationen Möglichkeiten, kurzfristig und langfristig Stress abzubauen. Nehmen sie Stress und die Eigensicherung auch bei Routinetätigkeiten ernst und reagieren sie auf negative Einflüsse.
Literatur
Behr, R. (2006). Polizeikultur. Routinen - Rituale - Reflexionen. Bausteine zu einer Theorie der Praxis der Polizei. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden
Bioni, D., Achtziger, A., Gentsch, R. (2010). Psychologisch orientiertes Training in der Polizeiarbeit. Mentale Vorbereitung im Einsatztraining durch „Goal Shielding“. In: Polizei & Wissenschaft (04/2010). Verlag für Polizeiwissenschaft. Frankfurt a. M.
Bulling, A. (2010). Psychologische Krisenintervention im Kontext polizeilicher Einsätze. Was hilft während und nach traumatischen Ereignissen, die psychische Gesundheit aufrecht zu erhalten und Traumafolgen abzuschwächen. Bremen: Unveröffentlichte Diplomarbeit.
Cannon, Walter B. (1975). Wut, Hunger, Angst und Schmerz; eine Physiologie der Emotionen / aus d. Engl. übers. von Helmut Junker. Hrsg. von Thure von Uexküll, Erste engl. Ausgabe 1915 Verfasser: Cannon, Walter B., Verleger: München, Berlin, Wien: Urban und Schwarzenberg.
Füllgrabe, U. (2003). Suicide by Cop. Ein Gewaltdelikt gegen Polizeibeamte. In: Kriminalistik, Jg. 57 (4), 225-233.
Gasch, U. (1998). Polizeidienst und psychische Traumen; Eine Pilotstudie über traumatisierende Erlebnisse und deren Bewältigung. Kriminalistik, 12, 819-823.
Gasch, U. (2000). Trauma spezifische Diagnostik von Extremsituationen im Polizeidienst: Polizisten als Opfer von Belastungsstörungen. Berlin: Dissertation.
Gruschinske, M. (2010). Prävention psychischer Folgen von Belastungen im Polizeidienst. Bremen: Unveröffentlichte Diplomarbeit.
Hallenberger, F. & Mueller, S. (2000). Was bedeutet für Polizistinnen und Polizisten „Stress“?, Polizei & Wissenschaft, 1, 58-65. Hermanutz, M. & Buchmann, K. E. (1994). Körperlich und psychische Belastungsreaktionen bei Einsatzkräften während und nach einer Unfallkatastrophe. Die Polizei, 11, 294-302.
Heubrock, D. (2001). Angst, Streß und Panik: Ursachen und Bewältigungsmöglichkeiten. Vortrag an der Nachschubschule des Heeres [jetzt: Logistikschule der Bundeswehr] in Garlstedt am 13. November 2001 (unveröffentlichtes Manuskript).
Heubrock, D. (2010). Gedächtnispsychologische Grundlagen der Zeugenvernehmung — Zum Nutzen neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die polizeiliche Vernehmungspraxis. Kriminalistik, 64, 75-81.
Holmes T. H., Rahe R. H. (1967). The Social Readjustment Rating Scale. Journal of Psychosomatic Research, 11, S. 213-218
Huber, Michaela (2009). Trauma und die Folgen. 4. Auflage Paderborn. (Trauma und Traumabehandlung,/Michaela Huber, Teil 1).
Klemisch, D., Kepplinger, J. & Muthny, F. A. (2005): Stressfaktoren und Positiva im Polizeiberuf - Selbsteinschätzungen durch Polizeibeamte. In: Polizei & Wissenschaft, 02/2005, Verlag für Polizeiwissenschaft Frankfurt a. M.
Krampl, M. (2003). Ursachen und Auswirkungen von Stress und Belastungsreaktionen bei Einsatzkräften nach belastenden Ereignissen. In: Lorei C. (Hrsg.): Polizei & Psychologie. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft, 433-444.
Latscha, Knut (2005). Empirische Untersuchung zur Posttraumatischen Belastungsstörung bei bayerischen Polizeivollzugsbeamten/-innen.
Lazarus, R. S. & Launier, R. (1981). Stressbezogene Transaktion zwischen Person und Umwelt. In: Mitsch J. R: (Hrsg.), Stress (S. 213-259). Bern: Hans Huber.
Lazarus, R. S., & Folkman, S. (1987). Transactional theory and research on emotions and coping. European Journal of Personality, 1, p. 141-169.
Ley, T. (1996). Methodische Überlegungen zur Untersuchung der Verarbeitungsmechanismen traumatischer Ereignisse im Polizeidienst. Dissertation.
