Peter Payer

Auf nach Wien


Скачать книгу

alt="image"/>

      Opernkreuzung, 1928

      Mehr als 7.000 Lichtreklamen gab es im Jahr 1932 bereits in Wien, eine Zahl, die im Jahrzehnt zuvor rasant gestiegen war. Vor allem nachdem zu den punktförmig leuchtenden Glühlampen die Neonröhre hinzugekommen war, die kontinuierliche Lichtbänder in allen erdenklichen Formen und Farben ermöglichte.

      Vom französischen Physiker und Geschäftsmann Georges Claude erfunden, waren die ersten Neonreklamen ab 1910 in Paris entstanden. In den 1920er-Jahren verbreiteten sie sich in den US-amerikanischen Metropolen, von New York über Los Angeles bis San Francisco. Absoluter Höhepunkt war die Präsentation auf der Weltausstellung in Chicago 1933/34: Von der Eingangsfront rieselten die Kaskaden eines 15 Meter hohen Wasserfalls herab, der mithilfe von grünen und blauen Neonröhren imitiert wurde. Springbrunnen, von unten mit Leuchtröhren erhellt, warfen bunte Wasserfontänen in die Luft.

      Die Lichtstärke der Neonröhre war groß, ohne zu blenden. Die Linien, die sie durch die Nacht zog, verhielten sich zur Glühlichtreklame, so der Kulturhistoriker Wolfgang Schivelbusch, wie ein stromlinienförmiger Rennwagen zur ersten Benzinkutsche. Klar, modern und dynamisch, verkörperte die Neonröhre die Licht-Version der Stromlinie.

      Euphorisch sprach man in Wien, wie auch in anderen Großstädten, vom »Zeitalter des Lichts«, das nun angebrochen sei, von der »Nacht ohne Finsternis« und einer »neuen Symphonie der nächtlichen Lichtstadt«. Endgültig schien die Nacht besiegt, hatte die Stadt sich ihrer bemächtigt und sie in ihre Dienste gestellt.

      Ganz anders sahen dies konservative Kreise der Bevölkerung, insbesondere die Anhänger der seit der Jahrhundertwende in Deutschland und Österreich aktiven Heimatschutzbewegung. Sie empörten sich über die zunehmende Dominanz der kommerziellen »Lichtflut«, die das traditionelle Stadtbild verunstalte, und kritisierten die Unmengen an Lichtern, die die Augen überreizten und ein visuelles Chaos auf den Straßen erzeugten. Die natürliche Nacht, so befürchtete man, komme in der Stadt rein gar nicht mehr zur Geltung. Sozialpsychologisch gesehen schienen die zuckenden Lichtreklamen, wie der Feuilletonist Siegfried Kracauer diagnostizierte, wie »ein flammender Protest gegen die Dunkelheit unseres Daseins, ein Protest der Lebensgier«, mit dem man die existenzielle Leere und Müdigkeit des modernen Großstadtbewohners verdecke. All diese Kritik wurde letztlich von den wirtschaftlichen Argumenten zurückgedrängt, wenngleich die zunehmende Verwendung von Leuchtstoffröhren immerhin zu einer deutlichen Lichtberuhigung im Straßenbild führte.

      Wie sah es nun um 1930 konkret in Wien aus? Unterschiedlichste Techniken der Lichtreklame waren verbreitet: zum einen jene großflächigen Wechselschriftreklamen, die auf dem Dach des Dianabades, auf dem Heinrichhof und dem Hapag-Haus am Opernring montiert waren. Aus bis zu 4.000 Glühlampen bestehend, fungierten sie als moderne »Lichtzeitungen«, die neben Reklame auch aktuelle Nachrichten verkündeten. Zum anderen spektakuläre, teils riesige Neonreklamen, insbesondere in den Hauptgeschäftsstraßen wie der Kärntner oder der Mariahilfer Straße. In Ersterer konnte man etwa den Namenszug des Kaufhauses Neumann bestaunen, mit seinen, wie es hieß, »ungewohnten Dimensionen«. In Zweiterer warb das Großkaufhaus Gerngross mit rot leuchtenden Neonröhren, eine Reklameanlage von fast 12 Metern Höhe und 7 Metern Breite. Etwas weiter stadtauswärts trat das Teppich- und Möbelhaus Schein mit sich vertikal über die ganze Fassade des Hauses erstreckenden Leuchtbändern in Erscheinung. Auch niederrangige Geschäftsstraßen erhielten beeindruckende Neonreklamen, wie die Währinger Straße, wo die Kathreiner Malzkaffee-Fabrik ein riesiges Ziffernblatt errichten ließ, das fünf Uhr zeigte und dazu den Slogan »Um diese Stunde trinke Kathreiner«, eine Lichtkonstruktion, die – so ein Fachmagazin – durch ihre »besonders wirkungsvollen, wechselnden Lichteffekte allgemeines Aufsehen erregte«. In der Meidlinger Hauptstraße konnte man in riesigen Lettern »ATA putzt alles!« lesen, in der Wiedner Hauptstraße propagierten die Städtischen Elektrizitätswerke mit einer überdimensionalen Lichtreklame »Strom für Alles im Haus«. Besonders große und fantasievolle Lichtinstallationen wurden nicht selten in den Rang von Wahrzeichen erhoben und in den Medien besprochen. Sie machten – darin waren sich viele einig – »Wien um eine Sehenswürdigkeit reicher«.