Litzke, S. M., Schuh, H. (2007). Stress, Mobbing und Burn-out am Arbeitsplatz. 4. vollständig überarbeitete Auflage. Springer Verlag, Heidelberg.
Lorei, C., 2003 (Hrsg.). Polizei & Psychologie. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.
Lorei, C., Meyer, S. & Wittig, G. (2010). Polizei im Jagdfieber. Eine kognitive Annäherung. In: Polizei & Wissenschaft. §3/2010). Verlag für Polizeiwissenschaft. Frankfurt a. M.
Nitsch, J. R. (1981). Stress – Theorien, Untersuchungen, Maßnahmen, Bern: Huber.
Meichenbaum, D. (1991). Intervention bei Stress. Bern: Verlag Huber.
Pokojewski, B. (2009). Verfolgung zu Fuß: Ein weißer Fleck in der Eigensicherung. In: Polizeitrainer Magazin. (12/2009). Polizeitrainer in Deutschland e. V., Taunusstein.
Puzicha, Klaus J. (2001). Psychologie für Einsatz und Notfall: Internationale truppenpsychologische Erfahrungen mit Auslandseinsätzen, Unglücksfällen, Katastrophen. Bonn. Bernard & Graefe.
Reininger, Claus Michael, Gorzka, Robert (2011). Copingmuster bei Polizistinnen und Polizisten. In: Polizei & Wissenschaft, Heft 1/2011. Verlag für Polizeiwissenschaft. Frankfurt a. M.
Sapolsky, R. M. (1998). Warum Zebras keine Migräne kriegen. Wie Streß den Menschen krank macht. München Serie Piper.
Schmalzl, H. P. (2005). Das Problem des „plötzlichen“ Angriffs auf Polizeibeamte. Polizei & Wissenschaft, 3, 8-18.
Schmalzl, H. P. (2008). Einsatzkompetenz: Entwicklung und Überprüfung eines psychologischen Modells operativer Handlungskompetenz zur Bewältigung kritischer Einsatzsituationen im polizeilichen Streifendienst. Verlag für Polizeiwissenschaft. Frankfurt a. M.
Schneider, D., Latscha, K. (2010). Polizeikultur als Schutzfaktor bei traumatischen Belastungen. In: Polizei & Wissenschaft (04/2010).Verlag für Polizeiwissenschaft. Frankfurt a. M.
Schwarzer (1993). Streß, Angst und Handlunsregulation. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Kohlhammer. Stuttgart
Selye, H. (1981). Geschichte und Grundzüge des Stresskonzeptes. In: Nitsch, J. R. (Hrsg.), Stress (S 163-187). Bern: Hans Huber.
Selye, H. (1983). Stress: Lebensregeln vom Entdecker des Stress-Syndroms. Reinbeck. Rowohlt.
Steinbauer, M. (2001). Stress im Polizeiberuf und die Verarbeitung von belastenden Ereignissen im Dienst. Polizei & Wissenschaft, 4, 46-59.
Teegen, F., Domnick, A. & Heerdegen, M. (1997). Hochbelastende Erfahrungen im Berufsalltag von Polizei und Feuerwehr: Traumaexposition, Belastungsstörungen, Bewältigungsstrategien. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 4, 583-599.
Teegen, F. (1999). Berufsbedingte Traumatisierung bei Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst. In: Zeitschrift für Politische Psychologie, 4, 437-453.
Teegen, F. (2003). Posttraumatische Belastungsstörungen bei gefährdeten Berufsgruppen. Prävalenz-Prävention-Behandlung. Hans Huber Verlag. Bern.
Ungerer D. & Ungerer J. (2008). Lebensgefährliche Situationen als polizeiliche Herausforderung. Entstehung-Bewältigung-Ausbildung. Verlag für Polizeiwissenschaft. Frankfurt a.M.
Violanti, J. M. & Aron, F. (1995). Police stressors: Variations in perception among police personnel. Journal of Criminal Justice, 23 (3), 287-294.
Wagner, D., Heinrichs, M. & Ehlert, U. (1999). Primäre und sekundäre Posttraumatische Belastungsstörung: Untersuchungsbefunde bei Hochrisikopopulationen und Implikationen für die Prävention. Psychomed, 1, 31 -39.
Wagner, H. (1986). Belastungen im Polizeiberuf. Die Polizei, 77, 80-84.
Schneider, Daniel, Latscha, Knut (2010). Polizeikultur als Schutzfaktor bei traumatischen Ereignissen. In: Polizei & Wissenschaft, Heft 4/2010. Verlag für Polizeiwissenschaft. Frankfurt a. M.
Zimbardo, Philip G., Gerrig, Richard J. (2004) : Psychologie. 16.,aktualisierte Auflage. Pearson Studium, München.
Carpi,