image

      ATA-Leuchtreklame, Meidlinger Hauptstraße/Ecke Niederhofstraße. Foto: Lothar Rübelt, 1920er-Jahre

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4RqARXhpZgAATU0AKgAAAAgABwESAAMAAAABAAEAAAEaAAUAAAABAAAAYgEbAAUAAAABAAAA agEoAAMAAAABAAIAAAExAAIAAAAkAAAAcgEyAAIAAAAUAAAAlodpAAQAAAABAAAArAAAANgAW42A AAAnEABbjYAAACcQQWRvYmUgUGhvdG9zaG9wIENDIDIwMTUgKE1hY2ludG9zaCkAMjAyMTowOTow NyAxMDoyNToyNgAAAAADoAEAAwAAAAH//wAAoAIABAAAAAEAAAdioAMABAAAAAEAAAu4AAAAAAAA AAYBAwADAAAAAQAGAAABGgAFAAAAAQAAASYBGwAFAAAAAQAAAS4BKAADAAAAAQACAAACAQAEAAAA AQAAATYCAgAEAAAAAQAAGUIAAAAAAAAASAAAAAEAAABIAAAAAf/Y/+0ADEFkb2JlX0NNAAH/7gAO QWRvYmUAZIAAAAAB/9sAhAAMCAgICQgMCQkMEQsKCxEVDwwMDxUYExMVExMYEQwMDAwMDBEMDAwM DAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMAQ0LCw0ODRAODhAUDg4OFBQODg4OFBEMDAwMDBERDAwM DAwMEQwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAz/wAARCACgAGUDASIAAhEBAxEB/90ABAAH /8QBPwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAwABAgQFBgcICQoLAQABBQEBAQEBAQAAAAAAAAABAAIDBAUG BwgJCgsQAAEEAQMCBAIFBwYIBQMMMwEAAhEDBCESMQVBUWETInGBMgYUkaGxQiMkFVLBYjM0coLR QwclklPw4fFjczUWorKDJkSTVGRFwqN0NhfSVeJl8rOEw9N14/NGJ5SkhbSVxNTk9KW1xdXl9VZm doaWprbG1ub2N0dXZ3eHl6e3x9fn9xEAAgIBAgQEAwQFBgcHBgU1AQACEQMhMRIEQVFhcSITBTKB kRShsUIjwVLR8DMkYuFygpJDUxVjczTxJQYWorKDByY1wtJEk1SjF2RFVTZ0ZeLys4TD03Xj80aU pIW0lcTU5PSltcXV5fVWZnaGlqa2xtbm9ic3R1dnd4eXp7fH/9oADAMBAAIRAxEAPwCkOUbVm0ul oeJaXaSONzd30m/1UFadPV8ytuxhr+i1surDiQxvpM3bjt/m/b9FH4XftTr97/uYr/8AjAB95xWa /V/93NqbxoQdCYB8/BS3aKy/qWbZU6mxzSx7djvYNxH9f6SrFuiv+bknbQrT3SkpJ4KK1aYKdqiB qpAfcgoJBwpNnjsojyUhOkf7UCuDNlZfa1g0LnAA+ZITt0JPjqh2veyiyytpc9o9u0EkSR72hsO9 n0kSreawbBD+4gjX4O9yZfqI8AycA4BL+tL8orzoknj4pJI1f//QpDlGaD5hBHKtNCPwo/qp/wB/ /uYrv+MAvmcX+z/7uagGueWNcHWNElgILgDw5zPpbU+13gT8AqmR0qjItsuL7K7rHtfvY4jaGtrq NbQC3+c9Gt7n/wA5v9P/AEahX0eh